EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
criminal charge criminal complaint
اتهام جنائي شكوى جنائية
acusación penal denuncia penal
اتهام کیفری شکایت کیفری
accusation pénale plainte pénale
आपराधिक आरोप आपराधिक शिकायत
accusa penale querela penale
刑事告訴 刑事告発
oskarżenie karne skarga karna
acusação criminal queixa criminal
acuzație penală plângere penală
уголовное обвинение уголовное заявление
ceza davası ceza şikayeti
кримінальне обвинувачення кримінальна скарга
刑事指控 刑事投诉

die  Strafanzeige
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁaːfʔanˌtsaɪ̯ɡə/

Was genau ist eine Strafanzeige? ⚖️

Die Strafanzeige (feminin, Plural: die Strafanzeigen) ist eine Mitteilung an eine Strafverfolgungsbehörde (wie die Polizei oder Staatsanwaltschaft), durch die diese über einen Sachverhalt informiert wird, der möglicherweise eine Straftat darstellt. Sie ist der Anstoß für die Behörden, Ermittlungen aufzunehmen (Offizialprinzip). Jeder kann eine Strafanzeige erstatten, auch wenn er nicht selbst Opfer der Tat ist.

⚠️ Wichtig: Die Strafanzeige ist von einem Strafantrag zu unterscheiden. Ein Strafantrag ist bei bestimmten Delikten (Antragsdelikten, z. B. Beleidigung) zusätzlich erforderlich, damit die Tat verfolgt werden kann, und kann in der Regel nur vom Verletzten gestellt werden.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Grammatik im Detail: Die Strafanzeige

Das Substantiv „Strafanzeige“ ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Strafanzeige eine Strafanzeige
Genitiv der Strafanzeige einer Strafanzeige
Dativ der Strafanzeige einer Strafanzeige
Akkusativ die Strafanzeige eine Strafanzeige
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Strafanzeigen - Strafanzeigen
Genitiv der Strafanzeigen - Strafanzeigen
Dativ den Strafanzeigen - Strafanzeigen
Akkusativ die Strafanzeigen - Strafanzeigen

Beispielsätze

  • Der Zeuge erstattete umgehend eine Strafanzeige bei der Polizei.
  • Die Staatsanwaltschaft prüft nun die eingegangene Strafanzeige.
  • Aufgrund mehrerer Strafanzeigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
  • Der Inhalt der Strafanzeige war sehr detailliert.

Verwendung im Kontext 📝

Der Begriff Strafanzeige wird hauptsächlich im juristischen und behördlichen Kontext verwendet.

  • Eine Strafanzeige erstatten/stellen: Dies ist die häufigste Formulierung, wenn jemand einen Sachverhalt zur Anzeige bringt.
  • Gegen jemanden Strafanzeige erstatten: Beschreibt, dass die Anzeige sich gegen eine bestimmte Person richtet.
  • Eine Strafanzeige zurückziehen: Dies ist rechtlich meist nicht möglich, da die Behörden bei Kenntnis einer möglichen Straftat von Amts wegen ermitteln müssen (Offizialprinzip). Man kann jedoch einen Strafantrag zurücknehmen.
  • Anonyme Strafanzeige: Eine Anzeige, bei der der Anzeigende unbekannt bleiben möchte.

Im Alltag wird manchmal auch nur von "Anzeige" gesprochen, wenn klar ist, dass eine Strafanzeige gemeint ist. Es ist jedoch präziser, den vollen Begriff zu verwenden, um Verwechslungen (z.B. mit einer Zeitungsanzeige) zu vermeiden.

Merkhilfen zum Wort

Artikelmerkhilfe: Viele Wörter auf "-e" sind feminin, so auch die Anzeige. Und die Strafanzeige ist eine spezielle Form der Anzeige. Also: die Anzeige -> die Strafanzeige.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die zwei Teile: Strafe + Anzeige. Man zeigt einen Sachverhalt an, der möglicherweise zu einer Strafe führen soll. 👮‍♀️📜

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile) / Verwandte Begriffe

Ein kleiner Schmunzler 😄

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie denn die Parkuhr aufgebrochen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, da stand drauf 'Einwurf bis zu 2 Stunden'. Ich hatte aber nur 10 Minuten Zeit!"
Richter: "Und das rechtfertigt eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung?"
Angeklagter: "Ich dachte, ich beschleunige den Vorgang!"

Gedicht zur Anzeige

Ein Unrecht ist gescheh'n, ganz klar,
man fühlt sich schlecht, es ist furchtbar.
Zur Wache geht man, Schritt für Schritt,
und bringt den Sachverhalt gleich mit.
Man schildert alles ganz genau,
für Polizei und Staatsanwalt, die schlaue.
Die Strafanzeige ist gemacht,
nun wird der Fall ans Licht gebracht.

Kleines Rätsel

Ich bin ein Schreiben, wichtig, schwer,
berichte, was nicht richtig wär'.
Ich lande bei Polizei und Recht,
und mache manchem Täter schlecht.
Ich starte oft den Apparat,
der prüft auf eine Missetat.

Was bin ich? (Lösung: die Strafanzeige)

Wissenswertes & Wortstruktur

Wortzusammensetzung

Das Wort "Strafanzeige" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Eine Anzeige, die auf eine mögliche Strafe abzielt bzw. einen strafrechtlich relevanten Vorgang meldet.

Rechtliche Bedeutung

Die Strafanzeige ist ein zentrales Instrument der Strafverfolgung in Deutschland. Sie ermöglicht es jedem, auf mögliche Straftaten hinzuweisen und löst die Prüfung durch die Staatsanwaltschaft aus (Legalitätsprinzip).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strafanzeige?

Das Wort "Strafanzeige" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Merke: die Anzeige -> die Strafanzeige.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?