die
Rückgabe
🎁 Was bedeutet 'die Rückgabe'?
Die Rückgabe (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang, bei dem etwas, das man erhalten oder ausgeliehen hat, wieder an den ursprünglichen Besitzer oder Ort zurückgegeben wird. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:
- Warenumtausch/Erstattung: Das Zurückbringen von gekauften Waren in ein Geschäft, oft gegen Geld oder eine Gutschrift.
- Leihgaben: Das Zurückgeben von geliehenen Gegenständen, wie Büchern an eine Bibliothek oder Werkzeugen.
- Pfand: Die Rückgabe von Leergut (Flaschen, Dosen) gegen Pfandgeld.
- Sport: Im Ballsport (z. B. Fußball, Tennis) das Zurückspielen des Balles zum Mitspieler oder über das Netz.
Es ist ein Nomen, das aus dem Verb zurückgeben
abgeleitet ist.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Rückgabe
Das Wort Rückgabe
ist ein feminines Substantiv. Sein Artikel ist die.
Deklination
Beispielsätze
💡 So wird 'Rückgabe' verwendet
Der Begriff Rückgabe
ist im Alltag sehr gebräuchlich, besonders in folgenden Situationen:
- Einkaufen: Wenn man etwas umtauschen oder zurückgeben möchte (
Ich möchte die Rückgabe dieses Pullovers veranlassen.
). Hier spricht man oft auch vonUmtausch
(wenn man etwas anderes dafür bekommt) oderReklamation
(wenn die Ware Mängel hat). - Verleih/Bibliothek: Beim Zurückbringen von ausgeliehenen Medien oder Gegenständen (
Die Rückgabe der Bücher erfolgt am Schalter.
). - Pfandsystem: Beim Zurückgeben von Pfandflaschen oder -dosen (
Die Rückgabe von Leergut ist hier möglich.
). - Formulare/Verwaltung: Wenn Dokumente oder Formulare eingereicht werden müssen (
Frist für die Rückgabe der Steuererklärung ist der 31. Juli.
). - Sport: Beschreibung eines Spielzugs (
Eine schnelle Rückgabe zum Torwart.
).
Im Gegensatz zur Abgabe
(etwas übergeben, z.B. eine Hausaufgabe) oder Ausgabe
(etwas aushändigen, z.B. Essen) impliziert Rückgabe
immer, dass etwas zum Ursprung oder vorherigen Besitzer zurückkehrt.
🧠 Eselsbrücken zur 'Rückgabe'
Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -e enden und eine Handlung oder einen Zustand beschreiben (oft von Verben abgeleitet), sind feminin. Denk an die Gabe, die zurückkommt – die Rückgabe.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort:
Rück(wie in zurück) +Gabe(etwas Gegebenes, ein Geschenk). Eine Rückgabe ist also einezurück-Gegebene Sacheoder der Akt desZurück-Gebens.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zurückgeben (das Verb)
- Erstattung (oft finanziell, Rückzahlung)
- Retoure (speziell bei Warenrücksendung im Versandhandel)
- Abgabe (kann ähnlich sein, z.B. Abgabe von Schlüsseln, aber nicht immer = Rückgabe)
- Rücksendung (speziell per Post/Paketdienst)
- Rücklauf (z.B. von Dokumenten, Umfragen)
⚠️ Vorsicht: Abgabe
ist nicht immer ein Synonym. Man gibt z.B. eine Hausaufgabe ab (nicht zurück). Rückgabe
impliziert meist, dass man es vorher besessen oder erhalten hat.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum ist die Rückgabe von Komplimenten so schwierig?
Weil man sie meistens behalten möchte! 😉
📜 Gedicht zur Rückgabe
Das Buch gelesen, die Zeit verrinnt,
Die Frist nun mahnt, geschwind, geschwind.
Zur Bücherei, ein kurzer Gang,
Die Rückgabe, kein Zwang.
Ein Stempel drauf, es ist vollbracht,
Ein neues Buch wird mitgebracht.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Akt, kein fester Stand,
Bringt Dinge oft zurück zur Hand.
Im Laden, Amt, bei Spiel und Leih'n,
Bin ich das Ende – oder schein'?
Was bin ich?
Lösung: die Rückgabe
🧩 Wortbausteine & Mehr
Wortzusammensetzung:
Die Rückgabe
ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
- rück- : Präfixoid, abgeleitet von
zurück
, zeigt die Richtung an. - Gabe : Substantiv, bedeutet
etwas Gegebenes
oder der Akt des Gebens.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung des Zurückgebens
oder das Zurückgegebene
.
Interessant: Der Plural die Rückgaben
wird seltener verwendet als der Singular, oft wenn man sich auf mehrere einzelne Vorgänge bezieht (z.B. Die Rückgaben defekter Geräte häufen sich.
).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rückgabe?
Das Wort Rückgabe
ist feminin, der korrekte Artikel ist immer die. Es beschreibt den Akt des Zurückgebens von Gegenständen oder Informationen.