der  Regisseur

🎬 Was bedeutet "der Regisseur"?

Der Regisseur bezeichnet eine Person (in der Regel männlich, die weibliche Form ist die Regisseurin), die bei der Erstellung eines Werkes, insbesondere im Bereich Film, Theater oder Oper, die künstlerische Leitung innehat. Er oder sie trifft die wesentlichen Entscheidungen bezüglich der Inszenierung, der Schauspielerführung und der visuellen Gestaltung.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für diese Berufsbezeichnung. Die Person, die diesen Beruf ausübt, ist entscheidend für das Gelingen einer Produktion.

🚨 Achte darauf, nicht mit dem Produzenten (der Produzent) zu verwechseln, der eher für die finanziellen und organisatorischen Aspekte zuständig ist.

🧐 Grammatik & Deklination von "Regisseur"

Das Substantiv "Regisseur" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer?) der Regisseur ein Regisseur
Genitiv (Wessen?) des Regisseurs eines Regisseurs
Dativ (Wem?) dem Regisseur einem Regisseur
Akkusativ (Wen?) den Regisseur einen Regisseur
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Regisseure Regisseure
Genitiv der Regisseure Regisseure
Dativ den Regisseuren Regisseuren
Akkusativ die Regisseure Regisseure

Beispielsätze

  1. Der Regisseur gab dem Schauspieler Anweisungen.
  2. Die Handschrift des Regisseurs ist in jeder Szene erkennbar.
  3. Wir sprachen lange mit dem Regisseur über seine Vision.
  4. Man erkennt einen guten Regisseur an seiner Detailverliebtheit.
  5. Viele berühmte Regisseure besuchten das Filmfestival.

💡 Wie verwendet man "Regisseur"?

Der Begriff "Regisseur" wird hauptsächlich im Kontext von künstlerischen Produktionen verwendet:

Es ist eine Berufsbezeichnung und beschreibt die Rolle der Person, die die künstlerische Gesamtverantwortung trägt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie der Chef (maskulin!) am Filmset das Sagen hat – der ReGIsseur gibt die ReGIe vor. Das 'R' am Ende kann auch an 'er' (maskulin) erinnern.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Ein Regisseur reißt das Ruder der Produktion an sich und steuert sie (er führt Regie).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegensätzliche Rollen):

⚠️ Vorsicht bei Dirigent: Ein Dirigent leitet ein Orchester oder einen Chor, keine szenische Darstellung. Obwohl beide leiten, ist der Kontext (Musik vs. Film/Theater) unterschiedlich.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Produzent den Regisseur: "Ist der neue Hauptdarsteller wirklich so dumm?"
Sagt der Regisseur: "Nein, aber er kann Dummheit brillant spielen!"

📜 Gedicht über den Regisseur

Der Regisseur, mit Plan und Blick,
lenkt Szene, Licht und das Geschick.
Aus Wort wird Bild, aus Traum wird Spiel,
er führt die Kunst zum großen Ziel.
Sein Ruf ertönt, mal laut, mal leis':
"Und Action bitte!", lautet der Beweis.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich stehe nicht im Rampenlicht,
doch forme das gesamte Gesicht
von Film und Stück, mit Kunstverstand.
Wer führt die Spieler an der Hand,
entscheidet Schnitt und Perspektive?
Ich bin der Kopf der Initiative.

(Lösung: Der Regisseur)

➕ Weitere Infos

  • Wortherkunft: Das Wort "Regisseur" stammt vom französischen Wort "régisseur" ab, was ursprünglich "Verwalter" oder "Leiter" bedeutete.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Regisseurin" (Plural: die Regisseurinnen).
  • Berühmte Regisseure: Deutschland hat viele bekannte Regisseure hervorgebracht, wie z.B. Fritz Lang, Wim Wenders, Fatih Akin oder Caroline Link (Regisseurin).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Regisseur?

Das Wort "Regisseur" ist immer männlich: der Regisseur. Es bezeichnet die Person, die bei Film, Theater oder Oper die künstlerische Leitung hat. Die weibliche Form ist die Regisseurin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?