der
Fundus
🧐 Was genau ist ein Fundus?
Der Fundus ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) mit mehreren Bedeutungen:
- 🎭 Sammlung / Vorrat: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet einen Bestand oder Vorrat an Dingen, die für einen bestimmten Zweck gesammelt wurden. Besonders bekannt ist der Theaterfundus (Sammlung von Kostümen, Requisiten, Kulissen). Es kann aber auch ein Wissensfundus (gesammeltes Wissen) oder ein Datenfundus sein.
- ⚕️ Medizinischer Begriff: In der Anatomie bezeichnet der Fundus den hinteren, unteren oder innersten Teil eines Hohlorgans, quasi den "Boden" oder die "Basis". Beispiele sind:
- Fundus oculi: der Augenhintergrund
- Fundus ventriculi/gastricus: der Magengrund
- Fundus uteri: der Gebärmuttergrund
- 🏛️ Grundbesitz (seltener): Ursprünglich aus dem Lateinischen kommend, kann es auch Grund und Boden oder Vermögen bedeuten, diese Verwendung ist aber im heutigen Deutsch eher selten.
🚨 Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erfassen.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
📊 Grammatik von 'der Fundus' im Detail
Das Substantiv "Fundus" ist maskulin und wird wie folgt dekliniert:
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Fundus | ein Fundus |
Genitiv | des Fundus | eines Fundus |
Dativ | dem Fundus | einem Fundus |
Akkusativ | den Fundus | einen Fundus |
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Fundus (selten: Fundi) | - Fundus (selten: Fundi) |
Genitiv | der Fundus (selten: Fundi) | - Fundus (selten: Fundi) |
Dativ | den Fundus (selten: Fundi) | - Fundus (selten: Fundi) |
Akkusativ | die Fundus (selten: Fundi) | - Fundus (selten: Fundi) |
⚠️ Der Plural ist meist unverändert "die Fundus". Die lateinische Pluralform "Fundi" wird selten verwendet, hauptsächlich im medizinischen oder sehr fachspezifischen Kontext.
Beispiele zur Anwendung
- Das Theater verfügt über einen riesigen Fundus an historischen Kostümen.
- Sein Wissen über die lokale Geschichte ist ein wahrer Fundus für das Projekt.
- Bei der Untersuchung prüfte der Arzt den Fundus des Auges.
- Auf diesen reichen Fundus an Erfahrungen können wir zurückgreifen.
- Der Fundus des Magens produziert wichtige Enzyme.
💡 Verwendung im Alltag und Fachsprache
Die Verwendung von der Fundus hängt stark vom Kontext ab:
- Allgemein / Kulturell: Meist im Sinne von "Sammlung" oder "Vorrat". Man spricht oft von einem Fundus an Ideen, Erfahrungen, Wissen, Requisiten, Kostümen. Hier betont es den Wert und die Reichhaltigkeit der Sammlung.
- Medizinisch: Streng anatomisch für den "Boden" oder die "Basis" von Organen wie Auge, Magen oder Gebärmutter. Hier ist es ein präziser Fachbegriff.
- Vergleich:
- Sammlung: Neutraler Begriff für zusammengetragene Objekte.
- Vorrat: Betont, dass etwas für zukünftigen Gebrauch bereitgehalten wird.
- Bestand: Bezeichnet die vorhandene Menge von etwas.
- Repertoire: Bezieht sich oft auf künstlerische Darbietungen oder Fähigkeiten.
- Fundus: Klingt oft umfassender, tiefergehend oder wertvoller als eine einfache Sammlung oder ein Vorrat, oft mit historischem oder fachlichem Hintergrund.
Der Begriff wird eher in formelleren oder fachlichen Kontexten verwendet, aber auch im übertragenen Sinne ("Wissensfundus") ist er gebräuchlich.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an den Funken ✨, der im Staub des Theater-Dusters liegt – der Fundus.
Bedeutungs-Merkspruch: Der Fundus ist fundamental, ein tiefes Fundament an Wissen 🧠, Requisiten 🎭 oder auch im Körper 👁️.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Wörter)
⚠️ Ähnlich klingende Wörter
- Fonds (der): Kapital, Geldmittel; oft im Plural "die Fonds" für Investmentfonds. Nicht verwechseln!
- fundamental: Adjektiv, bedeutet grundlegend.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Regisseur den Requisiteur: "Haben wir noch einen alten Königsmantel im Fundus?"
Antwortet der Requisiteur: "Klar, aber der ist so alt, der hat schon Mottenlöcher in den Mottenlöchern!" 🧥🐛
📜 Ein Gedicht über den Fundus
Im Theater, tief und alt,
liegt der Fundus, mannigfalt'.
Kostüme, Masken, Zauberstab,
ein Schatz, der Träume aufergrabt.
Von Rittern stolz bis Feen licht,
bewahrt er jedes Angesicht.
Ein reicher Born für jedes Stück,
des Theaters großes Glück.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Schatz, doch ohne Gold,
bin tief im Aug', im Bauch zu Haus,
und auch im Theater, alt und hold,
hol'n sie aus mir die Kleider raus.
Was bin ich?
Lösung: Der Fundus
🌐 Weitere Einblicke
Wortursprung (Etymologie): Das Wort "Fundus" stammt direkt aus dem Lateinischen. Fundus (lateinisch) bedeutet "Boden", "Grund", "Grundstück" oder "Landgut". Diese ursprüngliche Bedeutung als Basis oder Grundlage spiegelt sich sowohl in der medizinischen Verwendung (Organbasis) als auch in der übertragenen Bedeutung (Grundstock an Wissen oder Materialien) wider.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fundus?
Das Wort "Fundus" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Fundus.