die
Rücksendung
📦 Was genau ist eine Rücksendung?
Die Rücksendung (Substantiv, feminin) beschreibt den Akt des Zurückschickens von etwas, das man zuvor empfangen hat. Typischerweise bezieht es sich auf Waren, die nicht gefallen, defekt sind oder falsch geliefert wurden, insbesondere im Kontext des Online-Handels. Es kann aber auch Briefe oder andere Postsendungen umfassen, die an den Absender zurückgehen.
- Bedeutung 1: Der Vorgang des Zurücksendens von Waren (z.B. an einen Händler nach einer Online-Bestellung).
- Bedeutung 2: Die zurückgesandte Ware oder Postsendung selbst.
Manchmal wird auch der Begriff Retoure synonym verwendet, vor allem im Handel.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Rücksendung" im Detail
Das Wort "Rücksendung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Wie die meisten Substantive auf -ung ist es feminin.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Rücksendung |
Genitiv (Wessen?) | der | Rücksendung |
Dativ (Wem?) | der | Rücksendung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Rücksendung |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Rücksendungen |
Genitiv | der | Rücksendungen |
Dativ | den | Rücksendungen |
Akkusativ | die | Rücksendungen |
Beispielsätze zur Veranschaulichung
🔄 Wann und wie verwendet man "Rücksendung"?
Der Begriff "Rücksendung" ist sehr gebräuchlich, besonders im Zusammenhang mit:
- Online-Shopping und Versandhandel: Wenn Kunden bestellte Artikel zurückschicken möchten.
- Postverkehr: Wenn Briefe oder Pakete nicht zustellbar sind und an den Absender zurückgehen.
- Formale Kommunikation: In Geschäftsbriefen oder bei offiziellen Vorgängen, wenn Dokumente oder Gegenstände zurückgesendet werden.
Im alltäglichen Sprachgebrauch, besonders beim Einkaufen, wird oft auch das Wort Retoure verwendet ("Ich muss noch die Retoure zur Post bringen.").
Unterschied zu "Rückgabe": Während "Rücksendung" den Akt des Zurückschickens betont (oft per Post), kann "Rückgabe" auch das persönliche Zurückbringen einer Sache bedeuten (z.B. im Laden).
🧠 Eselsbrücken für "die Rücksendung"
Für den Artikel: Die Endung "-ung" ist eine mächtige Frau – sie braucht immer den Artikel die! Denk an: die Sendung, die Bestellung, die Rechnung, die Rücksendung.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, eine Sendung macht eine Kehrtwende und kommt rückwärts zu dir zurück – das ist die Rücksendung.
↔️ Gegensätze und Alternativen: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
- Zusendung: Das Schicken von etwas an jemanden.
- Lieferung: Das Zustellen von Waren.
- Empfang: Das Erhalten einer Sendung.
- Bestellung: Der Auftrag, etwas zu senden/liefern.
Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter:
- Rückporto: Das Porto für die Rücksendung.
- Rückschein: Eine Bestätigung, dass eine Sendung empfangen wurde (oft bei Einschreiben).
😄 Ein kleiner Scherz zur Rücksendung
Warum hat der Kunde das leere Paket zurückgeschickt?
Weil auf dem Lieferschein stand: "Inhalt: Leere Versprechungen." Die Rücksendung war also konsequent!
📜 Gedicht über eine lästige Rücksendung
Das Paket kam an, voll Freud' und Glück,
doch passt es nicht, das gute Stück.
Zu groß, zu klein, die Farb' nicht fein,
nun muss es schnell zurück ins Heim.
Zettel drucken, Karton suchen,
zur Post laufen, leise fluchen.
Die Rücksendung, welch ein Akt,
hat Zeit und Nerven mir geknackt!
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Weg, doch führt er nicht voran,
er bringt zurück, was einst begann.
Bestellt, erhalten, doch nicht behalten,
muss man mich oft sorgsam gestalten.
Wer bin ich?
Auflösung: Die Rücksendung
🧩 Wortbestandteile und mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Rücksendung" setzt sich zusammen aus:
- rück- : Präfix, das eine Bewegung zurück oder eine Wiederholung anzeigt (wie in zurück).
- Sendung : Substantiv, das sich auf das Schicken oder das Geschickte selbst bezieht (von senden).
Interessant: Die Zunahme des Online-Handels hat die Häufigkeit und Bedeutung des Wortes "Rücksendung" im Alltag stark erhöht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rücksendung?
Das Wort "Rücksendung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Rücksendung. Merke: Substantive auf -ung sind fast immer feminin.