EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
whispering murmur
همس تمتمة
susurro murmullos
نجوا غرغر
murmure chuchotement
फुसफुसाहट कुहकना
bisbiglio mormorio
ささやき つぶやき
szept szemranie
sussurro murmúrio
șoaptă murmur
шепот бормотание
fısıltı mırıldanma
шепіт бурмотіння
低语 咕哝

das  Raunen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaʊ̯nən/

🗣️ Was genau ist 'das Raunen'?

Das Raunen ist ein Substantiv (Nomen), das vom Verb raunen abgeleitet ist. Es beschreibt ein leises, oft undeutliches Murmeln oder Wispern. Es kann sich auf die Geräusche einer Menschenmenge, den Wind in den Bäumen oder auch auf das geheimnisvolle Verbreiten von Gerüchten beziehen.

Es handelt sich um ein Geräusch, das oft mehr eine Stimmung oder Ahnung vermittelt als klare Informationen. Manchmal hat es eine geheimnisvolle oder sogar unheimliche Konnotation.

Es gibt nur den Artikel das für dieses Nomen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📖 Grammatik von 'das Raunen' im Detail

Das Raunen ist ein Neutrum (sächlich) und wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein Geräusch oder einen Vorgang beschreibt, der nicht zählbar ist. Es wird wie die meisten substantivierten Verben stark dekliniert.

Deklination: das Raunen (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasRaunen
GenitivdesRaunens
DativdemRaunen
AkkusativdasRaunen

Ein Plural ('die Raunen') ist grammatikalisch möglich, aber extrem selten und unüblich.

Beispielsätze

  • Das leise Raunen der Menge erfüllte den Saal.
  • Man hörte nur das Raunen des Windes in den Blättern.
  • Ein Raunen ging durch die Reihen, als die Nachricht verkündet wurde.
  • Dem geheimnisvollen Raunen folgte gespannte Stille.

💡 Wie wird 'das Raunen' verwendet?

Das Raunen beschreibt typischerweise:

  • Leise Geräusche von Menschen: Das Gemurmel in einer Bibliothek, das Flüstern bei einer Versammlung, zustimmendes oder ablehnendes Murmeln.
  • Naturgeräusche: Das Geräusch des Windes, das leise Plätschern von Wasser.
  • Übertragene Bedeutungen: Das Verbreiten von Gerüchten oder unbestätigten Informationen („Es geht ein Raunen um...“).

Es wird oft verwendet, um eine Atmosphäre der Unsicherheit, des Geheimnisses, der Erwartung oder auch der Unruhe zu erzeugen. Im Gegensatz zu Flüstern, das meist zielgerichteter ist, ist Raunen oft diffuser und ungerichteter.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Geräusch oder das Geheimnis. Beides ist sächlich, genau wie das Raunen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Leute in einer alten Burg raumnen – ein leises, unheimliches Geräusch, das durch die Gänge hallt. Das 'au' klingt schon etwas dumpf und murmelnd.

↔️ Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Murmeln: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Das Wispern: Eher gezieltes, leises Sprechen.
  • Das Gemurmel: Oft bezogen auf viele undeutliche Stimmen.
  • Das Säuseln: Eher sanftes Geräusch (Wind).
  • Das Getuschel: Heimliches Reden, oft negativ (Gerüchte).

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Rühmen: Jemanden loben (klingt entfernt ähnlich, aber ganz andere Bedeutung).
  • Räumen: Etwas wegräumen, einen Platz verlassen.

😂 Ein kleiner Witz

Warum raunt der Bibliothekar?
Weil er seine Stimme schonen muss – für das nächste „Pssst!“.

📜 Gedicht über das Raunen

Ein leises Raunen geht durchs Land,
Getragen sanft von Windeshand.
Ein Flüstern nur, ein Murmellaut,
Das man kaum hört, dem man nicht traut.

Es schleicht durch Gassen, alt und grau,
Man weiß nicht, was es will, genau.
Das Raunen wächst, wird fast zum Chor,
Ein unbestimmtes Dröhnen nur im Ohr.

Rätselzeit

Ich bin kein Schrei, doch hörbar kaum,
Ich fülle oft den leeren Raum.
Mal Windeshauch, mal Stimmenmeer,
Ein unklares Gerücht kommt her.

Was bin ich?(Lösung: das Raunen)

🤓 Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung: Das Nomen das Raunen ist eine Substantivierung des Verbs raunen. Diese Form (Infinitiv als Nomen) ist im Deutschen häufig und führt meist zu sächlichen Nomen (das Essen, das Laufen, das Lesen).

Kulturelle Konnotation: In Literatur und Film wird „Raunen“ oft eingesetzt, um Spannung aufzubauen oder eine geheimnisvolle, manchmal bedrohliche Atmosphäre zu schaffen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Raunen?

Das deutsche Wort Raunen ist ein Nomen und bedeutet Murmeln oder Wispern. Es hat den Artikel das: das Raunen. Es beschreibt ein leises, oft undeutliches Geräusch und wird meist nur im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?