die
Steuersenkung
Was genau ist eine Steuersenkung? 🤔
Die Steuersenkung (feminin, Artikel: die) bezeichnet die Verringerung von Steuersätzen oder Steuerbeträgen durch den Staat. Ziel ist es oft, die Wirtschaft anzukurbeln, Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entlasten oder bestimmte Verhaltensweisen (wie Investitionen) zu fördern.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:
Da der zweite Teil des Wortes, "Senkung", feminin ist (die Senkung), ist das gesamte Wort "Steuersenkung" ebenfalls feminin (die Steuersenkung).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Die Grammatik hinter der Steuersenkung 🧐
Das Substantiv "Steuersenkung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Steuersenkung |
Genitiv (Wessen?) | der | Steuersenkung |
Dativ (Wem?) | der | Steuersenkung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Steuersenkung |
Deklination Plural
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Steuersenkungen |
Genitiv | der | Steuersenkungen |
Dativ | den | Steuersenkungen |
Akkusativ | die | Steuersenkungen |
Beispielsätze
- Die Regierung plant eine umfassende Steuersenkung.
- Die positiven Auswirkungen der Steuersenkung sind bereits spürbar.
- Viele Bürger hoffen auf eine baldige Steuersenkung.
- Nach langen Verhandlungen stimmte das Parlament der Steuersenkung zu.
- Mehrere Steuersenkungen wurden im letzten Jahrzehnt beschlossen.
Wann spricht man von einer Steuersenkung?
Der Begriff "Steuersenkung" wird hauptsächlich in politischen und wirtschaftlichen Diskussionen verwendet.
- Politik: Parteien versprechen oft Steuersenkungen im Wahlkampf, um Wähler zu gewinnen. Debatten über Haushaltspläne beinhalten häufig Diskussionen über mögliche Steuersenkungen.
- Wirtschaft: Ökonomen analysieren die Auswirkungen von Steuersenkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Inflation und die Staatsverschuldung. Unternehmen hoffen oft auf Steuersenkungen (z.B. der Körperschaftsteuer), um ihre Gewinne zu steigern oder mehr investieren zu können.
- Private Finanzen: Bürgerinnen und Bürger interessieren sich für Steuersenkungen, da sie ihr verfügbares Einkommen erhöhen können (z.B. Senkung der Einkommensteuer).
Abgrenzung: Eine Steuererleichterung oder Steuerentlastung kann eine Steuersenkung sein, aber auch andere Maßnahmen umfassen (z.B. höhere Freibeträge). Das direkte Gegenteil ist die Steuererhöhung.
Eselsbrücken zur Steuersenkung 🧠
Artikelmerkhilfe (die):
Denk an die Erleichterung, die Freude, die Entlastung, die eine Steuersenkung bringt – alles feminine Wörter, genau wie die Steuersenkung selbst! Oder: Das Wort endet auf "-ung", und Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin (die).
Bedeutungsmerkhilfe (Tax Cut):
Stell dir vor, wie die Steuer-Last mit einem Kran nach unten gesenkt wird. Das Bild der Senkung hilft, sich die Bedeutung "Verringerung" zu merken: Steuer + Senkung = Steuersenkung.
Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Steuererleichterung (die): Oft synonym verwendet, kann aber auch breiter sein (z.B. Freibeträge).
- Steuerentlastung (die): Ähnlich wie Steuererleichterung, betont die Entlastung der Steuerzahler.
- Abgabensenkung (die): Allgemeiner, kann auch Gebühren oder andere Abgaben umfassen.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Steuererhöhung (die): Das direkte Gegenteil; Erhöhung von Steuersätzen oder -beträgen.
- Steuerlast (die): Bezieht sich auf die gesamte Höhe der zu zahlenden Steuern, nicht deren Änderung.
- Abgabenerhöhung (die): Das Gegenteil von Abgabensenkung.
🚨 Vorsicht: Obwohl ähnlich, können die Konnotationen leicht unterschiedlich sein. "Steuersenkung" ist der direkteste Begriff für die Reduzierung von Steuern.
Ein kleiner Steuer-Scherz 😂
Fragt der Finanzbeamte den Steuerzahler: "Warum zittern Sie denn so?"
Antwortet der Steuerzahler: "Ich habe gerade von der geplanten Steuersenkung gehört – ich dachte, das Finanzamt macht jetzt Hausbesuche, um das Geld persönlich zurückzubringen!"
Gedicht: Wenn Steuern sinken...
Die Nachricht klingt wie süße Musik,
Verkündet wird’s in der Politik:
Eine Steuersenkung, wunderbar,
Mehr Netto bald, das ist doch klar!
Der Staatshaushalt, er knirscht vielleicht,
Doch Bürgers Börse wird erreicht.
Ein Aufatmen geht durch das Land,
Die Senkung fest in Regierungs Hand.
Wer bin ich? Ein Steuer-Rätsel
Ich bin ein Wort, das Freude macht,
Wenn der Finanzminister lacht.
Ich nehm' dir weniger vom Lohn,
Das ist der Bürger schönster Ton.
Politiker versprechen mich gern,
Halt' ich die Wirtschaft doch nicht fern.
Was bin ich? (Auflösung: die Steuersenkung)
Wissenswertes zur Steuersenkung 💡
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Steuersenkung = die Steuer + die Senkung
- Steuer (die): Eine Geldleistung an den Staat ohne Anspruch auf direkte Gegenleistung.
- Senkung (die): Die Handlung des Verringerns oder das Ergebnis davon.
Das Bestimmungswort "Steuer" gibt an, was gesenkt wird. Das Grundwort "Senkung" bestimmt das Genus (feminin).
Politischer Kontext:
Steuersenkungen sind oft Teil von Konjunkturprogrammen oder Wahlversprechen. Ihre tatsächliche Umsetzung und Wirkung sind häufig Gegenstand intensiver politischer und wirtschaftlicher Debatten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steuersenkung?
Das Wort "Steuersenkung" bezeichnet die Reduzierung von Steuern. Es ist immer feminin, der korrekte Artikel lautet also die Steuersenkung. Die Mehrzahl lautet die Steuersenkungen.