EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dark figure undetected cases hidden number
الرقم المظلم الحالات غير المكتشفة العدد الخفي
cifra oculta casos no detectados número escondido
عدد پنهان موارد کشف نشده عدد مخفی
chiffre noir cas non détectés nombre caché
अज्ञात संख्या छिपे मामले गुप्त आंकड़ा
numero oscuro casi non rilevati numero nascosto
暗数 未報告の件数 隠れた数字
ciemna liczba niezarejestrowane przypadki ukryta liczba
número oculto casos não detectados número escondido
număr ascuns cazuri nedetectate număr nedeclarat
темное число необнаруженные случаи скрытое число
gizli sayı tespit edilmeyen vakalar gizli rakam
темна цифра необліковані випадки приховане число
暗数 未报告病例 隐藏数字

die  Dunkelziffer
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʊŋkl̩ˌtsɪfɐ/

🕵️‍♀️ Was bedeutet "die Dunkelziffer"?

Der Begriff die Dunkelziffer (feminin) bezeichnet die Differenz zwischen der statistisch erfassten Anzahl von bestimmten Ereignissen (z.B. Straftaten, Krankheitsfällen) und der geschätzten oder vermuteten tatsächlichen Anzahl dieser Ereignisse. Es handelt sich also um die Zahl der Fälle, die nicht offiziell gemeldet oder erfasst werden.

Stell dir vor, die Polizei registriert 100 Diebstähle in einer Stadt. Experten vermuten aber, dass tatsächlich 300 Diebstähle stattgefunden haben, weil viele nicht zur Anzeige gebracht wurden. Die Differenz von 200 ist dann die Dunkelziffer.

⚠️ Wichtig: Die Dunkelziffer ist per Definition unbekannt und kann nur geschätzt werden. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Kriminologie, Soziologie und Epidemiologie.

Artikelregeln für der, die und das

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Dunkelziffer

Das Wort "Dunkelziffer" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Dunkelziffer" im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Dunkelziffereine Dunkelziffer
Genitiv (Wessen?)der Dunkelziffereiner Dunkelziffer
Dativ (Wem?)der Dunkelziffereiner Dunkelziffer
Akkusativ (Wen/Was?)die Dunkelziffereine Dunkelziffer

Deklination Plural (Mehrzahl)

Obwohl seltener, kann der Plural "die Dunkelziffern" verwendet werden, wenn man sich auf verschiedene Arten von Dunkelziffern oder Dunkelziffern in unterschiedlichen Bereichen bezieht.

Deklination von "die Dunkelziffern" im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Dunkelziffern- Dunkelziffern
Genitivder Dunkelziffern- Dunkelziffern
Dativden Dunkelziffern- Dunkelziffern
Akkusativdie Dunkelziffern- Dunkelziffern

📝 Beispielsätze

  • Die Dunkelziffer bei Cyberkriminalität ist vermutlich sehr hoch.
  • Forscher versuchen, die Dunkelziffer von nicht gemeldeten Arbeitsunfällen zu schätzen.
  • Die offizielle Statistik berücksichtigt die Dunkelziffer nicht.
  • Man spricht von verschiedenen Dunkelziffern in Bezug auf unterschiedliche Deliktarten.

💡 Wie verwendet man "die Dunkelziffer"?

"Die Dunkelziffer" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen es um Statistiken und nicht erfasste Fälle geht.

  • Kriminologie: Sehr häufig im Zusammenhang mit Straftaten, die nicht zur Anzeige gebracht werden (z.B. Ladendiebstahl, häusliche Gewalt, Sexualdelikte).
  • Soziologie/Sozialforschung: Bei der Untersuchung von sozialen Phänomenen, die schwer zu erfassen sind (z.B. Mobbing am Arbeitsplatz, nicht gemeldete Armut).
  • Epidemiologie/Medizin: Bezugnehmend auf Krankheitsfälle, die nicht diagnostiziert oder gemeldet werden (z.B. bei leichten Verläufen einer Infektionskrankheit).
  • Wirtschaft: Seltener, aber möglich, z.B. bei der Schätzung nicht gemeldeter Schwarzarbeit.

Das Wort hat eine eher formelle oder fachsprachliche Konnotation, ist aber auch in den Medien und der allgemeinen Diskussion über Kriminalität oder soziale Probleme gebräuchlich.

Vergleich: Der Begriff unterscheidet sich von "Fehlerrate" (error rate), die sich auf Messfehler bezieht, oder "Latenz" (latency), was eher die verborgene Natur beschreibt, aber oft synonym verwendet wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Ziffer" (feminin). Die Dunkelziffer ist eine spezielle, nämlich eine "dunkle" Ziffer – sie bleibt feminin: die Dunkelziffer.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Zahl vor, die im Dunkeln versteckt ist. Man sieht nur einen Teil (die offiziellen Zahlen), aber die wahre Ziffer liegt im Verborgenen, im Dunkeln – die Dunkelziffer.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schattenzahl: Ein bildhafteres Synonym.
  • Latenz: Beschreibt das Verborgene, oft in ähnlichem Kontext verwendet.
  • Nicht erfasste Fälle: Eine Umschreibung des Konzepts.
  • Dunkelfeld: Bezieht sich oft auf den Bereich der nicht erfassten Kriminalität (Kriminologie).

Antonyme (Gegenteiliges Konzept):

  • Hellfeld: Der Bereich der offiziell erfassten Kriminalität/Fälle (Gegenteil zum Dunkelfeld).
  • Gemeldete Fälle / Erfasste Fälle: Die offiziell registrierten Ereignisse.
  • Offizielle Statistik: Die Zahlen, die die Dunkelziffer nicht beinhalten.

Hinweis: Ein direktes Antonym im Sinne eines einzelnen Wortes existiert nicht wirklich, da die Dunkelziffer ein spezifisches Konzept beschreibt.

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Ziffer: Bedeutet einfach nur eine Zahl oder ein Schriftzeichen für eine Zahl.
  • Fehlerrate: Bezieht sich auf Fehler in Messungen oder Statistiken, nicht auf nicht gemeldete Fälle.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Statistiker ungern Taschenlampen mit in den Keller?

Weil sie Angst haben, dort die Dunkelziffer zu finden! 😉

📜 Gedicht zur Dunkelziffer

Im Schatten liegt, was keiner zählt,
Eine Zahl, die im Verborgnen weilt.
Die Statistik hell, die Wahrheit fählt,
Wo die Dunkelziffer leise teilt.

Ein Raunen nur, ein leiser Schrei,
Verborgen vor dem grellen Licht.
Was wirklich ist, geht oft vorbei,
Ein ungeschriebenes Gedicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Zahl, doch keiner kennt mich genau.
Ich wachse im Schatten, bin heimlich und schlau.
Je mehr man mich sucht, desto größer werd' ich vielleicht,
In Statistik und Forschung bin ich oft unerreicht.

Wer bin ich? (Lösung: die Dunkelziffer)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Dunkelziffer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • dunkel: Adjektiv, bedeutet hier 'verborgen', 'unbekannt', 'nicht ans Licht kommend'.
  • die Ziffer: Substantiv (feminin), bedeutet 'Zahl'.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: die verborgene oder unbekannte Zahl.

Trivia:

Der Begriff "Dunkelfeld" wird in der Kriminologie oft synonym oder in engem Zusammenhang mit der Dunkelziffer verwendet. Das Dunkelfeld bezeichnet den Bereich der Kriminalität, der den Strafverfolgungsbehörden nicht bekannt wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dunkelziffer?

Das Wort "Dunkelziffer" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Dunkelziffer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?