die
Anklageschrift
📖 Was genau ist eine Anklageschrift?
Die Anklageschrift (feminin, Artikel: die) ist ein zentrales Dokument im deutschen Strafprozessrecht. Es handelt sich um das Schriftstück, mit dem die Staatsanwaltschaft nach Abschluss ihrer Ermittlungen formell Anklage gegen eine beschuldigte Person bei Gericht erhebt. Sie enthält die genaue Bezeichnung der Tat, die dem Angeschuldigten zur Last gelegt wird, Zeit und Ort ihrer Begehung, die gesetzlichen Merkmale der Straftat und die anzuwendenden Strafvorschriften. Die Anklageschrift markiert den Übergang vom Ermittlungsverfahren zum Hauptverfahren vor Gericht.
🚨 Wichtig: Es gibt nur diesen einen Artikel die für Anklageschrift, da es sich um ein spezifisches juristisches Dokument handelt.
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
📜 Grammatik unter der Lupe: die Anklageschrift
Das Wort "Anklageschrift" ist ein Femininum. Der Artikel ist immer die.
📝 Beispielsätze
- Die Staatsanwaltschaft hat die Anklageschrift bereits beim Gericht eingereicht.
- Der Verteidiger prüft die Anklageschrift auf formale Fehler.
- In der Anklageschrift werden dem Beschuldigten mehrere Delikte vorgeworfen.
- Ohne eine Anklageschrift kann kein Hauptverfahren eröffnet werden.
⚖️ Wann und wie verwendet man 'Anklageschrift'?
Der Begriff Anklageschrift wird fast ausschließlich im juristischen Kontext verwendet. Er bezeichnet das formelle Dokument, das den Beginn des gerichtlichen Hauptverfahrens einleitet.
- Kontext: Strafverfahren, Gerichtsverhandlungen, juristische Schriftsätze.
- Wer verwendet es: Staatsanwälte, Richter, Rechtsanwälte, Justizbeamte, und in Berichterstattungen über Strafprozesse.
- Abgrenzung: Eine Strafanzeige ist lediglich die Mitteilung eines Sachverhalts an die Ermittlungsbehörden, der möglicherweise eine Straftat darstellt. Die Anklageschrift folgt erst nach Abschluss der Ermittlungen und bei hinreichendem Tatverdacht. Ein Strafbefehl ist ein vereinfachtes Verfahren bei kleineren Delikten, das ohne mündliche Hauptverhandlung auskommen kann und quasi ein Urteilsvorschlag ist, der einer Anklageschrift ähneln kann, aber nicht identisch ist.
🧠 Eselsbrücken zur Anklageschrift
Artikelmerkhilfe: Viele Nomen, die auf "-schrift" enden, sind feminin (die Zeitschrift, die Unterschrift, die Handschrift...). Denke an "die Schrift" selbst – daher auch die Anklageschrift. 🖋️
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Anklage" und "Schrift". Es ist also wörtlich eine Schrift, die die Anklage enthält. Ganz logisch! 📄+⚖️= обвинительное заключение
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Klageerhebungsschrift: Ein sehr formeller, aber seltener verwendeter Begriff mit gleicher Bedeutung.
- Klageschrift: Wird manchmal synonym verwendet, bezeichnet aber streng genommen die Schrift zur Einleitung eines Zivilprozesses, nicht eines Strafprozesses. Im Strafrecht ist "Anklageschrift" präziser.
Antonyme (im weiteren Sinne)
Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Begriffe, die das Gegenteil im Prozessverlauf ausdrücken:
- Einstellungsbescheid: Verfügung der Staatsanwaltschaft, das Verfahren nicht weiterzuverfolgen (also keine Anklage zu erheben).
- Freispruch: Urteil des Gerichts, das die Unschuld des Angeklagten feststellt.
Verwechslungsgefahr
- Strafanzeige: Die bloße Meldung eines Verdachts, noch keine formelle Anklage.
- Strafbefehl: Ein Urteilsvorschlag im vereinfachten Verfahren, keine klassische Anklageschrift für ein Hauptverfahren.
😂 Ein juristischer Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie die Anklageschrift hören oder gleich das Urteil?"
Sagt der Angeklagte: "Lieber die Anklageschrift, Herr Richter. Das Urteil klingt immer so endgültig."
✒️ Ein Gedicht zur Schrift
Ein Brief vom Amt, so schwer und grau,
Die Anklageschrift, man schaut genau.
Was wird dem Bürger vorgeworfen?
Die Unschuld muss er nun entworfen.
Ein ernstes Blatt, kein leichter Scherz,
Trifft manchen tief ins Herz.
❓ Wer bin ich? Ein juristisches Rätsel
Ich bin aus Papier, doch wiege schwer,
Von der Staatsanwaltschaft komm' ich her.
Ich liste auf, was falsch gemacht,
Und bringe den Fall vor Gericht mit Macht.
Wer oder was bin ich?(Auflösung: Die Anklageschrift)
🔍 Weitere Details und Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Anklageschrift" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Anklage: (Substantiv) Der Vorwurf einer Straftat, die formelle Beschuldigung.
- Schrift: (Substantiv) Ein geschriebenes Dokument.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines schriftlichen Dokuments, das eine Anklage enthält.
Funktion im Prozess: Die Anklageschrift hat eine wichtige Umgrenzungsfunktion. Das Gericht darf nur über die Taten urteilen, die in der Anklageschrift genannt sind (Grundsatz der Akkusation, § 151 StPO).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anklageschrift?
Das Wort 'Anklageschrift' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Anklageschrift. Es bezeichnet ein formelles Schriftstück der Staatsanwaltschaft, das die erhobenen Vorwürfe gegen eine beschuldigte Person detailliert aufführt und das Hauptverfahren vor Gericht einleitet.