EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
legislator lawmaker lawgiver
مشرع صانع قانون موَضِع القانون
legislador legislador hacedor de leyes
قانون‌گذار نماینده مجلس مصوب‌کننده قانون
législateur parlementaire loi
विधायक कानून निर्माता कानून प्रवर्तक
legislatore legislatore legislatore
立法者 議員 法律制定者
ustawodawca prawodawca twórca prawa
legislador legislador criador de leis
legislator legislator creator de legi
законодатель создатель законов законодательный орган
yasama organı kanun yapıcı yasama üyesi
законодавець законодавець творець закону
立法者 法律制定者 立法委员

der  Gesetzgeber
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈzɛtsɡeːbɐ/

📜 Was bedeutet "der Gesetzgeber"?

Der Gesetzgeber bezieht sich auf die Person oder Institution, die Gesetze erlässt oder schafft. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Wort meist im Singular verwendet wird, um die gesetzgebende Gewalt als Ganzes zu bezeichnen, auch wenn diese aus vielen Personen besteht.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Gesetzgeber

Das Substantiv "Gesetzgeber" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).

Deklination Singular

Deklination von 'der Gesetzgeber' (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Gesetzgeber
Genitiv des Gesetzgebers
Dativ dem Gesetzgeber
Akkusativ den Gesetzgeber

Deklination Plural

Deklination von 'die Gesetzgeber' (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Gesetzgeber
Genitiv der Gesetzgeber
Dativ den Gesetzgebern
Akkusativ die Gesetzgeber

📝 Beispielsätze

  • Der Gesetzgeber muss die Auswirkungen neuer Regeln bedenken. (Nominativ Singular)
  • Die Entscheidung des Gesetzgebers wurde kritisiert. (Genitiv Singular)
  • Man überlässt dem Gesetzgeber die Detailfragen. (Dativ Singular)
  • Wir beobachten den Gesetzgeber bei seiner Arbeit. (Akkusativ Singular)
  • Die Gesetzgeber kamen zu einer Einigung. (Nominativ Plural)
  • Die Aufgabe der Gesetzgeber ist komplex. (Genitiv Plural)
  • Die neuen Richtlinien wurden den Gesetzgebern vorgelegt. (Dativ Plural)
  • Das Volk wählt die Gesetzgeber. (Akkusativ Plural)

🏛️ Verwendung im Kontext

"Der Gesetzgeber" wird hauptsächlich im politischen und juristischen Sprachgebrauch verwendet.

  • Formeller Kontext: In Gesetzestexten, politischen Debatten, Nachrichten und wissenschaftlichen Abhandlungen über Recht und Politik.
  • Abstrakte Verwendung: Oft wird "der Gesetzgeber" als abstrakter Begriff für die gesetzgebende Gewalt verwendet, ohne eine spezifische Person oder Gruppe zu meinen. Beispiel: Was war die Absicht des Gesetzgebers bei dieser Formulierung?
  • Femininum: Die weibliche Form ist "die Gesetzgeberin". Im Plural wird meist die maskuline Form "die Gesetzgeber" für gemischte Gruppen verwendet, obwohl auch "die Gesetzgeberinnen und Gesetzgeber" gebräuchlich ist.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Regierung oder der Exekutive, die für die Ausführung der Gesetze zuständig ist, während der Gesetzgeber sie schafft.

🧠 Merkhilfen & Eselsbrücken

Artikel merken

Stell dir einen Mann (der) vor, der ein dickes Buch voller Gesetze schreibt (Gesetz) und es dann weitergibt (Geber). Der Mann ist der Gesetz-Geber.

Bedeutung merken

Das Wort setzt sich zusammen aus "Gesetz" und "Geber". Ein Geber ist jemand, der etwas gibt. Der Gesetzgeber ist also derjenige, der die Gesetze "gibt" bzw. erlässt.

🔄 Synonyme & verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Legislative: (Fachbegriff für die gesetzgebende Gewalt)
  • Das Parlament: (Konkrete Institution, z. B. Bundestag)
  • Der Normgeber: (Eher juristischer Fachbegriff)
  • Der Verordnungsgeber: (Speziell für Verordnungen, oft die Exekutive)

Gegenbegriffe / Abgrenzungen:

🚨 Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Abgeordneter den anderen: "Warum sind Gesetze eigentlich so kompliziert geschrieben?"
Antwortet der andere: "Damit der Gesetzgeber immer etwas zu tun hat, sie zu erklären!"

📜 Ein kleines Gedicht über den Gesetzgeber

Der Gesetzgeber, Tag und Nacht,
hat über Regeln nachgedacht.
Schreibt Paragraphen, lang und schwer,
für dich, für mich, fürs ganze Heer.
Mal klug, mal wirr, so ist das Spiel,
zu regeln gibt es immer viel.

🧩 Rätsel

Ich gebe Regeln, schaffe Norm,
bin eine Person oder in großer Form.
Ich sitz im Plenum oder Rat,
und forme Recht für Staat und Stadt.

Wer bin ich?

Lösung: Der Gesetzgeber

💡 Weitere Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort "Gesetzgeber" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Das Gesetz: Eine verbindliche Regel des Zusammenlebens.
  • Der Geber: Eine Person, die etwas gibt.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: jemand, der Gesetze gibt/schafft.

Historischer Kontext

Der Begriff entwickelte sich mit der Entstehung moderner Staaten und der Gewaltenteilung. Früher waren oft Monarchen die alleinigen Gesetzgeber.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gesetzgeber?

Das Wort "Gesetzgeber" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gesetzgeber.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?