EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tax reform fiscal reform
إصلاح ضريبي إصلاح مالي
reforma tributaria reforma fiscal
اصلاحات مالیاتی اصلاحات مالی
réforme fiscale réforme des impôts
कर सुधार वित्तीय सुधार
riforma fiscale riforma tributaria
税制改革 財政改革
reforma podatkowa reforma fiskalna
reforma tributária reforma fiscal
reformă fiscală reformă a impozitelor
налоговая реформа фискальная реформа
vergi reformu mali reform
податкова реформа фіскальна реформа
税制改革 财政改革

die  Steuerreform
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtɔʏɐʁɛˌfɔʁm/

📜 Was bedeutet "die Steuerreform"?

Die Steuerreform (Substantiv, feminin) bezeichnet eine umfassende, geplante Änderung des bestehenden Steuersystems eines Staates. Ziel ist es oft, das System zu vereinfachen, gerechter zu gestalten, die Wirtschaft anzukurbeln oder auf veränderte gesellschaftliche oder wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren.

Es handelt sich um einen zentralen Begriff in der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Da das Wort auf "-reform" endet, ist es, wie viele Wörter mit dieser Endung, feminin: die Steuerreform.

Eine Steuerreform kann verschiedene Bereiche umfassen, wie z.B.:

🚨 Achtung: Nicht jede kleine Änderung eines Steuergesetzes ist gleich eine "Steuerreform". Dieser Begriff wird meist für größere, strukturelle Veränderungen verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-orm immer Femininum.

Beispiele: die Auflaufform · die Form · die Gebietsreform · die Gesundheitsreform · die Grundform · die Lebensf...

📚 Grammatik im Detail: Die Steuerreform

Das Wort "Steuerreform" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular

Deklination von "die Steuerreform" (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Steuerreform
Genitiv der Steuerreform
Dativ der Steuerreform
Akkusativ die Steuerreform

Deklination Plural

Der Plural lautet "die Steuerreformen".

Deklination von "die Steuerreformen" (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Steuerreformen
Genitiv der Steuerreformen
Dativ den Steuerreformen
Akkusativ die Steuerreformen

Beispielsätze

  1. Die Regierung plant eine umfassende Steuerreform.
  2. Die Auswirkungen der Steuerreform sind noch nicht absehbar.
  3. Viele Bürger profitieren von der Steuerreform.
  4. Die Opposition kritisiert die Steuerreform scharf.
  5. Im Laufe der Jahrzehnte gab es mehrere Steuerreformen.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Steuerreform" wird hauptsächlich im politischen und wirtschaftlichen Diskurs verwendet. Man hört oder liest den Begriff häufig in:

  • Nachrichten und politischen Debatten
  • Wirtschaftsanalysen und Fachartikeln
  • Diskussionen über Staatsfinanzen und Haushaltspolitik

Typische Kollokationen sind:

  • eine Steuerreform planen/ankündigen/beschließen/umsetzen
  • die große/kleine/nächste/umfassende Steuerreform
  • Ziele/Auswirkungen/Kritikpunkte der Steuerreform

Abgrenzung:

  • Steuergesetz: Ein einzelnes Gesetz, das Steuern regelt. Eine Steuerreform ändert oder ersetzt oft mehrere Steuergesetze.
  • Steuersenkung/-erhöhung: Kann Teil einer Steuerreform sein, beschreibt aber spezifisch die Änderung der Steuersätze oder -bemessungsgrundlagen.
  • Steuervereinfachung: Ein mögliches Ziel einer Steuerreform, aber nicht synonym damit.

🧠 Merkhilfen & Eselsbrücken

Merkspruch für den Artikel (die)

Denk daran: Eine Reform ist wie eine Kur für das System – beides braucht die richtige Behandlung! (Reform und Kur sind feminin). Oder: Wörter auf '-form' sind oft feminin (die Plattform, die Uniform, die Reform).

Merkspruch für die Bedeutung

Steuer + Reform = Das Steuersystem wird reformiert, also umgestaltet. Denk an eine Generalüberholung (Reform) für die Steuern.

🔄 Ähnliche Wörter: Synonyme & Antonyme

Synonyme

  • Steuergesetzänderung (Betont den Aspekt der Gesetzesänderung, oft weniger umfassend)
  • Neuordnung des Steuersystems (Klingt sehr formal und grundlegend)
  • Steuerumbau (Umgangssprachlicher, betont die Veränderung der Struktur)

Antonyme (im weiteren Sinne)

Ähnliche, aber nicht identische Begriffe

  • Haushaltsreform: Betrifft den gesamten Staatshaushalt, nicht nur Steuern.
  • Sozialreform: Betrifft das Sozialsystem.
  • Wirtschaftsreform: Umfassender als Steuerreform, betrifft die gesamte Wirtschaftsordnung.

😄 Ein kleiner Witz zur Steuerreform

Fragt ein Politiker den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen einer Steuerreform und Magie?"
Der andere: "Keine Ahnung."
Ersterer: "Bei der Magie verschwindet nur das Geld des Publikums!" 😉

📜 Gedicht zur Steuerreform

Die Steuerreform, ein großes Wort,
Verändert Regeln hier und dort.
Mal senkt sie Lasten, mal erhöht sie Sätze,
Verursacht Jubel und auch böse Frätze.

Der Staat braucht Geld, das ist doch klar,
Doch wie er's nimmt, ist oft Gefahr.
Die Reform soll's richten, fair und schlau,
Doch selten klappt's auf den Punkt genau.

❓ Rätsel: Was bin ich?

Ich ändere Gesetze, die dein Geld betreffen,
Politiker streiten, wenn sie mich erschaffen.
Ich soll gerecht sein, doch das ist oft schwer,
Manchmal bring' ich weniger, manchmal auch mehr.

Was bin ich?

Auflösung: Die Steuerreform

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Steuerreform" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historische Beispiele

Deutschland hat im Laufe seiner Geschichte mehrere bedeutende Steuerreformen erlebt, z.B. die Erzbergersche Finanz- und Steuerreform nach dem Ersten Weltkrieg oder die Steuerreformen unter verschiedenen Bundesregierungen, die oft große politische Debatten auslösten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steuerreform?

Das Wort "Steuerreform" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Steuerreform. Im Plural heißt es die Steuerreformen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?