das
Bußgeld
💰 Was genau ist ein Bußgeld?
Das Bußgeld ( Neutrum, Artikel: das) bezeichnet eine Geldbuße oder Geldstrafe, die für eine Ordnungswidrigkeit verhängt wird. Es handelt sich also nicht um eine Strafe für eine Straftat im juristischen Sinne (das wäre eine Geldstrafe), sondern um eine Sanktion für einen geringfügigeren Verstoß gegen Regeln oder Vorschriften.
Typische Beispiele sind Verstöße im Straßenverkehr (z.B. Falschparken, Geschwindigkeitsüberschreitung) oder andere administrative Vergehen (z.B. Lärmbelästigung, Verstöße gegen Meldepflichten).
🚨 Achtung: Obwohl oft synonym verwendet, ist ein Bußgeld (für Ordnungswidrigkeiten) von einer Geldstrafe (für Straftaten) rechtlich zu unterscheiden.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Bußgeld deklinieren
Das Wort "Bußgeld" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
💡 Beispiele im Satz
- Das Bußgeld für Falschparken ist ärgerlich. (Nominativ Singular)
- Die Höhe des Bußgeldes hängt vom Vergehen ab. (Genitiv Singular)
- Ich muss mit einem Bußgeld rechnen. (Dativ Singular)
- Er hat das Bußgeld bereits bezahlt. (Akkusativ Singular)
- Die Einnahmen aus Bußgeldern fließen oft in die Staatskasse. (Dativ Plural)
🚦 Wann verwendet man "das Bußgeld"?
Der Begriff Bußgeld wird hauptsächlich im Kontext von Ordnungswidrigkeiten verwendet. Das sind Verstöße, die nicht als kriminell gelten, aber dennoch geahndet werden.
- Straßenverkehr: Das häufigste Anwendungsgebiet. Zu schnelles Fahren, Parkverstöße, Handy am Steuer – all das kann zu einem Bußgeld führen. Oft erhält man einen Bußgeldbescheid.
- Verwaltung: Auch Verstöße gegen kommunale Satzungen (z.B. Lärmschutz, Mülltrennung) oder Meldegesetze können mit einem Bußgeld belegt werden.
- Abgrenzung: Wie erwähnt, ist es wichtig, das Bußgeld von der Geldstrafe (bei Straftaten) und der Gebühr (Bezahlung für eine staatliche Leistung, z.B. Passausstellung) zu unterscheiden.
Man spricht oft davon, ein Bußgeld zu bekommen, zu zahlen, zu verhängen oder Einspruch dagegen einzulegen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel (das): Denk an "das Geld". Ein Bußgeld ist eine Form von Geld, und Geld ist sächlich (das Geld). Also ist auch das Bußgeld sächlich.
Für die Bedeutung (Fine): "Buße tun" bedeutet, etwas wiedergutzumachen oder zu bereuen. Ein Bußgeld ist quasi die finanzielle "Buße", die man für einen Regelverstoß zahlen muss. Stell dir vor, dein Geldbeutel muss "Buße tun" 👛.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Geldstrafe: Oft umgangssprachlich synonym verwendet, bezeichnet aber rechtlich korrekt eine Strafe bei Straftaten.
- Verwarnungsgeld: Ein kleineres Bußgeld, meist für geringfügige Ordnungswidrigkeiten (oft bis 55€), das man direkt akzeptieren kann (ohne formales Bußgeldverfahren).
- Ordnungsgeld: Ähnlich wie Bußgeld, wird oft im Rahmen von Gerichtsverfahren bei Verstößen gegen prozessuale Pflichten verhängt.
- Strafe (ugs.): Im Alltag wird "Strafe" oft auch für Bußgelder verwendet.
Antonyme (Gegenteil)
- Belohnung: Das Gegenteil einer Sanktion.
- Freispruch: Im rechtlichen Kontext die Feststellung, dass kein Verstoß vorliegt.
- Erlass: Wenn ein Bußgeld nicht bezahlt werden muss.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
😄 Ein kleiner Schmunzler
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum sind Sie mit 180 km/h durch die Ortschaft gerast?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich wollte nur schnell nach Hause, um das Bußgeld für das letzte Mal zu bezahlen, bevor die Mahnung kommt!"
📜 Ein Reim auf das Bußgeld
Zu schnell gefahren, nicht bedacht,
hat's im Briefkasten gekracht.
Ein Zettel kam, nicht grad zum Lachen,
drauf stand: "Sie müssen Buße machen!"
Das Bußgeld, ja, das tut schon weh,
kostet mehr als nur Kaffee.Drum fahr bedacht, halt dich an Regeln,
sonst musst du bald dein Konto pflegen.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich komme oft per Post, ganz ungeladen,
für falsches Parken oder schnelles Fahren.
Ich koste Geld, bin keine Freud,
verhängt werd' ich von der Obrigkeit.
Man zahlt mich für 'ne kleine Sünd',
damit man wieder regelkonform ist und geschwind.
Was bin ich?
Lösung: Das Bußgeld
ℹ️ Zusätzliche Infos zum Bußgeld
Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Buße (die): Ursprünglich im religiösen Kontext für Sühne, Wiedergutmachung. Hier im Sinne einer Genugtuung für einen Regelverstoß.
- Geld (das): Die finanzielle Form der Sanktion.
Bußgeldkatalog: In Deutschland gibt es einen sogenannten Bußgeldkatalog (BKat), der für viele häufige Ordnungswidrigkeiten (insbesondere im Straßenverkehr) die Regelsätze für Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote festlegt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bußgeld?
Das deutsche Wort "Bußgeld" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist immer das: das Bußgeld (Nominativ/Akkusativ), des Bußgeldes (Genitiv), dem Bußgeld (Dativ). Es bezeichnet eine Geldstrafe für Ordnungswidrigkeiten.