der
Gesetzgeber
📜 Was bedeutet "der Gesetzgeber"?
Der Gesetzgeber bezieht sich auf die Person oder Institution, die Gesetze erlässt oder schafft. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.
- Bedeutung 1: Eine Institution oder Körperschaft, die gesetzgebende Gewalt hat (z. B. das Parlament, der Bundestag). Beispiel: Der Gesetzgeber hat eine neue Steuerreform beschlossen.
- Bedeutung 2: Eine einzelne Person, die an der Gesetzgebung beteiligt ist (oft im Plural verwendet: die Gesetzgeber). Beispiel: Der einzelne Gesetzgeber stimmte gegen den Entwurf.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Wort meist im Singular verwendet wird, um die gesetzgebende Gewalt als Ganzes zu bezeichnen, auch wenn diese aus vielen Personen besteht.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Gesetzgeber
Das Substantiv "Gesetzgeber" ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Gesetzgeber |
Genitiv | des | Gesetzgebers |
Dativ | dem | Gesetzgeber |
Akkusativ | den | Gesetzgeber |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gesetzgeber |
Genitiv | der | Gesetzgeber |
Dativ | den | Gesetzgebern |
Akkusativ | die | Gesetzgeber |
📝 Beispielsätze
- Der Gesetzgeber muss die Auswirkungen neuer Regeln bedenken. (Nominativ Singular)
- Die Entscheidung des Gesetzgebers wurde kritisiert. (Genitiv Singular)
- Man überlässt dem Gesetzgeber die Detailfragen. (Dativ Singular)
- Wir beobachten den Gesetzgeber bei seiner Arbeit. (Akkusativ Singular)
- Die Gesetzgeber kamen zu einer Einigung. (Nominativ Plural)
- Die Aufgabe der Gesetzgeber ist komplex. (Genitiv Plural)
- Die neuen Richtlinien wurden den Gesetzgebern vorgelegt. (Dativ Plural)
- Das Volk wählt die Gesetzgeber. (Akkusativ Plural)
🏛️ Verwendung im Kontext
"Der Gesetzgeber" wird hauptsächlich im politischen und juristischen Sprachgebrauch verwendet.
- Formeller Kontext: In Gesetzestexten, politischen Debatten, Nachrichten und wissenschaftlichen Abhandlungen über Recht und Politik.
- Abstrakte Verwendung: Oft wird "der Gesetzgeber" als abstrakter Begriff für die gesetzgebende Gewalt verwendet, ohne eine spezifische Person oder Gruppe zu meinen. Beispiel: Was war die Absicht des Gesetzgebers bei dieser Formulierung?
- Femininum: Die weibliche Form ist "die Gesetzgeberin". Im Plural wird meist die maskuline Form "die Gesetzgeber" für gemischte Gruppen verwendet, obwohl auch "die Gesetzgeberinnen und Gesetzgeber" gebräuchlich ist.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Regierung oder der Exekutive, die für die Ausführung der Gesetze zuständig ist, während der Gesetzgeber sie schafft.
🧠 Merkhilfen & Eselsbrücken
🔄 Synonyme & verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Legislative: (Fachbegriff für die gesetzgebende Gewalt)
- Das Parlament: (Konkrete Institution, z. B. Bundestag)
- Der Normgeber: (Eher juristischer Fachbegriff)
- Der Verordnungsgeber: (Speziell für Verordnungen, oft die Exekutive)
🚨 Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Gerichtsvollzieher: (Setzt Urteile durch, nicht Gesetze)
- Gesandter: (Diplomatischer Vertreter)
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Abgeordneter den anderen: "Warum sind Gesetze eigentlich so kompliziert geschrieben?"
Antwortet der andere: "Damit der Gesetzgeber immer etwas zu tun hat, sie zu erklären!"
📜 Ein kleines Gedicht über den Gesetzgeber
Der Gesetzgeber, Tag und Nacht,
hat über Regeln nachgedacht.
Schreibt Paragraphen, lang und schwer,
für dich, für mich, fürs ganze Heer.
Mal klug, mal wirr, so ist das Spiel,
zu regeln gibt es immer viel.
🧩 Rätsel
Ich gebe Regeln, schaffe Norm,
bin eine Person oder in großer Form.
Ich sitz im Plenum oder Rat,
und forme Recht für Staat und Stadt.
Wer bin ich?
Lösung: Der Gesetzgeber
💡 Weitere Infos
Wortzusammensetzung
Das Wort "Gesetzgeber" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: jemand, der Gesetze gibt/schafft.
Historischer Kontext
Der Begriff entwickelte sich mit der Entstehung moderner Staaten und der Gewaltenteilung. Früher waren oft Monarchen die alleinigen Gesetzgeber.
Zusammenfassung: Der, die oder das Gesetzgeber?
Das Wort "Gesetzgeber" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Gesetzgeber.