der
Bußgeldbescheid
📜 Was genau ist ein Bußgeldbescheid?
Ein Bußgeldbescheid (Artikel: der) ist ein offizielles Schreiben einer Behörde, mit dem eine Geldbuße wegen einer Ordnungswidrigkeit festgesetzt wird. Man erhält ihn typischerweise für kleinere Verstöße, insbesondere im Straßenverkehr (z. B. Geschwindigkeitsüberschreitung, Falschparken), aber auch bei anderen Verstößen gegen Vorschriften (z. B. Lärmbelästigung, Meldepflichtverletzung).
Der Bescheid informiert den Betroffenen über:
- Den genauen Vorwurf (Tatbestand)
- Die Höhe des Bußgeldes
- Eventuelle Nebenforderungen (Gebühren, Auslagen)
- Gegebenenfalls ein Fahrverbot oder Punkte in Flensburg
- Eine Rechtsbehelfsbelehrung (Informationen zur Einspruchsmöglichkeit)
🚨 Wichtig: Ein Bußgeldbescheid ist kein Strafbefehl, der bei Straftaten ergeht. Er betrifft Ordnungswidrigkeiten.
🧐 Grammatik-Check: Der Bußgeldbescheid
Das Wort "Bußgeldbescheid" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Der Bußgeldbescheid kam heute mit der Post.
- Der Anwalt prüft die Rechtmäßigkeit des Bußgeldbescheides.
- Ich muss dem Bußgeldbescheid widersprechen.
- Er hat den Bußgeldbescheid ignoriert.
- Die Behörde verschickte letzte Woche viele Bußgeldbescheide.
✉️ Wann und wie verwendet man "Bußgeldbescheid"?
Der Begriff "Bußgeldbescheid" gehört primär zum juristischen und behördlichen Sprachgebrauch. Man verwendet ihn, wenn man über das offizielle Dokument spricht, das eine Geldbuße festsetzt.
- Typische Kontexte: Straßenverkehrsdelikte (Blitzerfoto erhalten), kleinere Ordnungswidrigkeiten (Verstoß gegen Lärmschutz), behördliche Verfahren.
- Abgrenzung: Ein Verwarnungsgeldangebot (oft bis 55 Euro) ist noch kein Bußgeldbescheid. Erst wenn man dieses nicht zahlt oder bei höheren Beträgen, wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet, das mit einem Bußgeldbescheid enden kann. Umgangssprachlich werden manchmal auch Strafzettel oder Knöllchen so genannt, obwohl diese formal oft nur Verwarnungsgelder sind.
- Wichtigkeit: Das Wort betont den offiziellen, rechtsverbindlichen Charakter des Dokuments. Es löst Fristen aus (Zahlungsfrist, Einspruchsfrist).
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Der Bescheid ist männlich, genau wie der Brief, in dem er oft steckt. Also: der Bußgeldbescheid.
Bedeutungs-Merkspruch: Wer eine Buße (Strafe) tun muss, weil er etwas falsch gemacht hat, bekommt darüber einen offiziellen Bescheid (Mitteilung) mit der Zahlungsaufforderung. Das ist der Bußgeld-Bescheid.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Strafzettel (umgangssprachlich, oft für Verwarnungsgeld)
- Knöllchen (umgangssprachlich, oft für Verwarnungsgeld beim Parken)
- Ordnungsverfügung mit Bußgeldfestsetzung (sehr formell)
- Gebührenbescheid (kann ähnlich sein, aber oft für reguläre Gebühren, nicht für Fehlverhalten)
Antonyme (Gegenteile im Verfahren):
- Einstellung des Verfahrens (Es gibt keine Strafe)
- Freispruch (Nach Einspruch/Gerichtsverfahren)
- Verwarnung (ohne oder mit geringem Verwarnungsgeld)
- Ermahnung (formlos)
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe:
- Mahnung: Aufforderung zur Zahlung einer bereits fälligen Schuld (z.B. Rechnung).
- Rechnung: Auflistung von Kosten für eine Ware oder Dienstleistung.
- Strafbefehl: Wird bei Straftaten statt eines Bußgeldbescheids erlassen.
😄 Ein kleiner Schmunzler
Fragt der Richter den Angeklagten: "Bekennen Sie sich schuldig, mit 120 km/h durch die geschlossene Ortschaft gefahren zu sein?"
Sagt der Angeklagte: "Wie soll ich das wissen? Ich hatte es so eilig, da konnte ich doch nicht auf den Tacho schauen!"
Richter: "Keine Sorge, das übernimmt bald der Bußgeldbescheid für Sie."
📄 Ein Gedicht über den Bescheid
Ein Blitz, ein Foto, kaum bemerkt,
Die Freude schnell dahingewelkt.
Wochen später, grau und schlicht,
liegt er im Kasten, das Gedicht:
Der Bußgeldbescheid, streng und klar,
macht klar, was falsch im Verkehr war.
Zahlen, Fristen, Paragrafen,
die den Geldbeutel arg strafen.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme per Post, bin selten willkommen,
hab' Zahlen und Fristen mit mir genommen.
Für falsches Parken oder zu schnelles Fahren,
muss man für mich oft Euros sparen.
Ich bin offiziell, von der Behörde gemacht,
wer nicht zahlt, hat Ärger über Nacht.
Was bin ich?
Lösung: Der Bußgeldbescheid
🧩 Weitere Details zum Bußgeldbescheid
Wortzusammensetzung
Das Wort "Bußgeldbescheid" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Bußgeld: Die Geldstrafe für eine Ordnungswidrigkeit. (Setzt sich zusammen aus 'die Buße' = Sühne, Strafe und 'das Geld')
- Der Bescheid: Eine offizielle, verbindliche Mitteilung einer Behörde.
Also: Ein Bescheid über ein Bußgeld.
Trivia
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bußgeldbescheid?
Das Wort "Bußgeldbescheid" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Bußgeldbescheid, des Bußgeldbescheides, dem Bußgeldbescheid, den Bußgeldbescheid. Die Mehrzahl lautet die Bußgeldbescheide.