EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
arsenal armory
ترسانة مخزن أسلحة
arsenal armería
تجهیزات نظامی انبار اسلحه
arsenal armurerie
शस्त्रागार हथियार भंडार
arsenale deposito di armi
兵器庫 武器庫
arsenał zbrojownia
arsenal arsenal de armas
arsenal depozit de arme
арсенал оружейная
cephanelik silah deposu
арсенал зброярня
兵工厂 军火库

das  Arsenal
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aʁzaˈnaːl/

📖 Was genau ist ein Arsenal?

Das Wort das Arsenal (Neutrum) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

🚨 Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Eine Verwechslung mit anderen Artikeln ist unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-al meistens Neutrum.

Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.

Beispiele: das Areal · das Arsenal · das Baumaterial · das Beweismaterial · das Bildmaterial · das Denkmal · da...
⚠️ Ausnahmen: der Aal · der Deal · der General · der Hörsaal · der Kanal · der Pokal · der Saal · der Schal · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Arsenal

Das Arsenal ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasArsenal
GenitivdesArsenals
DativdemArsenal
AkkusativdasArsenal
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieArsenale
GenitivderArsenale
DativdenArsenalen
AkkusativdieArsenale

📝 Beispielsätze

  1. Das alte Arsenal am Hafen wird gerade restauriert. (Nominativ Singular)
  2. Der Wert des Arsenals an historischen Waffen ist unschätzbar. (Genitiv Singular)
  3. Im Arsenal lagerten früher Kanonen und Munition. (Dativ Singular)
  4. Die Armee inspizierte das Arsenal. (Akkusativ Singular)
  5. Die verschiedenen Arsenale des Landes wurden modernisiert. (Nominativ Plural)
  6. Die Verwaltung der Arsenale obliegt dem Verteidigungsministerium. (Genitiv Plural)
  7. Neuen Waffensystemen wurde Platz in den Arsenalen geschaffen. (Dativ Plural)
  8. Der Feind versuchte, die Arsenale zu zerstören. (Akkusativ Plural)

🛠️ Wann verwendet man "das Arsenal"?

Die Verwendung von das Arsenal hängt vom Kontext ab:

  • Militärischer/Historischer Kontext: Hier bezieht es sich klar auf ein Gebäude oder einen Ort zur Lagerung von Waffen und Rüstungsgütern (Zeughaus, Waffenkammer). Es hat oft einen offiziellen oder historischen Charakter.
  • Übertragener Kontext: In dieser Bedeutung wird es metaphorisch gebraucht, um eine große Menge, Sammlung oder Auswahl zu beschreiben. Es kann sich auf Argumente, Werkzeuge, Fähigkeiten, Witze usw. beziehen. Beispiel: Sie hat ein ganzes Arsenal an Ausreden parat. Diese Verwendung betont die Fülle und manchmal auch die potenzielle 'Schlagkraft' der gesammelten Elemente.

Im Vergleich zu Lager ist Arsenal spezifischer (Waffen) oder im übertragenen Sinne oft eindrucksvoller. Vorrat ist allgemeiner und neutraler.

🧠 Eselsbrücken für "das Arsenal"

Für den Artikel 'das': Denk an das neutrale Wort Gebäude oder das Lagerhaus. Viele Gebäude oder Orte mit einer Funktion sind sächlich: das Haus, das Museum, das Lager, das Arsenal. Das '-al' am Ende klingt neutral.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, ein General sagt: "Wir haben ein ganzes Arsenal an Plänal!" (Plänen). Es reimt sich nicht perfekt, aber die Ähnlichkeit hilft vielleicht, sich an die 'Sammlung' oder den 'Vorrat' (hier von Plänen) zu erinnern. Oder denk an einen Piraten-Papagei, der krächzt: "Arr! Seh' 'n Alles im Arsenal!" – eine riesige Sammlung von allem Möglichen (oder Waffen).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

(Hinweis: Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Arsenal' einen Ort oder eine Sammlung bezeichnet. Die Antonyme beziehen sich eher auf das Fehlen dessen, was ein Arsenal enthält.)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

Keine häufigen Verwechslungen bekannt. Die Bedeutung ist recht spezifisch.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Komiker immer einen Notizblock dabei?

Damit er sein Arsenal an Witzen immer griffbereit hat! 😄

📜 Gedicht über das Arsenal

Im alten Gemäuer, kühl und grau,
liegt das Arsenal, man schaut genau.
Kanonen schweigen, Schwerter ruh'n,
von alten Zeiten Zeugnis tun.

Doch auch im Geist, da gibt's den Hort,
ein Arsenal an gutem Wort.
Argumente, scharf und klar,
für die Debatte immerdar.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Haus, doch wohnt hier keiner,
bin voller Dinge, groß und kleiner.
Mal Waffen schwer, mal Wissen breit,
Ich biete Schutz und Kampfbereitschaft.

Was bin ich?

Auflösung: Das Arsenal

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Arsenal" stammt vom italienischen arsenale ab, welches wiederum auf das arabische دار الصناعة (dār aṣ-ṣināʿa) zurückgeht, was so viel wie „Haus der Herstellung“ oder „Werkstatt“ bedeutet. Ursprünglich waren Arsenale also nicht nur Lager, sondern auch Produktionsstätten für militärische Ausrüstung.

Trivia: Der berühmte Londoner Fußballclub "Arsenal F.C." hat seinen Namen vom Royal Arsenal in Woolwich, dem Ort, an dem der Club von Arbeitern der dortigen Rüstungsfabrik gegründet wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arsenal?

Für das Wort "Arsenal" wird ausschließlich der sächliche Artikel verwendet: das Arsenal. Es bezeichnet ein Waffenlager oder übertragen eine große Sammlung/einen Vorrat.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?