die
Munition
🎯 Was genau ist 'die Munition'?
Die Munition (feminin) bezeichnet Sammelbegriffe für Projektile und die zu ihrem Abschuss nötigen Treibladungen sowie für Sprengkörper verschiedener Art, die mit Waffen verschossen oder geworfen werden.
- Im Wesentlichen sind das Patronen, Granaten, Bomben, Raketen oder Torpedos.
- Es handelt sich um Verbrauchsmaterial, das für den Betrieb von Schusswaffen und anderen Waffensystemen benötigt wird.
- Das Wort wird meist im Singular als Sammelbegriff verwendet, auch wenn es sich um viele einzelne Teile handelt (z.B. viel Munition). Der Plural die Munitionen wird seltener gebraucht, meist um verschiedene Arten von Munition zu bezeichnen.
🚨 Achtung: Nicht direkt mit einer einzelnen Patrone (die Patrone) verwechseln, obwohl Patronen eine Form von Munition sind.
📖 Grammatik-Kompass: Die Munition im Satz
Das Substantiv 'Munition' ist feminin. Der Artikel ist die.
Deklination (Beugung)
Hinweis: Der Plural 'Munitionen' wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf verschiedene Arten von Munition (z.B. Panzerbrechende Munitionen vs. Leuchtspurmunitionen).
Beispielsätze
💬 Wann braucht man 'die Munition'?
Der Begriff die Munition wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die mit Waffen und deren Gebrauch zu tun haben:
- Militär & Verteidigung: Hier ist der Begriff allgegenwärtig, wenn es um Ausrüstung, Logistik und Kampfhandlungen geht. (z.B. Munitionsdepot, Munitionsnachschub)
- Polizei & Sicherheit: Auch Sicherheitskräfte benötigen Munition für ihre Dienstwaffen.
- Jagd & Schießsport: Jäger und Sportschützen kaufen und verwenden spezifische Munition für ihre Gewehre und Pistolen.
- Geschichte & Technik: In historischen oder technischen Diskussionen über Waffentechnik spielt Munition eine zentrale Rolle.
Wichtige Unterscheidung:
- Die Munition: Sammelbegriff für alles, was verschossen wird (Patronen, Granaten etc.).
- Die Patrone: Eine einzelne Einheit, meist bestehend aus Hülse, Treibladung, Zündhütchen und Projektil. Eine Patrone ist eine Art von Munition.
Man sagt oft "die Munition geht zur Neige" oder "jemandem geht die Munition aus", um auszudrücken, dass die Vorräte erschöpft sind.
🧠 Eselsbrücken für 'die Munition'
Für den Artikel 'die': Denk an die Waffe. Eine Waffe braucht etwas Weibliches, um zu funktionieren – die Munition. Oder: Munition endet oft auf "-ion", und viele Wörter auf "-ion" sind feminin (die Nation, die Position, die Aktion).
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst deine Argumente "munitionieren", um jemanden zu überzeugen. Du sammelst also "Material" (wie Projektile), um dein Ziel zu erreichen. Munition ist das 'Material' für die Waffe.
🔄 Ähnlich & Anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Geschosse: Bezieht sich primär auf die Projektile selbst.
- Projektile: Direkte Bezeichnung für das, was fliegt.
- Patronen: Eine spezifische Art von Munition (oft als Synonym im umgangssprachlichen Gebrauch).
- Sprengmittel / Sprengstoff: Nur für explosive Munition relevant.
- Kriegsmaterial: Oberbegriff, der auch Waffen etc. umfasst.
- Ammo (Umgangssprache, aus dem Englischen): Sehr informell.
Antonyme (Gegenteil):
- Entwaffnung: Prozess des Entfernens von Waffen und Munition.
- Frieden: Zustand ohne Notwendigkeit für Munition (im militärischen Sinn).
- Munitionsmangel: Zustand des Fehlens von Munition.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Die Kaution: Sicherheitsleistung (klingt entfernt ähnlich).
- Die Mutation: Veränderung im Erbgut (ganz andere Bedeutung).
😄 Ein kleiner Schmunzler
Frage: Warum nehmen Soldaten immer Ersatzsocken mit?
Antwort: Falls sie mal 'ne Laufmasche haben – man weiß ja nie, wann man neue Munition braucht!
✒️ Gedicht am Abzug
Im Arsenal, kühl und bereit,
liegt sie geordnet, Seite an Seit'.
Die Munition, aus Stahl und Blei,
wartet auf den Einsatzschrei.
Ob Kugel, Granate, groß oder klein,
ohne sie, die Waffe bleibt stumm und allein.
Ein ernstes Gut, mit Kraft beladen,
für Schutz, für Angriff, Freud' oder Schaden.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich werde gebraucht, um zu schießen,
ohne mich kann keine Kugel fließen.
Mal bin ich klein, mal bin ich groß,
im Magazin lieg' ich im Schoß.
Man zählt mich, lagert mich, passt auf mich auf,
im Ernstfall beginnt mein Lebenslauf.
Wer bin ich? ... Die Munition
💡 Wissenswertes rund um die Munition
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort 'Munition' stammt vom französischen Wort munition ab, das wiederum auf das lateinische munitio zurückgeht, was 'Befestigung', 'Bau', 'Schutzwehr' bedeutet. Die Bedeutung verschob sich später auf das zur Verteidigung Notwendige, einschließlich des Materials zum Schießen.
Arten von Munition
Es gibt eine riesige Vielfalt an Munitionstypen, angepasst an Waffe und Zweck:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Munition?
Das deutsche Wort 'Munition' ist ein feminines Substantiv. Daher lautet der korrekte Artikel immer 'die'. Man sagt also: die Munition, der Munition, der Munition, die Munition.