EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
criminal complaint charge application
طلب جنائي شكوى جنائية
denuncia penal solicitud de acusación
شکایت کیفری درخواست اتهام
plainte pénale déclaration de poursuite
आपराधिक शिकायत आरोप आवेदन
querela penale denuncia penale
刑事告訴 告訴申請
skarga karna wniosek o oskarżenie
queixa criminal denúncia criminal
plângere penală cerere de acuzare
уголовное заявление заявление о преступлении
ceza şikayeti suç duyurusu
кримінальна скарга заява про обвинувачення
刑事控告 起诉申请

der  Strafantrag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtʁaːfˌʔanˌtʁaːk/

📜 Was genau ist ein Strafantrag?

Der Strafantrag ist ein zentraler Begriff im deutschen Strafprozessrecht. Es handelt sich um das ausdrückliche Verlangen einer dazu berechtigten Person (meist des Verletzten oder Geschädigten), dass eine bestimmte Straftat strafrechtlich verfolgt wird. Dieser Antrag ist nur bei bestimmten Delikten, den sogenannten Antragsdelikten (z. B. Beleidigung, Hausfriedensbruch, einfache Körperverletzung), zwingende Voraussetzung für die Strafverfolgung durch die Staatsanwaltschaft.

Ohne einen fristgerecht gestellten Strafantrag darf die Staatsanwaltschaft bei reinen Antragsdelikten keine Anklage erheben, selbst wenn sie von der Tat Kenntnis hat. Bei relativen Antragsdelikten kann die Staatsanwaltschaft auch ohne Antrag einschreiten, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung bejaht wird.

Das Wort ist maskulin, es heißt immer der Strafantrag.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik: Deklination von 'der Strafantrag'

Das Substantiv „Strafantrag“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderStrafantrag
GenitivdesStrafantrag(e)s
DativdemStrafantrag(e)
AkkusativdenStrafantrag
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieStrafanträge
GenitivderStrafanträge
DativdenStrafanträgen
AkkusativdieStrafanträge

📝 Beispielsätze

  • Der Verletzte stellte fristgerecht einen Strafantrag wegen Beleidigung.
  • Ohne gültigen Strafantrag kann die Staatsanwaltschaft hier nicht tätig werden.
  • Die Rechtsanwältin prüfte die Zulässigkeit des Strafantrags.
  • Mehrere Strafanträge gingen bei der Polizei ein.

💡 Anwendung und Kontext

Der Strafantrag ist ein formelles Instrument im Strafrecht. Er kommt nur bei bestimmten Delikten zur Anwendung, die der Gesetzgeber als weniger schwerwiegend einstuft oder bei denen das persönliche Interesse des Verletzten an der Verfolgung im Vordergrund steht.

  • Wann nötig? Bei Antragsdelikten wie Beleidigung (§ 185 StGB), übler Nachrede (§ 186 StGB), Verleumdung (§ 187 StGB), Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), einfacher Körperverletzung (§ 223 StGB, sofern kein besonderes öffentliches Interesse besteht), Sachbeschädigung (§ 303 StGB).
  • Wer stellt ihn? Grundsätzlich der Verletzte (§ 77 StGB). Bei Geschäftsunfähigkeit oder beschränkter Geschäftsfähigkeit der gesetzliche Vertreter. Bei Amtsträgern auch der Dienstvorgesetzte (bei Amtbeleidigung).
  • Frist: Der Antrag muss innerhalb von drei Monaten gestellt werden, nachdem der Antragsberechtigte von der Tat und der Person des Täters Kenntnis erlangt hat (§ 77b StGB). 🚨 Diese Frist ist eine Ausschlussfrist!
  • Unterschied zur Strafanzeige: Eine Strafanzeige ist lediglich die Mitteilung eines Sachverhalts an die Strafverfolgungsbehörden, der möglicherweise eine Straftat darstellt. Sie kann von jedermann und ohne Frist erstattet werden und verpflichtet die Behörden zur Prüfung (Offizialprinzip). Der Strafantrag ist hingegen das spezifische Verlangen nach Verfolgung bei Antragsdelikten und an Fristen und Berechtigte gebunden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denke daran: Wer stellt den Antrag? DER Antragsteller. Also: der Strafantrag.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Straf-Antrag ist ein förmlicher Antrag, der das Ziel hat, eine Strafe für den Täter zu bewirken.

🔄 Synonyme und Antonyme für Strafantrag

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Begriffe (Antonyme):

  • Strafantragsrücknahme: Der formelle Akt, einen bereits gestellten Strafantrag zurückzuziehen (oft bis zum Beginn der Hauptverhandlung möglich).
  • Verzicht auf Strafantrag: Die Erklärung, keinen Strafantrag stellen zu wollen.
  • Einstellung des Verfahrens (mangels Strafantrags): Die Konsequenz, wenn kein gültiger Antrag vorliegt.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

  • Strafanzeige: Wie oben erklärt, ist dies nur die Meldung eines Sachverhalts, nicht das Verfolgungsverlangen bei Antragsdelikten. Jeder kann Anzeige erstatten, aber nur Berechtigte können einen Strafantrag stellen.
  • Klageerzwingungsverfahren: Ein Rechtsmittel, wenn die Staatsanwaltschaft trotz Anzeige das Verfahren einstellt und man die Anklage erzwingen möchte (hat aber andere Voraussetzungen als der Strafantrag).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie Ihrem Nachbarn mit der Schneeschaufel eins übergezogen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, es war mitten im Sommer! Ich habe ihn nur darauf hingewiesen, dass er seinen Teil des Gehwegs kehren soll – und weil keine Blätter da waren, habe ich halt die Schneeschaufel genommen, um meinen Strafantrag auf Hausfriedensbruch symbolisch zu untermauern!"

✍️ Gedicht zum Begriff

Ein Wort fiel falsch, die Ehr' verletzt,
Die Grenze überschritten jetzt.
Doch Staatsanwalt, der bleibt ganz kühl,
Ohne Papier herrscht Stillgefühl.

Da braucht's den Willen, klar und rein,
Soll Strafverfolgung wirklich sein.
Der Strafantrag, auf Blatt gebracht,
Hat erst die Mühle flott gemacht.
Drei Monate nur, die Zeit verrinnt,
Bis man den Täter dingfest spinnt!

❓ Rätsel

Ich bin kein Brief, doch oft geschrieben,
Bin nicht die Klage, doch wird nach mir gerufen im Hieben.
Ich brauch' 'nen Grund, 'ne Frist, 'ne Hand,
Damit Verfolgung startet hier im Land.
Bei Ehrverletzung oder leisem Bruch des Friedens,
Bin ich des Opfers Wille, auf dass Gerechtigkeit hienieden uns beschieden.

Was bin ich?

Lösung: Der Strafantrag

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Strafantrag" setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Antrag, der auf die Herbeiführung einer Strafe abzielt.

Rechtliche Verankerung:

Die zentralen Vorschriften zum Strafantrag finden sich im Strafgesetzbuch (StGB), insbesondere in den §§ 77 bis 77e StGB.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strafantrag?

Das Wort 'Strafantrag' ist maskulin: der Strafantrag. Der Plural lautet 'die Strafanträge'. Es bezeichnet das formelle Verlangen des Verletzten nach Strafverfolgung bei bestimmten Delikten (Antragsdelikten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?