EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pirate buccaneer
قرصان قراصنة
pirata bucanero
دزد دریایی راهزن دریایی
pirate flibustier
समुद्री डाकू समुद्री लुटेरा
pirata buccaniere
海賊 バッカニア
pirat buccaneer
pirata buccaneiro
pirat bucanier
пират буканьер
korsan deniz haydudu
пірат буканьєр
海盗 海盜

der  Seeräuber
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzeːʁɔʏbɐ/

🏴‍☠️ Was genau ist ein Seeräuber?

Ein Seeräuber ist eine Person, die auf See Raub und Plünderung betreibt, also Schiffe überfällt und ausraubt. Es handelt sich um eine männliche Person (oder eine Person männlichen Geschlechts in der Grammatik). Die weibliche Form ist die Seeräuberin.

Das Wort wird oft in historischen oder abenteuerlichen Kontexten verwendet, zum Beispiel in Geschichten über Piraten wie Klaus Störtebeker oder in fiktiven Erzählungen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: der Seeräuber. ⚠️ Verwechsle es nicht mit anderen Berufen oder Rollen auf See.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Seeräuber

Das Substantiv der Seeräuber ist maskulin. Es folgt der n-Deklination im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular, wenn es sich um eine Person handelt (dies ist jedoch im modernen Sprachgebrauch seltener und wird oft wie ein starkes Substantiv behandelt). Im Plural endet es auf - (unverändert).

Deklination (Starke Deklination - häufiger im modernen Gebrauch)

Deklination Singular (stark)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSeeräuber
GenitivdesSeeräubers
DativdemSeeräuber
AkkusativdenSeeräuber
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSeeräuber
GenitivderSeeräuber
DativdenSeeräubern
AkkusativdieSeeräuber

Beispielsätze

  1. Der berüchtigte Seeräuber kaperte das Handelsschiff.
  2. Die Geschichten von mutigen Seeräubern faszinieren Kinder seit Generationen.
  3. Man fand die Schätze des alten Seeräubers auf einer einsamen Insel.
  4. Die Marine jagte die Seeräuber auf allen Meeren.

🧭 So verwendest du "Seeräuber" richtig

Der Begriff Seeräuber wird hauptsächlich verwendet, um historische oder fiktive Piraten zu beschreiben. Er hat oft eine etwas romantischere oder abenteuerlichere Konnotation als das Synonym Pirat, kann aber auch neutral verwendet werden.

  • Historischer Kontext: Wenn über Piraterie in vergangenen Jahrhunderten gesprochen wird (z.B. Karibik, Nordsee).
  • Literatur & Film: In Abenteuerromanen, Kinderbüchern und Filmen über Piraten.
  • Metaphorisch (seltener): Manchmal metaphorisch für rücksichtslose Geschäftsleute oder Ausbeuter, aber das ist weniger gebräuchlich.

Pirat ist ein häufigeres und oft neutraleres Wort, während Seeräuber manchmal einen stärkeren Fokus auf den Aspekt des Raubes legt (Räuber auf See).

🧠 Eselsbrücken für "Seeräuber"

Artikelmerkhilfe: Denk an einen typischen Piratenkapitän – meist ein Mann (maskulin), also der Seeräuber. Stell dir vor, wie der Kapitän auf der Planke steht.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt aus See und Räuber. Ein Räuber, der auf der See sein Unwesen treibt – ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Worte zum Seeräuber

Synonyme

  • Pirat (der): Das gebräuchlichste Synonym, oft neutraler.
  • Freibeuter (der): Ein Seeräuber, der mit staatlicher Erlaubnis (Kaperbrief) feindliche Schiffe angriff.
  • Korsar (der): Oft für Seeräuber im Mittelmeerraum verwendet, manchmal auch synonym zu Freibeuter.
  • Bukanier (der): Ursprünglich Jäger auf Hispaniola, später oft synonym mit Piraten in der Karibik verwendet.

Antonyme (konzeptuell)

🚨 Achtung: Nicht jeder, der auf einem Schiff ist, ist ein Seefahrer im neutralen Sinne, und nicht jeder bewaffnete Seefahrer ist ein Seeräuber.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum sind Seeräuber so schlecht im Karten spielen?

Weil sie immer auf dem Deck sitzen!

📜 Seeräuber-Reime

Der Seeräuber, wild und frei,
segelte übers Meer, eins, zwei, drei.
Mit Augenklappe, Bart so lang,
hörte man seinen rauen Gesang.
Schätze suchen, das war sein Plan,
ein echter, kühner Seemann.

❓ Wer bin ich?

Ich fahre zur See, doch nicht zum Vergnügen,
\lass Schiffe oft kieloben liegen.
Ein Schatz ist mein Ziel, die Flagge ist schwarz,
\mein Ruf eilt mir voraus, oft voller Harz.
Mit Säbel und Haken zieh ich ins Gefecht,
\wer bin ich, mal ehrlich und recht?

Lösung: Der Seeräuber

💡 Mehr Wissen über Seeräuber

Wortzusammensetzung

Das Wort Seeräuber ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Ein Seeräuber ist also wörtlich ein „Räuber auf der See“.

Trivia

  • Das „Goldene Zeitalter der Piraterie“ war etwa von 1650 bis 1730.
  • Berühmte fiktive Seeräuber sind Captain Jack Sparrow und Long John Silver.
  • Die schwarze Flagge mit Totenkopf und gekreuzten Knochen wird „Jolly Roger“ genannt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Seeräuber?

Das Wort "Seeräuber" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Seeräuber. Der Plural lautet die Seeräuber.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?