der
Schießstand
🎯 Was genau ist ein Schießstand?
Ein Schießstand ist eine speziell eingerichtete Anlage oder ein Ort, an dem das Schießen mit Schusswaffen (wie Pistolen, Gewehren) oder auch mit Pfeil und Bogen geübt oder wettkampfmäßig betrieben wird. Solche Anlagen müssen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um Gefahren für Schützen und Unbeteiligte zu minimieren.
Es gibt verschiedene Arten von Schießständen:
🧐 Grammatik im Detail: Der Schießstand
Das Substantiv "Schießstand" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
💡 Beispielsätze
- Der Jäger übt regelmäßig auf dem Schießstand.
- Die Sicherheit auf dem Schießstand hat oberste Priorität.
- Wir treffen uns morgen am Schießstand des Vereins.
- Viele Schützenvereine betreiben eigene Schießstände.
- Der Lärm von den Schießständen war weithin zu hören.
🗣️ Wie verwendet man "Schießstand"?
"Schießstand" wird verwendet, um den physischen Ort zu bezeichnen, an dem geschossen wird. Der Kontext ist meistens:
- Sport: Sportschützen trainieren auf dem Schießstand.
- Jagd: Jäger üben ihre Treffsicherheit.
- Behörden: Polizei oder Militär nutzen Schießstände für Ausbildungszwecke.
- Freizeit: Auf Jahrmärkten gibt es oft Schießbuden, eine einfache Form des Schießstandes.
Man spricht davon, zum Schießstand zu gehen, auf dem Schießstand zu sein oder einen Schießstand zu betreiben.
⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. Es unterscheidet sich klar von "Schießbude" (eher Jahrmarktattraktion) oder "Schießplatz" (oft größer, militärisch).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'der': Denk an der Schütze oder der Jäger – männliche Personen, die oft auf einem Schießstand standen (Vergangenheitsform von stehen). Der Mann stand am Schießstand.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand schießt auf Zielscheiben, die auf einem Gestand (einer Halterung) standen. Ein Ort (Stand), wo man schießt = Schießstand.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):
- Schießanlage: Oft synonym verwendet, manchmal für größere oder komplexere Anlagen.
- Schießbahn: Bezieht sich oft auf die einzelne Bahn innerhalb eines Schießstandes, kann aber auch synonym sein.
- Schießplatz: Meist ein größerer, oft militärischer Bereich zum Schießen.
- Schießbude: Einfacher Stand auf Volksfesten, meist mit Luftgewehren.
- Raumschießanlage: Speziell für geschlossene Schießstände.
Gegenteilige Begriffe (Antonyme):
Direkte Antonyme gibt es für einen Ort wie "Schießstand" kaum. Man könnte höchstens Orte nennen, an denen Schießen strikt verboten ist, wie:
- Ruhezone
- Naturschutzgebiet (wo Schießen i.d.R. verboten ist)
- Befriedeter Bezirk
Ähnlich klingende / Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Sportschützen nie den Bus zum Schießstand?
📜 Ein kurzes Gedicht
Am Schießstand, voll Konzentration,
Zielt Auge, Hand – Präzision.
Der Knall ertönt, die Kugel fliegt,
Ob Ziel getroffen, ob Sieg besiegt?
Hier übt der Schütz', mit ruhiger Hand,
An diesem Ort, genannt Schießstand.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe Bahnen, aber keinen Zug.
Man zielt auf mich, doch führt kein Betrug.
Hier knallt es laut, doch ist's kein Streit.
Wer bin ich, für Schützen bereit?
Auflösung: Der Schießstand
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Schießstand" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Sicherheitsaspekte: Schießstände unterliegen strengen gesetzlichen Auflagen bezüglich Lärmschutz und Sicherheit (Kugelfang, Standaufsicht etc.), um Unfälle und Umweltbelastungen zu vermeiden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schießstand?
Das Wort 'Schießstand' ist maskulin: der Schießstand. Der Plural lautet die Schießstände.