EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
offense crime misdemeanor
جريمة جنحة إهانة
delito ofensa crimen
جرم تخلف تقصیر
délit infraction crime
अपराध दोष उल्लंघन
reato infrazione delitto
犯罪 違反
przestępstwo wykroczenie delikt
delito crime infração
delict infracțiune contravenție
преступление правонарушение деликт
suç ihlal kabahat
злочин правопорушення порушення
犯罪 违法行为 罪行

das  Delikt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deˈlɪkt/

⚖️ Was genau ist ein Delikt?

Das Delikt (sächlich, Neutrum) bezeichnet eine strafbare Handlung, ein Vergehen oder eine Missetat. Es ist ein zentraler Begriff im deutschen Rechtssystem und beschreibt eine Handlung, die gegen geltendes Recht verstößt und gesetzlich geahndet werden kann.

Der Begriff wird vor allem im juristischen Sprachgebrauch verwendet, kann aber auch in einem allgemeineren Sinne für ein Fehlverhalten oder eine Verfehlung stehen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: das Delikt. 🚨 Merke: Immer sächlich!

🧐 Grammatik-Check: Deklination von 'das Delikt'

Das Substantiv "Delikt" ist sächlich (Neutrum) und wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Delikt' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasDelikt
Genitiv (2. Fall)desDelikt(e)s
Dativ (3. Fall)demDelikt(e)
Akkusativ (4. Fall)dasDelikt

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e (Deliktes, Delikte) seltener und eher gehoben oder veraltet.

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Delikte' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieDelikte
Genitiv (2. Fall)derDelikte
Dativ (3. Fall)denDelikten
Akkusativ (4. Fall)dieDelikte

Beispielsätze

📝 So wird 'das Delikt' richtig eingesetzt

Der Begriff das Delikt wird hauptsächlich im juristischen und offiziellen Kontext verwendet. Er dient als Oberbegriff für verschiedene Arten von Rechtsverstößen.

  • Abgrenzung zu anderen Begriffen:
    • Straftat: Oft synonym verwendet, aber 'Straftat' ist der umfassendere Begriff im deutschen Strafgesetzbuch. Jedes Delikt ist eine Straftat, aber der Fokus liegt oft leicht anders.
    • Vergehen: Bezeichnet minderschwere Straftaten (im Gegensatz zum Verbrechen). Ein Delikt kann ein Vergehen oder ein Verbrechen sein.
    • Ordnungswidrigkeit: Dies ist kein Delikt im strafrechtlichen Sinne, sondern ein geringfügigerer Verstoß, der meist mit einem Bußgeld geahndet wird (z. B. Falschparken).
  • Typische Verbindungen: Man spricht z.B. von einem Vermögensdelikt, Gewaltdelikt, Verkehrsdelikt oder Pressedelikt.
  • Kontext: In der Alltagssprache hört man eher "Straftat", "Verbrechen" oder spezifischere Begriffe wie "Diebstahl" oder "Körperverletzung". "Delikt" klingt formeller und wird oft in Polizeiberichten, Gerichtsverfahren oder juristischen Texten genutzt.

🧠 Eselsbrücken für 'das Delikt'

  1. Für den Artikel 'das':
    Denk an das Vergehen oder das Unrecht. Viele abstrakte juristische Begriffe, die auf -t enden oder lateinischen Ursprungs sind, sind sächlich. Oder denk an: "Das ist ja ein Delikt!" – Der Ausruf passt zum sächlichen Artikel.
  2. Für die Bedeutung 'Straftat':
    "Delikt" klingt ein wenig wie "delinquent" (straffällig) oder das englische "delete" (löschen). Ein Delikt ist etwas, das man aus der Gesellschaft "löschen" möchte, etwas Unerwünschtes. Oder: Wer ein Delikt begeht, muss mit Konsequenzen rechnen, die liegt nicht auf der Hand, sondas muss geklärt werden. (Die liegt -> Delikt, sondas -> das)

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Straftat: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
  • Vergehen: Eher für leichtere Delikte.
  • Verbrechen: Eher für schwerere Delikte.
  • Rechtsverstoß / Rechtsverletzung: Allgemeiner, umfasst auch nicht-strafbare Verstöße.
  • Missetat: Etwas veralteter, moralisch aufgeladener Begriff.
  • Untat: Stark negativ und moralisch wertend.

Antonyme (Gegenteiliges) / Kontrastierende Begriffe:

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Delikatesse (eine Köstlichkeit)! Die Ähnlichkeit ist nur zufällig.

😄 Ein kleiner juristischer Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Auto gestohlen?"
Antwortet der Angeklagte: "Es stand direkt vor dem Schild 'Hier parken' – da dachte ich, das wäre eine Aufforderung!"

(Okay, vielleicht kein direktes Delikt im Witz, aber es geht um eine potenzielle Straftat 😉).

📜 Ein Gedicht über das Delikt

Ein Dieb schlich leis' durch dunkle Nacht,
hat auf fremdes Gut geacht'.
Das Delikt war schnell vollbracht,
doch hat er nicht an Folgen gedacht.
Das Recht wacht streng, bei Tag und Nacht.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich bin kein Freund, bring' oft nur Leid,
steh' im Gesetzbuch, schwarz auf weiß bereit.
Man ahndet mich mit Straf' und Buß',
ich bin ein unerlaubter Gruß.
Man nennt mich sächlich, stets mit 'das'.

Was bin ich? Lösung: das Delikt

💡 Zusatzwissen rund ums Delikt

  • Wortherkunft: Das Wort "Delikt" stammt vom lateinischen delictum ab, was so viel wie "Verfehlung", "Verschuldung" oder "Fehler" bedeutet. Es leitet sich vom Verb delinquere ab ("fehlen", "sich vergehen").
  • Arten von Delikten: Juristen unterscheiden viele Arten, z.B.:
  • Deliktsfähigkeit: Beschreibt die Fähigkeit einer Person, für ein begangenes Delikt rechtlich verantwortlich gemacht zu werden (abhängig von Alter und geistigem Zustand).

Zusammenfassung: Der, die oder das Delikt?

Das Wort 'Delikt' ist sächlich (Neutrum) und wird immer mit dem Artikel 'das' verwendet (das Delikt, des Delikts, dem Delikt, das Delikt). Es bezeichnet eine strafbare Handlung oder ein Vergehen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?