EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spring source well
نبع عين ماء ينبوع
manantial fuente pozo
چشمه منبع چاه
source printemps puit
झरना स्रोत कुंआ
sorgente fonte pozzo
井戸
źródło studnia wywierzysko
fonte manancial poço
izvor fântână spring
источник родник колодец
pınar kaynak kuyu
джерело криниця весна
源头

der  Born
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bɔʁn/

💧 Was bedeutet "der Born"?

Das Wort der Born ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet eine Quelle oder einen Brunnen. Es ist eine eher veraltete oder dichterische Bezeichnung. Im heutigen Deutsch werden meist die Wörter die Quelle oder der Brunnen verwendet.

⚠️ Achtung: Obwohl es wie das englische Wort "born" (geboren) klingt, hat es damit keine direkte Bedeutungszusammenhang.

  • Hauptbedeutung: Quelle, Brunnen (oft natürlich, ungefasst)
  • Konnotation: Poetisch, altertümlich, manchmal auch mythisch (z.B. Jungborn als Quelle ewiger Jugend)

📚 Grammatik von "Born" im Detail

Der Born ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBorn
GenitivdesBorn(e)s
DativdemBorn(e)
AkkusativdenBorn

Hinweis: Die Endungen -(e)s im Genitiv und -(e) im Dativ sind bei einsilbigen Wörtern wie Born möglich, aber die kürzere Form ist gebräuchlicher.

Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBorne
GenitivderBorne
DativdenBornen
AkkusativdieBorne

Beispielsätze

  1. Aus dem Felsen sprudelte ein klarer Born.
  2. Im Märchen suchte der Prinz den Born der Wahrheit.
  3. Die Wanderer rasteten am kühlen Borne.
  4. Viele Orte wie Paderborn tragen das Wort in ihrem Namen.

📜 Verwendung von "der Born"

Der Born ist heutzutage selten im alltäglichen Sprachgebrauch zu finden. Seine Verwendung ist meist auf bestimmte Kontexte beschränkt:

  • Literatur & Poesie: In Gedichten, Liedern oder älteren Texten wird "Born" oft wegen seines klangvollen und leicht mystischen Charakters verwendet.
  • Feste Wendungen & Namen: Es erscheint in festen Begriffen wie "Jungborn" (auch "Jungbrunnen") oder in Ortsnamen (z.B. Paderborn, Bornheim). Der Name Paderborn bedeutet "Quelle der Pader".
  • Gehobene Sprache: Manchmal wird es bewusst als stilistisches Mittel eingesetzt, um einen altertümlichen oder gehobenen Eindruck zu erzeugen.

Im Vergleich zu:

  • Die Quelle: Bezieht sich meist auf den Ursprung eines Flusses oder Baches; der Ort, an dem Wasser aus der Erde tritt. Dies ist der häufigste Begriff für eine natürliche Wasserquelle.
  • Der Brunnen: Bezeichnet oft eine von Menschen geschaffene Anlage zur Wasserentnahme (gegraben oder gebohrt), kann aber auch eine gefasste Quelle meinen.

Fazit: Wenn Sie modern und neutral über eine Wasserquelle sprechen möchten, verwenden Sie die Quelle oder der Brunnen. Der Born ist für spezielle, meist literarische oder historische Kontexte reserviert.

🧠 Eselsbrücken für "der Born"

Artikelmerkregel: Denk an der alte Mann, der am Born sitzt und aus seiner Quelle (der Quelle des Lebens?) schöpft. Der alte Mann hilft dir, dich an der Born zu erinnern.

Bedeutungsmerkregel: Stell dir vor, Wasser ist "born" (geboren) aus der Erde – das ist der Born, die Quelle.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Quelle: (häufigste Alternative) Ursprung von Wasser.
  • Der Brunnen: Oft künstlich angelegt, zur Wasserentnahme.
  • Der Quell: (gehoben, poetisch) Ähnlich wie Born, aber weniger gebräuchlich.
  • Die Sprudelquelle: Eine Quelle, deren Wasser sprudelt.

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Konzepte denken, die das Gegenteil einer Wasserquelle darstellen:

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • geboren: (Partizip Perfekt von gebären) Klingt ähnlich wie das englische "born", hat aber nichts mit der Quelle zu tun.
  • borgen: (Verb) Etwas leihen.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Wanderer den anderen: "Ist das der berühmte Born der Weisheit?"
Sagt der andere: "Ich weiß nicht, aber das Wasser schmeckt ziemlich altklug!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Am Felsen kühl, im Moose grün,
Entspringt ein klarer Born.
Sein Wasser lässt die Blumen blühn,
Stillt Durst von Hirsch und Reh im Dorn.
Ein alter Ort, voll Ruh' und Sinn,
Wo die Natur beginnt.

❓ Rätselzeit

Ich bin der Ursprung, klar und rein,
Aus mir fließt Wasser, kühl und fein.
In alten Liedern oft genannt,
Ein dichter Wort, im ganzen Land.
Manchmal bin ich im Stadtnamen zu Haus,
Ich spende Leben, lösche Durst aus.

Was bin ich?

Lösung: der Born

💡 Sonstige Infos

  • Etymologie: Das Wort "Born" stammt vom althochdeutschen "brunno" ab, was ebenfalls Quelle oder Brunnen bedeutete. Es ist also direkt mit dem heutigen Wort "Brunnen" verwandt.
  • Ortsnamen: Die Häufigkeit in Ortsnamen (Paderborn, Bornheim, Bornhöved etc.) zeugt von seiner früheren, alltäglicheren Verwendung und der Wichtigkeit von Wasserquellen für Siedlungen.
  • Redewendung "Jungborn": Bezeichnet eine Quelle, der verjüngende Kräfte nachgesagt werden (vgl. Jungbrunnen). Dies unterstreicht die mythische Aufladung des Wortes.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Born?

Das Wort Born ist immer maskulin: der Born. Es bedeutet Quelle oder Brunnen und wird heute hauptsächlich in poetischer Sprache, älteren Texten oder in Namen (z.B. Paderborn) verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?