EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
uterus womb
رحم بطن
útero matriz
رحم زهدان
utérus matrice
गर्भाशय मातृगृह
utero matrice
子宮 ウーム
macica łono
útero matriz
uter matrice
матка утроба
rahim döl yatağı
матка утроба
子宫 子宫体

die  Gebärmutter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈbɛʁmʊtɐ/

🤰 Was genau ist eine Gebärmutter?

Die Gebärmutter (fachsprachlich auch Uterus) ist ein weibliches Geschlechtsorgan bei Säugetieren, einschließlich des Menschen. Es handelt sich um ein muskulöses Hohlorgan im Becken, in dem sich nach der Befruchtung einer Eizelle der Embryo bzw. Fötus bis zur Geburt entwickelt.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Gebärmutter.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Gebärmutter

Das Substantiv „Gebärmutter“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGebärmutter
Genitiv (2. Fall)derGebärmutter
Dativ (3. Fall)derGebärmutter
Akkusativ (4. Fall)dieGebärmutter
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGebärmütter
Genitiv (2. Fall)derGebärmütter
Dativ (3. Fall)denGebärmüttern
Akkusativ (4. Fall)dieGebärmütter

Beispielsätze

  1. Die Untersuchung der Gebärmutter ergab keine Auffälligkeiten.
  2. Während der Schwangerschaft dehnt sich die Gebärmutter stark aus.
  3. Nach der Geburt bildet sich die Gebärmutter langsam zurück.
  4. Entzündungen der Gebärmutter müssen ärztlich behandelt werden.

🗣️ Verwendung im Alltag und Fachjargon

Der Begriff Gebärmutter wird sowohl in der Alltagsprache als auch im medizinischen Kontext verwendet.

⚠️ Vermeide Verwechslungen: Der Begriff ist spezifisch für das Organ. Für den gesamten Bereich, in dem das Baby wächst, wird umgangssprachlich oft „Bauch“ gesagt, was biologisch aber nicht korrekt ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Mutter. Das Wort endet auf „-mutter“, was feminin ist. Also: die Gebärmutter.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus „gebären“ (Kinder zur Welt bringen) und „Mutter“. Es ist also der Ort im Körper der Mutter, wo das Kind geboren wird bzw. heranwächst.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Uterus: Der medizinische Fachbegriff (lateinisch). Wird oft in wissenschaftlichen und ärztlichen Kontexten verwendet.
  • Mutterleib: Ein eher poetischer oder emotionaler Begriff, oft verwendet, um den schützenden Raum für das ungeborene Kind zu beschreiben. Weniger präzise als Gebärmutter.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es für ein spezifisches Organ wie die Gebärmutter nicht.

Ähnliche Begriffe (Vorsicht!)

  • Mutterkuchen (Plazenta): Ein während der Schwangerschaft gebildetes Organ, das den Fötus versorgt. Nicht dasselbe wie die Gebärmutter.
  • Eierstock (Ovar): Hier werden die Eizellen produziert. Gehört zu den weiblichen Geschlechtsorganen, ist aber nicht die Gebärmutter.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Anatomie-Student seinen Professor: „Warum heißt die Gebärmutter eigentlich Gebärmutter?“
Antwortet der Professor: „Weil sie der erste Raum ist, für den man Miete zahlen muss – neun Monate lang!“

📜 Ein kleines Gedicht

Im Schoß der Frau, ein warmer Raum,
Die Gebärmutter, wie ein Traum.
Ein Leben wächst, so zart und klein,
Neun Monde lang, im sanften Schein.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Haus im weiblichen Körper,
bin mal klein und mal viel größer.
Ich beherberge neues Leben,
kann Schutz und Wärme geben.

Was bin ich?

Lösung: die Gebärmutter

🧩 Wissenswertes zur Gebärmutter

Wortzusammensetzung

Das Wort „Gebärmutter“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • gebären: althochdeutsch „beran“ für tragen, hervorbringen. Bedeutet „Kinder zur Welt bringen“.
  • Mutter: die weibliche Person, die ein Kind geboren hat.

Es beschreibt also wörtlich die „Mutter (oder der Ort in der Mutter), die gebärt“.

Interessante Fakten

  • Die Gebärmutter einer nicht schwangeren Frau ist etwa so groß wie eine Birne.
  • Während der Schwangerschaft kann sie sich auf das Vielfache ihrer Größe ausdehnen.
  • Die Muskulatur der Gebärmutter gehört zu den stärksten im weiblichen Körper.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gebärmutter?

Das Wort „Gebärmutter“ ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Gebärmutter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?