das
Tötungsdelikt
⚖️ Was bedeutet "das Tötungsdelikt"?
Das Tötungsdelikt (Substantiv, Neutrum) ist ein juristischer Oberbegriff für alle Straftaten, die den Tod eines anderen Menschen zur Folge haben und unter Strafe stehen. Es handelt sich um eine Straftat gegen das Leben.
Unter diesen Oberbegriff fallen verschiedene spezifische Delikte des deutschen Strafgesetzbuches (StGB), wie zum Beispiel:
- Mord (§ 211 StGB): Tötung unter Erfüllung bestimmter Mordmerkmale (z.B. Habgier, Heimtücke).
- Totschlag (§ 212 StGB): Vorsätzliche Tötung ohne Mordmerkmale.
- Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB): Tötung einer Person auf deren ausdrückliches und ernstliches Verlangen.
- Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB): Verursachung des Todes durch Außerachtlassung der erforderlichen Sorgfalt.
⚠️ Es ist wichtig zu verstehen, dass "Tötungsdelikt" ein allgemeiner Begriff ist und die genaue rechtliche Einordnung vom spezifischen Tatbestand abhängt.
📚 Grammatik unter der Lupe: Das Tötungsdelikt
Das Wort "Tötungsdelikt" ist ein Neutrum. Der Artikel ist das. Es ist ein Kompositum aus "Tötung" (f) und "Delikt" (n). Das Genus wird vom Grundwort "Delikt" bestimmt.
Deklination
Beispielsätze
- Die Polizei ermittelt in einem mutmaßlichen Tötungsdelikt.
- Der Angeklagte wurde wegen eines versuchten Tötungsdelikts verurteilt.
- Die Aufklärungsquote bei Tötungsdelikten ist in Deutschland relativ hoch.
- Die Nachrichten berichteten über mehrere schwere Tötungsdelikte am Wochenende.
🗣️ Verwendung im Kontext
"Das Tötungsdelikt" wird primär im juristischen und polizeilichen Sprachgebrauch sowie in der Berichterstattung über Kriminalfälle verwendet. Es ist ein formeller und präziser Oberbegriff.
- Kontext: Strafrecht, Kriminologie, Gerichtsverfahren, Polizeiberichte, Nachrichten.
- Abgrenzung: Im Alltag spricht man oft einfach von "Mord" oder "Totschlag", auch wenn die genaue juristische Einordnung noch nicht feststeht. "Tötungsdelikt" ist der übergeordnete, neutrale Begriff, bevor Details wie Vorsatz oder Mordmerkmale geklärt sind.
- Formalität: Sehr formell. In informellen Gesprächen wirkt es möglicherweise distanziert oder übermäßig technisch.
Beispiel: Während die Boulevardpresse vielleicht reißerisch von "Mord" spricht, wird die Polizei in einer offiziellen Mitteilung eher von einem "Tötungsdelikt" sprechen, bis die Ermittlungen abgeschlossen sind.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Viele juristische Fachbegriffe, die auf "-ikt" enden (wie Delikt, Edikt, Verdikt), sind sächlich (neutrum). Denk an das Delikt, daher auch das Tötungsdelikt. Es beschreibt einen Sachverhalt, etwas Neutrales im juristischen Sinne, bis es bewertet wird.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Tötung + Delikt. Ein Delikt ist eine Straftat. Es geht also um eine Straftat, die mit Töten zu tun hat. Ganz logisch!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verbrechen gegen das Leben: Juristisch präzise Umschreibung.
- Kapitalverbrechen: Oberbegriff für schwerste Straftaten (umfasst oft Tötungsdelikte).
- Gewaltdelikt (mit Todesfolge): Breiterer Begriff, der aber Tötungsdelikte einschließt.
- Umgangssprachlich/vereinfacht: Mord, Totschlag (Achtung: Dies sind spezifische Unterarten!).
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Delikt: Allgemeiner Begriff für eine Straftat oder Vergehen, nicht notwendigerweise mit Todesfolge.
- Körperverletzung (mit Todesfolge): Eine Körperverletzung, die unbeabsichtigt zum Tod führt (§ 227 StGB). Juristisch vom (vorsätzlichen) Tötungsdelikt abzugrenzen.
😄 Ein kleiner Scherz am Rande
Fragt der Richter den Angeklagten: "Angeklagter, warum haben Sie den Mann getötet?"
Sagt der Angeklagte: "Hohes Gericht, es war Notwehr!"
Richter: "Notwehr? Aber Sie haben ihm doch zehnmal in den Rücken geschossen!"
Angeklagter: "Naja, er hörte einfach nicht auf, auf mich zuzukommen!"
(Bitte beachten: Dies ist schwarzer Humor und soll die Schwere von Tötungsdelikten nicht verharmlosen.)
📜 Gedicht zum Begriff
Ein Schatten fällt, ein Leben endet kalt,
Das Tötungsdelikt, im Gesetz verankert alt.
Paragraph ruht schwer, sucht nach Motiv und Grund,
War's Mord, war's Totschlag, tut es die Wahrheit kund?
Ein Oberbegriff, der Schrecken in sich birgt,
Wo Recht und Unrecht um die Deutung ringt.
❓ Ein kleines Rätsel
Ich bin ein Wort aus Recht und Schrift,
Beschreibe Taten, die das Leben trifft.
Ob Mord, ob Totschlag, fahrlässig gescheh'n,
Als Oberbegriff bin ich zu seh'n.
Mit 'das' steh ich im deutschen Satz,
Ein schwerwiegender juristischer Platz.
Was bin ich?
Lösung: das Tötungsdelikt
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Tötungsdelikt" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Tötung: Das Substantiv zum Verb "töten".
- Das Delikt: Aus dem Lateinischen delictum („Vergehen“, „Verschuldung“). Bedeutet allgemein eine strafbare Handlung.
Relevanz
Tötungsdelikte gehören zu den schwersten Straftaten in jedem Rechtssystem und haben für Opfer, Täter und die Gesellschaft tiefgreifende Konsequenzen. Ihre juristische Aufarbeitung und die Berichterstattung darüber sind oft von großem öffentlichen Interesse.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tötungsdelikt?
Der korrekte Artikel für Tötungsdelikt ist das. Es handelt sich um einen juristischen Oberbegriff für Straftaten, die den Tod eines Menschen zur Folge haben (z.B. Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung). Das Wort ist ein Neutrum.