EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rifle gun firearm
بندقية سلاح ناري بندقية طويلة
rifle arma de fuego escopeta
تفنگ سلاح گرم تفنگ بادی
fusil arme à feu carabine
राइफल बंदूक अस्त्र
fucile arma da fuoco carabina
ライフル 火器
karabin broń palna rifle
rifle arma de fogo espingarda
pușcă armă de foc carabină
винтовка ружьё огнестрельное оружие
tüfek ateşli silah rifle
гвинтівка вогнепальна зброя рушниця
步枪 火器

das  Gewehr
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈveːɐ̯/

🎯 Was genau ist ein Gewehr?

Das Gewehr (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine lange Schusswaffe, die von der Schulter abgefeuert wird. Es ist eine typische Handfeuerwaffe, die hauptsächlich im militärischen Bereich, bei der Jagd oder im Schießsport eingesetzt wird.

Es unterscheidet sich von Kurzwaffen wie Pistolen durch seinen langen Lauf und den Schulterschaft, der eine höhere Präzision auf größere Distanzen ermöglicht.

🚨 Achtung: Obwohl umgangssprachlich manchmal jede Schusswaffe als "Gewehr" bezeichnet wird, bezieht sich der Begriff technisch korrekt nur auf Langwaffen.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

📚 Grammatik im Detail: Das Gewehr

Das Wort "Gewehr" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Das Gewehr (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasGewehr
GenitivdesGewehrs / Gewehres
DativdemGewehr / Gewehre
AkkusativdasGewehr

Deklination Plural

Die Gewehre (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGewehre
GenitivderGewehre
DativdenGewehren
AkkusativdieGewehre

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Der Soldat reinigte sein Gewehr sorgfältig.
  2. Der Jäger zielte mit seinem Gewehr auf das Wild.
  3. Im Museum sind historische Gewehre ausgestellt.
  4. Das Geräusch des fallenden Gewehrs hallte durch den Raum. (Genitiv mit 'des')
  5. Mit dem neuen Gewehr trifft er viel besser. (Dativ mit 'dem')

🌍 Das Gewehr im Einsatz: Wann und Wo?

Der Begriff das Gewehr wird in spezifischen Kontexten verwendet:

  • Militär & Polizei: Standardausrüstung für Soldaten und bestimmte Polizeieinheiten (z.B. Sturmgewehr, Scharfschützengewehr).
  • Jagd: Spezielle Jagdgewehre werden zur Jagd auf verschiedene Wildarten verwendet.
  • Sport: Im Schießsport gibt es Disziplinen mit Luftgewehren oder Kleinkalibergewehren.
  • Geschichte: In historischen Kontexten zur Beschreibung von Waffen vergangener Epochen.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Flinte: Oft synonym verwendet, bezeichnet aber streng genommen ein Gewehr mit glattem Lauf (Schrotflinte).
  • Büchse: Ein eher traditioneller oder jagdlicher Ausdruck für ein Gewehr mit gezogenem Lauf.
  • Karabiner: Eine kürzere Version eines Gewehrs, ursprünglich für Kavallerieeinheiten.
  • Pistole/Revolver: Kurzwaffen, die mit einer Hand bedient werden können.

🧠 Eselsbrücken für 'das Gewehr'

Artikel 'das' merken:

Stell dir vor: DAS große, schwere Dingdas Gewehr – lehnt neutral an der Wand. Neutrale Dinge sind oft 'das'. Oder denk an 'das Instrument' - ein Gewehr ist ja auch eine Art Werkzeug oder Instrument (wenn auch ein gefährliches).

Bedeutung 'Gewehr' merken:

Denk an "Abwehr" oder "Feuerwehr". Das Wort "Wehr" bedeutet Schutz oder Verteidigung. Ein Ge-wehr war ursprünglich eine Sammlung von Verteidigungswaffen, heute speziell die Langwaffe zur (historischen) Verteidigung oder zum Angriff.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Büchse: Oft im jagdlichen Kontext verwendet.
  • Flinte: Streng genommen für Gewehre mit glattem Lauf (Schrotflinten), wird aber oft allgemeiner benutzt.
  • Karabiner: Kürzere Version eines Gewehrs.
  • Schießgewehr: Betonung der Funktion.
  • (Umgangssprachlich/veraltet): Knarre, Schießeisen (⚠️ oft negativ konnotiert)

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

Direkte Antonyme gibt es für Gegenstände wie 'Gewehr' selten. Man kann aber gegensätzliche Konzepte nennen:

🚨 Verwechslungsgefahr:

😂 Ein Schuss Humor

Fragt der Schießlehrer den neuen Rekruten: "Na, wie war Ihr erster Schuss mit dem Gewehr?"
Antwortet der Rekrut: "Ganz gut, aber warum haben Sie die Zielscheibe so weit weggestellt?"

📜 Lyrik mit Zielwasser

Das Gewehr

Aus Stahl geformt, mit langem Lauf,
liegt schwer in Händen, nimmt's in Kauf.
Das Gewehr, präzis und kühl,
erzeugt ein ganz besond'res Gefühl.

Im Wald zur Jagd, am Schießstand klar,
man zielt genau, das ist doch wahr.
Mit Ruh' und Konzentration,
erreicht der Schuss die Zielregion.

🤔 Kniffliges Rätsel

Ich habe einen Schaft, doch laufe nicht.
Ich habe einen Lauf, doch sprinte nicht.
Ich werde geladen, doch bin kein Akku.
Man zielt mit mir, doch bin kein Kompass-Clou.

Was bin ich? (... Das Gewehr)

🧐 Interessantes rund ums Gewehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Gewehr" setzt sich zusammen aus der Vorsilbe Ge- und dem Substantiv Wehr. Die Vorsilbe Ge- dient hier oft zur Kollektivbildung (Sammlung) oder Verstärkung. "Wehr" bedeutet Verteidigung, Abwehr oder auch Waffe (vgl. "sich zur Wehr setzen", "Bundeswehr"). Ursprünglich bezeichnete "Gewehr" also eine Sammlung von Verteidigungswaffen oder die gesamte Bewaffnung. Später spezialisierte sich die Bedeutung auf die heute bekannte Langwaffe.

Trivia:

  • Das erste wirklich funktionsfähige Gewehr mit gezogenem Lauf (Büchse), das eine höhere Präzision ermöglichte, wurde bereits im 15. Jahrhundert entwickelt.
  • Bekannte historische Gewehrmodelle wie das Mauser K98k oder die Kalaschnikow AK-47 haben Geschichte geschrieben.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gewehr?

Der korrekte Artikel für das Wort Gewehr ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Gewehr, des Gewehrs, dem Gewehr, das Gewehr. Die Mehrzahl lautet die Gewehre.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?