EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
total number overall number entire number
العدد الكلي العدد الإجمالي العدد الكامل
número total número general número completo
تعداد کل تعداد کلی تعداد کامل
nombre total nombre global nombre entier
कुल संख्या समग्र संख्या संपूर्ण संख्या
numero totale numero complessivo numero intero
総数 全体の数 全数
całkowita liczba ogólna liczba pełna liczba
número total número geral número inteiro
număr total număr general număr întreg
общее количество полное количество все количество
toplam sayı genel sayı tam sayı
загальна кількість повна кількість вся кількість
总数 整体数量 全部数量

die  Gesamtzahl
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈzamtsaːl/

🔢 Was bedeutet "die Gesamtzahl"?

Die Gesamtzahl bezeichnet die Summe aller einzelnen Elemente oder die vollständige Anzahl von etwas. Es ist das Ergebnis, wenn man alle Teile zusammenzählt.

Stell dir vor, du zählst alle Äpfel in einem Korb – das Ergebnis ist die Gesamtzahl der Äpfel.

  • Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher immer "die Gesamtzahl".
  • Es gibt nur diese eine Bedeutung und den einen Artikel. Verwechslungen sind selten.

Artikelregeln für der, die und das

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Gesamtzahl

"Gesamtzahl" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklination von "die Gesamtzahl" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGesamtzahl
GenitivderGesamtzahl
DativderGesamtzahl
AkkusativdieGesamtzahl

Deklination Plural

Der Plural "die Gesamtzahlen" wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt, z.B. wenn man über mehrere Gesamtzahlen aus verschiedenen Erhebungen spricht.

Deklination von "die Gesamtzahl" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGesamtzahlen
GenitivderGesamtzahlen
DativdenGesamtzahlen
AkkusativdieGesamtzahlen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Gesamtzahl der Teilnehmer übertraf unsere Erwartungen.
  2. Wir müssen die Gesamtzahl der verkauften Produkte ermitteln.
  3. Der Bericht nennt die genaue Gesamtzahl der Stimmen.
  4. Man verglich die Gesamtzahlen der verschiedenen Jahre.

💡 So wird "die Gesamtzahl" verwendet

"Die Gesamtzahl" wird häufig in Kontexten verwendet, in denen es um das Zusammenfassen oder Bilanzieren geht:

Unterschied zu "Anzahl": Während "Anzahl" einfach eine Menge angibt (z.B. die Anzahl der roten Autos), betont "Gesamtzahl" die Summe aller betrachteten Elemente (z.B. die Gesamtzahl aller Autos, rot, blau, grün etc.).

Unterschied zu "Summe": "Summe" wird oft synonym verwendet, besonders in der Mathematik. "Gesamtzahl" ist im allgemeinen Sprachgebrauch vielleicht etwas häufiger für die Zählung von Dingen oder Personen, während "Summe" stärker bei Geldbeträgen oder abstrakten Werten verwendet wird.

🧠 Eselsbrücken für "die Gesamtzahl"

Artikelhilfe: Das Grundwort ist "die Zahl". Da "Zahl" feminin ist, bleibt auch "die Gesamtzahl" feminin. Denk an: "Die eine Zahl, die alle zählt, ist die Gesamtzahl."

Bedeutungshilfe: "Gesamt" klingt wie "allesamt". Die Gesamtzahl ist die Zahl, wenn du allesamt zusammenzählst.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):

  • die Anzahl: Bezeichnet eine Menge, aber nicht zwingend die gesamte Menge aller betrachteten Elemente. (z.B. "Die Anzahl der Äpfel ist 5", aber "Die Gesamtzahl des Obstes ist 10").
  • die Ziffer: Ein einzelnes Schriftzeichen für eine Zahl (0-9).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wenn ich 5 Äpfel habe und noch 3 Äpfel dazukomme, was ist dann die Gesamtzahl?"
Fritzchen meldet sich: "Ein Obstsalat, Herr Lehrer!"

📜 Gedicht zur Gesamtzahl

Eins, zwei, drei und vier,
Zähl die Dinge hier.
Fünf und sechs, das geht geschwind,
Bis alle Posten beisammen sind.
Ob Menschen, Euro, Stern am Himmelszelt,
Die Gesamtzahl ist's, die am Ende zählt.

❓ Rätsel

Ich bin das Ende einer Rechnung,
die Summe vieler Teile.
Mal groß, mal klein, nach aufmerksamer Beachtung,
steh ich fest nach kurzer Weile.

Was bin ich?

Auflösung: Die Gesamtzahl

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

"Die Gesamtzahl" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • gesamt: Adjektiv, bedeutet "ganz", "vollständig", "total".
  • die Zahl: Substantiv, feminin, bedeutet "Nummer", "Ziffer", "Anzahl".

Die Kombination ergibt also wörtlich die "ganze Zahl" oder "vollständige Anzahl".

Kontext: Das Wort ist neutral und wird sowohl in formellen (Berichte, Wissenschaft) als auch informellen Kontexten verwendet, immer wenn ein finales Ergebnis einer Zählung oder Addition benannt wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gesamtzahl?

Das Wort "Gesamtzahl" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Gesamtzahl. Es bedeutet die Summe oder die vollständige Anzahl aller Elemente.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?