die
Aufklärungsquote
📊 Was bedeutet 'die Aufklärungsquote'?
Die Aufklärungsquote ist ein Begriff aus der Kriminalstatistik. Sie bezeichnet den prozentualen Anteil der aufgeklärten Straftaten an der Gesamtzahl der polizeilich registrierten Straftaten innerhalb eines bestimmten Zeitraums und Zuständigkeitsbereichs.
Eine Straftat gilt in der Regel als aufgeklärt, wenn mindestens ein namentlich bekannter Tatverdächtiger ermittelt wurde. Eine hohe Aufklärungsquote wird oft als Indikator für erfolgreiche Polizeiarbeit gesehen, hängt aber auch stark von der Art der Delikte ab (z. B. haben Ladendiebstähle oft höhere Quoten als Einbrüche).
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv: Aufklärung + Fugen-s + Quote.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Aufklärungsquote
Das Wort 'Aufklärungsquote' ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um eine statistische Kennzahl handelt.
Beispielsätze
- Die Aufklärungsquote bei Einbrüchen ist leider sehr niedrig.
- Die Polizei veröffentlicht jährlich die aktuelle Aufklärungsquote.
- Politiker diskutieren Maßnahmen zur Verbesserung der Aufklärungsquote.
- Man vergleicht oft die Aufklärungsquoten verschiedener Bundesländer.
💬 Verwendung und Kontext
Die Aufklärungsquote wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Kriminalstatistik: Sie ist ein zentraler Wert in polizeilichen Kriminalstatistiken (PKS).
- Medienberichterstattung: Zeitungen und Nachrichtensendungen berichten regelmäßig über die Entwicklung der Aufklärungsquote.
- Politische Diskussionen: Innenpolitiker nutzen die Quote oft, um über Sicherheitspolitik, Polizeiarbeit und Gesetzesänderungen zu debattieren.
- Wissenschaftliche Forschung: Kriminologen und Sozialwissenschaftler analysieren die Quote und ihre Einflussfaktoren.
⚠️ Wichtig: Eine hohe oder niedrige Quote allein erlaubt keine umfassende Bewertung der Polizeiarbeit oder der Kriminalitätslage. Sie muss immer im Kontext betrachtet werden (Art der Delikte, Anzeigeverhalten der Bevölkerung etc.).
💡 Merkhilfen zur Aufklärungsquote
Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Quote'. Da 'Aufklärungsquote' auf '-quote' endet und 'Quote' feminin ist (die Quote), ist auch 'die Aufklärungsquote' feminin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Detektiv vor, der Fälle 'aufklärt' 🕵️♀️. Die 'Quote' ist dann der Anteil (wie eine Schulnote als Prozentsatz), der angibt, wie erfolgreich er beim Aufklären war.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme
Gegenteiliges Konzept
- Dunkelziffer / Verdunkelungsziffer: Bezeichnet den Anteil der Straftaten, die der Polizei gar nicht erst bekannt werden. Dies ist kein direktes Antonym zur Aufklärungsquote (die sich nur auf bekannte Taten bezieht), aber ein wichtiges verwandtes Konzept, das das Gesamtbild der Kriminalität ergänzt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Polizeichef seinen neuen Statistiker: "Wie entwickeln sich unsere Aufklärungsquoten?"
Antwortet der Statistiker: "Exzellent, Chef! Die Quote der aufgeklärten Statistikmanipulationen liegt bei fast 100%!"
📜 Gedicht zur Quote
Die Akten stapeln sich, Tag für Tag,
manch Täter flieht, stellt keine Frag'.
Doch mancher Fall wird klar und licht,
ein Name steht dann im Bericht.
Die Zahl, die diesen Erfolg uns misst,
Aufklärungsquote man sie isst... äh, nennt,
ein Wert, der zeigt mit Prozent,
wie oft das Recht den Täter kennt.
❓ Rätsel
Ich bin eine Zahl in Prozent,
die man aus Polizeiakten kennt.
Ich zeige, wie oft nach 'ner Tat,
man einen Verdächtigen hat.
Bin ich hoch, freut sich der Staat.
Was bin ich?
Lösung: die Aufklärungsquote
🧩 Wortbestandteile & Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
- Aufklärung: Bezieht sich auf das Ermitteln, das Licht ins Dunkel bringen bei einer Straftat.
- -s-: Das ist ein Fugen-s, ein Verbindungselement zwischen Wortteilen.
- Quote: Bedeutet Anteil, Rate oder prozentualer Wert.
Trivia: Die Interpretation der Aufklärungsquote ist oft Gegenstand öffentlicher Debatten. Veränderungen können auf tatsächliche Erfolge oder Misserfolge der Polizei, aber auch auf Änderungen im Anzeigeverhalten der Bevölkerung oder statistische Artefakte zurückzuführen sein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufklärungsquote?
Das Wort 'Aufklärungsquote' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezieht sich auf den Prozentsatz der aufgeklärten Straftaten.