EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
armament arming weapons
تسليح تسليح أسلحة
armamento armas armas
تسلیحات مسلح شدن سلاح‌ها
armement armement armes
सशस्त्रीकरण हथियार शस्त्र
armamento armamento armi
武装 装備 兵器
uzbrojenie broń uzbrajanie
armamento armamento armas
înarmare armament arme
вооружение вооружать оружие
silahlanma teçhizat cephane
озброєння озброєння зброя
武装 装备 武器

die  Bewaffnung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈvafnʊŋ/

🛡️ Was genau bedeutet 'die Bewaffnung'?

Das Substantiv die Bewaffnung beschreibt zwei Hauptkonzepte:

  1. Der Vorgang des Bewaffnens: Das Ausrüsten einer Person, einer Gruppe oder einer Sache (z. B. eines Fahrzeugs) mit Waffen. Beispiel: Die Bewaffnung der Polizisten erfolgte schnell.
  2. Die Gesamtheit der Waffen: Die Waffen selbst, mit denen jemand oder etwas ausgestattet ist. Beispiel: Die Bewaffnung des Soldaten bestand aus einem Gewehr und einer Pistole.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher immer die Bewaffnung. ⚠️ Verwechsle es nicht mit dem Verb bewaffnen (to arm).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Bewaffnung

Die Bewaffnung ist ein feminines Substantiv. Feminine Substantive, die auf -ung enden, sind sehr häufig. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBewaffnung
GenitivderBewaffnung
DativderBewaffnung
AkkusativdieBewaffnung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBewaffnungen
GenitivderBewaffnungen
DativdenBewaffnungen
AkkusativdieBewaffnungen

💡 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ: Die Bewaffnung der Einheit ist modern.
  • Genitiv: Trotz der Bewaffnung fühlten sie sich unsicher.
  • Dativ: Mit der Bewaffnung war nicht zu spaßen.
  • Akkusativ: Der General inspizierte die Bewaffnung.
  • Plural: Die verschiedenen Bewaffnungen der historischen Armeen sind im Museum ausgestellt.

🎯 Wie wird 'Bewaffnung' verwendet?

Die Bewaffnung findet hauptsächlich in Kontexten Anwendung, die sich auf Waffen, Militär, Polizei oder Sicherheit beziehen.

  • Militär & Polizei: Standardmäßige Ausrüstung von Soldaten oder Polizisten (z.B. die persönliche Bewaffnung, die Bewaffnung eines Panzers).
  • Historisch: Beschreibung der Waffen von Kriegern oder Armeen vergangener Zeiten (z.B. die Bewaffnung der Ritter).
  • Technik: Ausstattung von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen mit Waffensystemen (z.B. die Bewaffnung des Kampfjets).
  • Figurativ (seltener): Kann metaphorisch für geistige oder rhetorische „Waffen“ verwendet werden, ist aber eher unüblich. Meistens meint man die physische Ausrüstung mit Waffen.

Im Vergleich zu Waffen (Plural von die Waffe) bezeichnet Bewaffnung oft die gesamte Ausrüstung oder den Akt des Ausrüstens, während Waffen sich spezifischer auf die einzelnen Instrumente bezieht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Die Versammlung, die Meinung, die Lösung... und eben auch die Bewaffnung. Es ist eine starke Regel(ung)!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand sagt: "Bei Waffen brauchst du die richtige Anordnung!" Das 'B', 'Waff' und '-ung' erinnert dich an Bewaffnung und die Idee der organisierten Ausrüstung mit Waffen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ausrüstung (mit Waffen): Betont den Aspekt der Ausstattung.
  • Rüstung: Oft historisch oder im Kontext von Schutzpanzerung verwendet, kann aber auch Bewaffnung bedeuten.
  • Waffenarsenal: Bezeichnet eine Sammlung oder einen Vorrat an Waffen.
  • Armierung: Technischer Begriff, oft für die Bewaffnung von Fahrzeugen oder Befestigungen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Waffe (die): Ein einzelnes Instrument zum Kämpfen oder Jagen. Bewaffnung ist oft die Gesamtheit davon.
  • Munition (die): Das Material, das aus Waffen verschossen wird (Kugeln, Granaten etc.). Gehört zur Bewaffnung, ist aber nicht die Bewaffnung selbst.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bleistift eine gute Bewaffnung gegen Fehler?

Weil er eine Radiergummi-Spitze hat! 😉

📜 Gedicht zur Bewaffnung

Die Burg, sie trutzt mit stolzer Wehr,
Ihre Bewaffnung schreckt gar sehr.
Kanonen donnern, Mauern fest,
Ein Bollwerk gegen Sturm und Pest.

Doch Frieden wär' das schönste Gut,
Ohne Waffen, Zorn und Wut.
Entwaffnung sei das hohe Ziel,
Statt Streit und kriegerischem Spiel.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin die Summe dessen, was schützt und droht,
Vom Schwert des Ritters bis zum Kriegsrobot'.
Man trägt mich, fährt mich, stellt mich auf,
Im Militär nehm ich meinen Lauf.
Mein Artikel ist feminin, das ist bekannt,
Was bin ich, hier im deutschen Land?

Lösung: Die Bewaffnung

🧩 Weitere Details: Wortbildung

Das Wort Bewaffnung ist ein abgeleitetes Substantiv.

  • Es entsteht aus dem Verb bewaffnen.
  • Das Verb bewaffnen wiederum setzt sich zusammen aus:
    • dem Präfix be- (das oft anzeigt, dass etwas mit etwas versehen wird)
    • dem Substantiv Waffe (die)
    • der Verb-Endung -nen
  • Durch Anhängen des Suffixes -ung an den Verbstamm wird das Substantiv Bewaffnung gebildet. Dieses Suffix dient häufig zur Substantivierung von Verben und bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bewaffnung?

Das deutsche Wort Bewaffnung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Bewaffnung. Es bezieht sich auf den Akt des Bewaffnens oder die Gesamtheit der Waffen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?