das  Gerücht

🗣️ Was bedeutet "das Gerücht"?

Das Gerücht (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine unbestätigte Information oder eine Nachricht, die von Person zu Person weitergetragen wird, deren Wahrheitsgehalt jedoch ungewiss oder zweifelhaft ist. Es handelt sich oft um Klatsch, Tratsch oder eine Halbwahrheit, die sich schnell verbreiten kann.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: das Gerücht.

🚨 Vorsicht: Gerüchte können oft falsch sein und Schaden anrichten!

🧐 Grammatik & Deklination von "das Gerücht"

"Gerücht" ist ein Neutrum-Substantiv und wird mit dem Artikel "das" verwendet. Es gehört zur starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasGerücht
GenitivdesGerücht(e)s
DativdemGerücht(e)
AkkusativdasGerücht
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGerüchte
GenitivderGerüchte
DativdenGerüchten
AkkusativdieGerüchte

📝 Beispielsätze

  1. Hast du das neueste Gerücht über den Chef gehört?
  2. Es geht das Gerücht um, dass die Firma verkauft werden soll.
  3. Man sollte nicht jedes Gerücht glauben.
  4. Die Gerüchte über seine Affäre erwiesen sich als wahr.
  5. Er versuchte, die bösen Gerüchte zu zerstreuen.

💬 Wie verwendet man "Gerücht"?

"Das Gerücht" wird verwendet, um über unbestätigte Informationen zu sprechen, die kursieren. Es hat oft eine negative Konnotation, da Gerüchte falsch sein und den Ruf von Personen oder Organisationen schädigen können.

Typische Verbindungen:

  • Gerüchte verbreiten/streuen: aktiv unbestätigte Informationen weitergeben.
  • ein Gerücht geht um/kursiert: eine unbestätigte Nachricht ist im Umlauf.
  • ein Gerücht in die Welt setzen: ein Gerücht bewusst starten.
  • Gerüchten Glauben schenken: etwas glauben, das nur ein Gerücht ist.
  • ein Gerücht dementieren: offiziell erklären, dass ein Gerücht nicht wahr ist.
  • hartnäckiges Gerücht: ein Gerücht, das schwer aus der Welt zu schaffen ist.

Im Vergleich zu Nachricht (bestätigte Information) oder Information (neutral) impliziert Gerücht Unsicherheit und mangelnde Beweise.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel "das" merken:

Stell dir vor, ein kleines, neutrales Gespenst (das Gespenst) flüstert dir ein Geheimnis ins Ohrdas ist das Gerücht. Neutrale Wesen verbreiten neutrale Gerüchte (auch wenn sie oft nicht neutral bleiben). Oder: Denk an "das Gerede" - Gerücht und Gerede klingen ähnlich und sind beides Neutrum.

Bedeutung merken:

Ein Gerücht ruft und ruft, aber niemand weiß, ob es stimmt. Es ist nur ein vager Ruf in der Menge. (Bezug zur möglichen Wortherkunft von 'rufen').

🔄 Synonyme & Antonyme für das Gerücht

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Kunde (veraltend, Nachricht)
  • Das Gerede (oft abwertend)
  • Der Klatsch / Der Tratsch (meist über private Angelegenheiten)
  • Die Sage / Die Mär (oft alte, unbestätigte Erzählung)
  • Die Halbwahrheit
  • Die Spekulation
  • Die Mutmaßung
  • Die Flüsterpropaganda (gezielt gestreutes Gerücht)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Kollege den anderen: "Hast du schon das neueste Gerücht über mich gehört?"
Sagt der andere: "Nein, erzähl!"
"Sehr gut, dann ist es noch nicht bei dir angekommen!" 😂

✍️ Ein Gedicht über Gerüchte

Ein Flüstern leis, ein Hauch im Wind,
das Gerücht beginnt geschwind.
Von Mund zu Mund, es eilt und fliegt,
ob's Wahrheit ist, die Frage wiegt.
Es wächst und rankt, wird groß und breit,
verletzt oft tief in kurzer Zeit.
Drum prüfe wohl, was man dir sagt,
bevor ein falsches Wort dich plagt.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch reise weit.
Ich habe keine Flügel, doch flieg' durch die Zeit.
Manchmal bin ich wahr, oft bin ich's nicht,
doch viele hören auf mein flüsternd' Gesicht.

Was bin ich?

Lösung: Das Gerücht

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Gerücht" leitet sich vom mittelhochdeutschen "gerüefte" ab, was so viel wie "Geschrei" oder "Ruf" bedeutete. Es ist eng verwandt mit dem Verb "rufen". Ein Gerücht ist also quasi etwas, das 'gerufen' oder weitergerufen wird, dessen Ursprung und Wahrheitsgehalt aber unklar sind.

Verwandtes Konzept: Flüsterpost

Das Kinderspiel "Stille Post" oder "Flüsterpost" illustriert perfekt, wie sich Gerüchte verändern und verfälschen können, während sie von Person zu Person weitergegeben werden.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gerücht?

Das Wort "Gerücht" ist ein Neutrum und verwendet daher immer den Artikel "das". Die korrekte Form lautet: das Gerücht. Der Plural lautet "die Gerüchte".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?