die  Flagge

🚩 Was bedeutet "die Flagge"?

Die Flagge (Substantiv, feminin) bezeichnet primär ein Stück Tuch, oft rechteckig, das mit bestimmten Farben, Mustern oder Symbolen versehen ist. Es dient hauptsächlich als nationales Hoheitszeichen, Erkennungszeichen einer Organisation, oder als Signalmittel (z.B. in der Schifffahrt oder im Motorsport).

Obwohl oft synonym verwendet, kann die Fahne manchmal eine traditionellere oder zeremoniellere Konnotation haben als die Flagge, die häufiger für das an einem Mast gehisste Tuch steht.

📊 Grammatik von "die Flagge" im Detail

Das Wort "Flagge" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieFlagge
Genitiv (2. Fall)derFlagge
Dativ (3. Fall)derFlagge
Akkusativ (4. Fall)dieFlagge
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieFlaggen
Genitiv (2. Fall)derFlaggen
Dativ (3. Fall)denFlaggen
Akkusativ (4. Fall)dieFlaggen

Beispielsätze:

  • Die deutsche Flagge wehte im Wind.
  • Der Sturm hat die Flagge vom Mast gerissen.
  • Auf dem Schiff wurden viele bunte Flaggen gehisst.
  • Er salutierte vor der Flagge seines Landes.
  • Bei Autorennen wird die schwarz-weiß karierte Flagge geschwenkt.

🌐 Wie verwendet man "die Flagge"?

"Die Flagge" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Nationalstolz und Identität: Die Flagge symbolisiert die Einheit des Landes.
  • Politik und Zeremonien: Bei Staatsbesuchen werden die Flaggen beider Länder gehisst. (Verb: die Flagge hissen/einholen)
  • Sport: Die Fans schwenkten begeistert ihre Flaggen. (Zielflagge, Abseitsflagge)
  • Schifffahrt und Signale: Mit Signalflaggen können Nachrichten übermittelt werden. (Warnflagge, Quarantäneflagge)
  • Metaphorisch: Der Ausdruck "Flagge zeigen" bedeutet, seine Meinung oder Zugehörigkeit offen zu bekennen. Es ist Zeit, Flagge zu zeigen und für unsere Überzeugungen einzustehen.

Unterschied zu "Fahne": Während Flagge oft das am Mast wehende Tuch meint, kann Fahne auch ein an einer Stange getragenes Tuch (z.B. bei Umzügen, militärischen Einheiten) bezeichnen oder eine allgemeinere, manchmal poetischere Bedeutung haben. Im Alltag werden die Begriffe aber häufig synonym gebraucht.

🧠 Eselsbrücken für "die Flagge"

Für den Artikel "die": Stell dir vor, die Königin 👑 (feminin) steht stolz neben der Flagge ihres Landes. Oder denk daran, dass viele Länder oft als weiblich personifiziert werden ("Mutterland") und die Flagge dieses Land repräsentiert.

Für die Bedeutung: Eine Flagge flattert und flaggt im Wind – die doppelten Konsonanten ähneln dem Geräusch des Flatterns. 🌬️

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Fahne: Oft synonym, manchmal zeremonieller oder an einer Stange getragen.
  • Das Banner: Meist länglich, oft für Werbezwecke oder bei Demonstrationen.
  • Die Standarte: Eine spezielle, oft quadratische Fahne, meist militärisch oder repräsentativ (z.B. Präsidentenstandarte).
  • Das Hoheitszeichen: Allgemeiner Begriff für ein Symbol staatlicher Macht, wozu auch die Flagge gehört.

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme gibt es für "Flagge" kaum. Man könnte kontextabhängig an Folgendes denken:

Verwandte Begriffe:

  • flaggen: Verb; eine Flagge hissen/zeigen.
  • beflaggen: Verb; ein Gebäude oder einen Ort mit Flaggen schmücken.
  • Flaggenmast: Der Mast, an dem eine Flagge gehisst wird.
  • Flaggenparade: Eine Zeremonie mit Flaggen.
  • Vexillologie: Die Flaggenkunde. 🤓

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Welche Flagge passt nicht zu den anderen: Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland?"
Fritzchen: "Finnland!"
Lehrer: "Warum?"
Fritzchen: "Alle anderen kann man aus Lego bauen!" 🧱

📜 Gedicht über die Flagge

Am hohen Mast, im Windeswehn,
kannst du die Flagge flattern sehn.
Mit Farben stolz, ein klar' Gesicht,
von Land und Leuten sie verspricht.

Mal rot, mal blau, mal gold, mal weiß,
erzählt sie laut und manchmal leis,
von Einheit, Kampf und Hoffnungslicht,
ein Tuch, das mehr als Worte spricht.

❓ Rätsel

Ich habe Farben, doch kann nicht malen.
Ich hänge hoch, kann aber nicht fallen (ohne Hilfe).
Ich steh' für ein Land, 'ne Stadt, 'nen Verein,
doch bin nur ein Tuch, mal groß, mal klein.

Wer bin ich? ... Die Flagge

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung und Herkunft:

Das Wort "Flagge" stammt vom mittelniederdeutschen Wort "vlagge" ab, was "etwas Flatterndes" bedeutete. Es ist verwandt mit dem englischen Wort "flag".

Interessantes (Trivia):

  • Die älteste durchgehend verwendete Nationalflagge der Welt ist die dänische Flagge, der "Dannebrog", die angeblich seit 1219 in Gebrauch ist. 🇩🇰
  • Die Flagge von Nepal ist die einzige Nationalflagge der Welt, die nicht rechteckig oder quadratisch ist. 🇳🇵
  • Die Wissenschaft, die sich mit Flaggen beschäftigt, heißt Vexillologie.

Zusammenfassung: Der, die oder das Flagge?

Das deutsche Wort für Flagge ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Flagge. Im Plural heißt es die Flaggen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?