der Betrug
🧐 Was bedeutet "der Betrug"?
Der Betrug (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine vorsätzliche Täuschung oder Irreführung mit dem Ziel, sich oder anderen einen unrechtmäßigen Vorteil zu verschaffen, oft auf Kosten anderer. Es handelt sich um einen negativen Begriff, der sowohl im juristischen als auch im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet wird.
- Juristisch: Im deutschen Strafrecht ist Betrug ein Straftatbestand (§ 263 StGB), der das Hervorrufen oder Unterhalten eines Irrtums bei einer anderen Person durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen beschreibt, wodurch diese Person zu einer Vermögensverfügung veranlasst wird, die sie selbst oder einen Dritten am Vermögen schädigt.
- Allgemein: Im weiteren Sinne kann Betrug auch jede Art von Schwindel, Schummelei oder Täuschungshandlung bezeichnen, auch wenn sie nicht strafrechtlich relevant ist (z.B. Selbstbetrug, Betrug in einer Beziehung).
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort Betrug.
Die Grammatik von "der Betrug" 📖
"Betrug" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Betrug |
Genitiv | des | Betrug(e)s |
Dativ | dem | Betrug(e) |
Akkusativ | den | Betrug |
Deklination Plural
Der Plural von "Betrug" ist "die Betrüge". Er wird seltener verwendet als der Singular, meist im juristischen oder gehobenen Sprachgebrauch, um verschiedene Betrugsfälle oder -handlungen zu bezeichnen.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Betrüge |
Genitiv | der | Betrüge |
Dativ | den | Betrügen |
Akkusativ | die | Betrüge |
Beispielsätze 📝
- Der Angeklagte wurde wegen schweren Betrugs verurteilt.
- Sie erkannte den Betrug erst, als es zu spät war.
- Dem Chef wurde klar, dass er einem raffinierten Betrug aufgesessen war.
- Die Polizei ermittelt in mehreren Fällen von Internetbetrug. (Hier oft im Singular als Sammelbegriff)
- Die verschiedenen Betrüge des Angeklagten wurden im Prozess detailliert aufgeführt.
Verwendung im Kontext Kontext 💬
"Der Betrug" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die Unehrlichkeit, Täuschung und unrechtmäßige Bereicherung thematisieren.
- Recht & Kriminalität: Häufig in Polizeiberichten, Gerichtsverfahren und Nachrichten über Wirtschaftskriminalität (z.B. Versicherungsbetrug, Steuerbetrug, Anlagebetrug).
- Wirtschaft & Finanzen: Im Zusammenhang mit unseriösen Geschäften, gefälschten Produkten oder irreführender Werbung.
- Zwischenmenschliche Beziehungen: Kann auch Untreue oder schwerwiegende Täuschungen in persönlichen Beziehungen beschreiben, obwohl hier oft auch "Täuschung" oder "Lüge" verwendet wird.
- Moral & Ethik: Diskussion über moralisch verwerfliches Verhalten.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Täuschung: Ist allgemeiner und muss nicht zwingend einen rechtswidrigen oder materiellen Schaden beinhalten. Jede Irreführung ist eine Täuschung, aber nicht jeder Betrug.
- Schwindel: Eher umgangssprachlich für kleinere Betrügereien oder unwahre Behauptungen, oft weniger schwerwiegend als Betrug.
- Lüge: Bezieht sich auf eine einzelne unwahre Aussage, während Betrug oft ein komplexeres Vorgehen zur Täuschung impliziert.
Gedächtnisstützen für "der Betrug" 🧠
Für den Artikel (der): Denk an einen Täter: Der Kerl begeht den Betrug. (Maskuline Person -> maskuliner Artikel).
Für die Bedeutung (Täuschung/Schwindel): Im Wort Betrug steckt das Verb "trügen" (täuschen). Wer Betrug begeht, der trügt dich.
Wörter aus der gleichen Welt 🌍
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Täuschung: Allgemeiner Begriff für Irreführung.
- Schwindel: Oft umgangssprachlich, kleinere Betrügerei.
- Irreführung: Das Leiten in die falsche Richtung, oft durch falsche Informationen.
- Gaunerei: Umgangssprachlich für (kleinere) kriminelle Handlungen, oft listig.
- Mogelei: Eher bei Spielen oder kleineren Schummeleien.
- Abzocke: Umgangssprachlich für überteuerte Preise oder betrügerische Geschäfte.
Antonyme (Gegenwörter)
- Ehrlichkeit: Aufrichtiges, faires Verhalten.
- Aufrichtigkeit: Wahrhaftigkeit im Reden und Handeln.
- Redlichkeit: Rechtschaffenheit, Anständigkeit.
- Wahrhaftigkeit: Übereinstimmung mit der Wahrheit.
- Fairness: Gerechtes und anständiges Verhalten.
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!
Verwechsle der Betrug (Täuschung) nicht mit der Betrag (die Summe, die Menge an Geld). Sie klingen ähnlich, bedeuten aber etwas völlig anderes!
Zum Schmunzeln 😄
Warum nehmen Betrüger nie den Aufzug?
Weil sie lieber auf die schiefe Bahn geraten!
Ein kleiner Reim zum Wort ✒️
Der Betrug, ein dunkles Spiel,
bringt oft mehr Schaden als Gewinn.
Mit List und Trug verfolgt er's Ziel,
nimmt Ehrlichkeit den Sinn.
Doch Wahrheit kommt ans Licht,
zerbricht das Lügenkonstrukt,
und am Ende, vor Gericht,
wird oft der Täter heimgesucht.
Kannst du es erraten? 🤔
Ich kleide mich in falsche Worte,
erscheine an so manchem Orte.
Ich nehme dir dein Gut und Geld,
bin auf der ganzen weiten Welt.
Im Gesetzbuch steh' ich drin,
bin selten nur ein echter Gewinn (für den Geschädigten).
Was bin ich?
Lösung: der Betrug
Weitere Informationen 💡
Wortzusammensetzung:
"Betrug" ist das Substantiv zum Verb "betrügen". Es leitet sich vom althochdeutschen "bitriogan" ab. Die Vorsilbe "be-" deutet oft ein Bearbeiten oder Einwirken auf etwas/jemanden, und "trügen" bedeutet täuschen oder irreführen.
Juristischer Kontext:
Der Betrugsparagraph § 263 im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) ist einer der zentralen Paragraphen im Vermögensstrafrecht. Es gibt zahlreiche spezifische Formen wie Kreditbetrug, Subventionsbetrug, Computerbetrug usw.
Zusammenfassung: Der, die oder das Betrug?
Das Wort "Betrug" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Betrug. Der Plural lautet "die Betrüge".