die
Deutung
🤔 Was bedeutet "die Deutung"?
Die Deutung (Femininum, Plural: die Deutungen) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Erklärens, Auslegens oder Interpretierens von etwas, das nicht sofort eindeutig oder verständlich ist. Es geht darum, einem Zeichen, einem Text, einem Traum, einem Ereignis oder einem Verhalten einen Sinn oder eine Bedeutung zuzuordnen.
- Interpretation: Das Verstehen und Auslegen von Texten, Kunstwerken, Symbolen etc. (z.B. die Deutung eines Gedichts).
- Auslegung/Erklärung: Das Erschließen der Bedeutung von Zeichen, Omen oder Träumen (z.B. die Deutung von Tarotkarten, Traumdeutung).
- Sinngebung: Das Zuweisen einer tieferen Bedeutung oder eines Zwecks (z.B. die Deutung des Lebens).
⚠️ Es gibt nur einen Artikel für "Deutung", nämlich "die". Es ist immer ein feminines Nomen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Deutung
"Deutung" ist ein feminines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Seine Deutung des Traumes war überraschend.
- Die Wissenschaftler stritten über die richtige Deutung der Daten.
- Es gibt viele mögliche Deutungen für dieses Symbol.
- Die Deutung von Kunst ist oft subjektiv.
🗣️ Verwendung und Kontext
"Deutung" wird verwendet, wenn es darum geht, etwas Verstecktes, Mehrdeutiges oder Symbolisches zu verstehen und zu erklären.
- Typische Kontexte: Textinterpretation (Literaturwissenschaft), Traumdeutung (Psychologie), Omen- und Zeichendeutung (Esoterik, Geschichte), Interpretation von Daten (Wissenschaft), Auslegung von Gesetzen (Jura), Kunstinterpretation.
- Abgrenzung: Während "Erklärung" oft auf Fakten basiert und eine eindeutige Antwort sucht, lässt "Deutung" mehr Raum für Subjektivität und verschiedene Perspektiven. Eine "Interpretation" ist sehr ähnlich, wird aber häufiger im künstlerischen und literarischen Kontext verwendet. "Auslegung" betont oft das Erschließen eines tieferen Sinns, z.B. bei heiligen Schriften.
- Formulierungen: Oft findet man "Deutung von etwas" (die Deutung der Sterne) oder in Komposita wie Traumdeutung, Textdeutung, Umdeutung, Fehldeutung.
🧠 Eselsbrücken zur Deutung
Artikelmerkhilfe: Denk an die weise Frau (feminin), die tiefgründige Deutungen gibt. Feminine Intuition hilft bei der Deutung!
Bedeutungsmerkhilfe: Wenn etwas nicht deutlich ist, braucht es eine Deutung.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Interpretation: Sehr ähnlich, oft im künstlerischen/literarischen Bereich.
- Auslegung: Betonung auf Sinnfindung, oft bei Texten (juristisch, religiös).
- Erklärung: Eher faktisch, weniger subjektiv.
- Sinngebung: Fokussiert auf den Zweck oder tieferen Sinn.
- Exegese: Fachbegriff für die Auslegung (meist biblischer) Texte.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Missverständnis: Eine falsche Deutung.
- Unklarheit: Zustand, der eine Deutung erfordert.
- Eindeutigkeit: Etwas, das keiner Deutung bedarf.
- Fakt: Eine feststehende Tatsache, keine Deutung.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist die häufigste Deutung von 'Ich habe die AGB gelesen und stimme zu'?"
Schüler: "Ich lüge!"
✍️ Poesie-Ecke
Ein Zeichen, stumm und alt,
verborgen in der Nachtgestalt.
Was will es sagen, tief und wahr?
Die Deutung macht es offenbar.
Ein Traum, so wirr, ein buntes Bild,
im Wachen dann ganz fremd und wild.
Doch sucht man Sinn mit klugem Geist,
die Deutung leise ihn verheißt.
🧩 Rätsel-Zeit
Ich gebe Zeichen einen Sinn,
bin mal Orakel, mal Gewinn.
Ich schließe auf, was sonst verwehrt,
und bin von Weisen oft begehrt.
Was bin ich?
Lösung: die Deutung
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortbildung: "Deutung" ist die Substantivierung des Verbs "deuten" (zeigen, hinweisen, auslegen, interpretieren) mit dem Suffix "-ung", das typischerweise feminine Nomen bildet, die einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen.
Verwandte Wörter:
Zusammenfassung: Der, die oder das Deutung?
Das Wort "Deutung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Deutung (Plural: die Deutungen). Es bezieht sich auf den Prozess oder das Ergebnis der Interpretation oder Auslegung von etwas.