der
Strafbefehl
📜 Was genau ist ein Strafbefehl?
Der Strafbefehl ist ein juristischer Begriff aus dem deutschen Strafverfahrensrecht. Es handelt sich um eine gerichtliche Entscheidung, die ohne mündliche Hauptverhandlung ergeht und eine Strafe (meist eine Geldstrafe, seltener eine Freiheitsstrafe zur Bewährung) festsetzt.
Ein Strafbefehl wird typischerweise bei leichterer bis mittlerer Kriminalität (Vergehen) beantragt, wenn der Sachverhalt klar erscheint und die Staatsanwaltschaft eine Hauptverhandlung nicht für notwendig hält. Der Beschuldigte kann gegen den Strafbefehl Einspruch einlegen, andernfalls wird er rechtskräftig und wirkt wie ein Urteil.
Es gibt nur den Strafbefehl (maskulin). Andere Artikel sind hier nicht korrekt. ⚠️
📐 Grammatik & Deklination: Der Strafbefehl
Das Substantiv „Strafbefehl“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Der Richter erließ einen Strafbefehl wegen Diebstahls.
- Der Angeklagte legte Einspruch gegen den Strafbefehl ein.
- Mit Rechtskraft des Strafbefehls gilt die Geldstrafe als festgesetzt.
- Die Staatsanwaltschaft beantragte mehrere Strafbefehle in ähnlichen Fällen.
💡 Verwendung im Alltag und Fachsprache
Der Strafbefehl ist primär ein Begriff der Rechtssprache. Im Alltag hört man ihn meist im Zusammenhang mit Nachrichten über Gerichtsverfahren oder wenn jemand persönlich betroffen ist.
- Typische Kontexte: Strafverfahren, Justiz, Polizei, Anwaltschaft.
- Funktion: Vereinfachung und Beschleunigung von Verfahren bei eindeutiger Beweislage und geringerer Schwere der Tat.
- Abgrenzung: Ein Bußgeldbescheid betrifft Ordnungswidrigkeiten (z.B. im Straßenverkehr), während ein Strafbefehl Straftaten ahndet. Eine Anklageschrift führt zu einer Hauptverhandlung, der Strafbefehl soll diese gerade vermeiden.
Man spricht davon, einen Strafbefehl zu erlassen, zu beantragen, zu erhalten oder Einspruch einzulegen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Befehl. Ein Befehl ist stark und bestimmt, wie der maskuline Artikel.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Straf-Befehl ist ein offizieller Befehl vom Gericht, eine Strafe zu zahlen oder zu akzeptieren.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- (umgangssprachlich, ungenau) Strafmandat
- (Teilaspekt) Urteil (wenn rechtskräftig)
- (verfahrensrechtlich) gerichtliche Anordnung
🚨 Achtung: Es gibt kein echtes Synonym, da 'Strafbefehl' ein spezifischer Rechtsbegriff ist.
Antonyme (Gegenteile):
- Anklageschrift (führt zur Hauptverhandlung)
- Freispruch
- Einstellung des Verfahrens
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Bußgeldbescheid: Betrifft Ordnungswidrigkeiten, nicht Straftaten.
- Urteil: Ergebnis einer Hauptverhandlung (oder wenn Strafbefehl rechtskräftig wird).
- Vorladung: Aufforderung, vor Gericht oder Polizei zu erscheinen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie nur die Brieftasche gestohlen und nicht auch die teure Uhr?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, man soll nicht alles auf einmal wollen! Außerdem stand im Kleingedruckten vom Strafbefehl-Antrag nichts von Uhren..." 😉
✍️ Gedicht über den Strafbefehl
Ein Brief vom Gericht, ganz offiziell,
Der Strafbefehl, kommt blitzeschnell.
Kein großer Prozess, kein langer Streit,
Bei klarem Fall, zur Einsparung von Zeit.
Geldstrafe droht, 's ist kein Vergnügen,
Man kann Einspruch einlegen, statt sich zu fügen.
Doch ohne Reaktion, da wird's zur Pflicht,
Wie ein Urteil gilt's vor dem Gericht.
❓ Rätselzeit
Ich komme per Post, bin selten begehrt,
Ein Richter hat mich für dich beschert.
Ich spreche von Strafe, doch ohne Prozess im Saal,
Legst du keinen Einspruch ein, wird's zur Qual (oder zur Zahlung).
Was bin ich?
(Lösung: der Strafbefehl)
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Der Strafbefehl ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer „Anordnung einer Strafe“.
Trivia:
- Das Strafbefehlsverfahren (§§ 407 ff. StPO) soll die Justiz entlasten.
- Es ist nur bei Vergehen möglich, nicht bei Verbrechen.
- Die Zustimmung des Beschuldigten ist für den Erlass nicht erforderlich, aber er hat das Recht auf Einspruch.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strafbefehl?
Das deutsche Wort Strafbefehl ist maskulin: der Strafbefehl. Es bezeichnet eine gerichtliche Anordnung zur Ahndung einer Straftat ohne Hauptverhandlung, meist in Form einer Geldstrafe.