das Gerücht
🗣️ Was bedeutet "das Gerücht"?
Das Gerücht (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine unbestätigte Information oder eine Nachricht, die von Person zu Person weitergetragen wird, deren Wahrheitsgehalt jedoch ungewiss oder zweifelhaft ist. Es handelt sich oft um Klatsch, Tratsch oder eine Halbwahrheit, die sich schnell verbreiten kann.
Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: das Gerücht.
- Bedeutung: Eine unverbürgte, im Umlauf befindliche Nachricht oder Behauptung.
🚨 Vorsicht: Gerüchte können oft falsch sein und Schaden anrichten!
🧐 Grammatik & Deklination von "das Gerücht"
"Gerücht" ist ein Neutrum-Substantiv und wird mit dem Artikel "das" verwendet. Es gehört zur starken Deklination.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Gerücht |
Genitiv | des | Gerücht(e)s |
Dativ | dem | Gerücht(e) |
Akkusativ | das | Gerücht |
📝 Beispielsätze
💬 Wie verwendet man "Gerücht"?
"Das Gerücht" wird verwendet, um über unbestätigte Informationen zu sprechen, die kursieren. Es hat oft eine negative Konnotation, da Gerüchte falsch sein und den Ruf von Personen oder Organisationen schädigen können.
Typische Verbindungen:
- Gerüchte verbreiten/streuen: aktiv unbestätigte Informationen weitergeben.
- ein Gerücht geht um/kursiert: eine unbestätigte Nachricht ist im Umlauf.
- ein Gerücht in die Welt setzen: ein Gerücht bewusst starten.
- Gerüchten Glauben schenken: etwas glauben, das nur ein Gerücht ist.
- ein Gerücht dementieren: offiziell erklären, dass ein Gerücht nicht wahr ist.
- hartnäckiges Gerücht: ein Gerücht, das schwer aus der Welt zu schaffen ist.
Im Vergleich zu Nachricht (bestätigte Information) oder Information (neutral) impliziert Gerücht Unsicherheit und mangelnde Beweise.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel "das" merken:
Stell dir vor, ein kleines, neutrales Gespenst (das Gespenst) flüstert dir ein Geheimnis ins Ohr – das ist das Gerücht. Neutrale Wesen verbreiten neutrale Gerüchte (auch wenn sie oft nicht neutral bleiben). Oder: Denk an "das Gerede" - Gerücht und Gerede klingen ähnlich und sind beides Neutrum.
Bedeutung merken:
Ein Gerücht ruft und ruft, aber niemand weiß, ob es stimmt. Es ist nur ein vager Ruf in der Menge. (Bezug zur möglichen Wortherkunft von 'rufen').
🔄 Synonyme & Antonyme für das Gerücht
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Der Fakt / Die Tatsache
- Die Wahrheit
- Der Beweis
- Die Bestätigung
- Die Nachricht (im Sinne von bestätigter Information)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Kollege den anderen: "Hast du schon das neueste Gerücht über mich gehört?"
Sagt der andere: "Nein, erzähl!"
"Sehr gut, dann ist es noch nicht bei dir angekommen!" 😂
✍️ Ein Gedicht über Gerüchte
Ein Flüstern leis, ein Hauch im Wind,
das Gerücht beginnt geschwind.
Von Mund zu Mund, es eilt und fliegt,
ob's Wahrheit ist, die Frage wiegt.
Es wächst und rankt, wird groß und breit,
verletzt oft tief in kurzer Zeit.
Drum prüfe wohl, was man dir sagt,
bevor ein falsches Wort dich plagt.
❓ Rätselzeit
Ich habe keinen Mund, doch reise weit.
Ich habe keine Flügel, doch flieg' durch die Zeit.
Manchmal bin ich wahr, oft bin ich's nicht,
doch viele hören auf mein flüsternd' Gesicht.
Was bin ich?
Lösung: Das Gerücht
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Gerücht" leitet sich vom mittelhochdeutschen "gerüefte" ab, was so viel wie "Geschrei" oder "Ruf" bedeutete. Es ist eng verwandt mit dem Verb "rufen". Ein Gerücht ist also quasi etwas, das 'gerufen' oder weitergerufen wird, dessen Ursprung und Wahrheitsgehalt aber unklar sind.
Verwandtes Konzept: Flüsterpost
Das Kinderspiel "Stille Post" oder "Flüsterpost" illustriert perfekt, wie sich Gerüchte verändern und verfälschen können, während sie von Person zu Person weitergegeben werden.
Zusammenfassung: Der, die oder das Gerücht?
Das Wort "Gerücht" ist ein Neutrum und verwendet daher immer den Artikel "das". Die korrekte Form lautet: das Gerücht. Der Plural lautet "die Gerüchte".