EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tax relief tax reduction
تخفيف ضريبي تخفيض الضرائب
alivio fiscal reducción de impuestos
تخفیف مالیاتی کاهش مالیات
allégement fiscal réduction d'impôt
कर राहत कर कटौती
agevolazione fiscale riduzione fiscale
税の軽減 減税
ulga podatkowa obniżka podatku
alívio fiscal redução de impostos
scutire de taxe reducere fiscală
налоговое облегчение снижение налогов
vergi indirimi vergi hafifletmesi
податкове полегшення зниження податків
税收减免 减税

die  Steuerentlastung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtɔʏɐɛntˌlastʊŋ/

💰 Was bedeutet "die Steuerentlastung"?

Die Steuerentlastung bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, die Steuerlast von Steuerzahlern (Bürgern oder Unternehmen) zu verringern. Es handelt sich also um eine Reduzierung der zu zahlenden Steuern, entweder durch Senkung von Steuersätzen, Erhöhung von Freibeträgen oder Einführung neuer Abzugsmöglichkeiten.

Das Wort setzt sich zusammen aus "Steuer" und "Entlastung". Eine Entlastung nimmt eine Bürde oder Last weg – in diesem Fall die Steuerlast. Das Genus ist feminin: die Steuerentlastung.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel "die", da das Wort feminin ist. Verwechslungen sind unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Steuerentlastung

Das Substantiv "Steuerentlastung" ist feminin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, wenn man das Konzept allgemein meint. Der Plural "Steuerentlastungen" bezieht sich auf mehrere konkrete Maßnahmen oder Arten der Steuerentlastung.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSteuerentlastung
GenitivderSteuerentlastung
DativderSteuerentlastung
AkkusativdieSteuerentlastung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSteuerentlastungen
GenitivderSteuerentlastungen
DativdenSteuerentlastungen
AkkusativdieSteuerentlastungen

📝 Beispielsätze

  • Die Regierung kündigte eine deutliche Steuerentlastung für Familien an.
  • Viele Bürger hoffen auf spürbare Steuerentlastungen im nächsten Jahr.
  • Die Steuerentlastung soll die Wirtschaft ankurbeln.
  • Über die Höhe der Steuerentlastung wird noch diskutiert.

🗣️ Wie wird "Steuerentlastung" verwendet?

Der Begriff "Steuerentlastung" wird vor allem im Bereich Politik, Wirtschaft und Finanzen verwendet.

  • Politische Debatten: Parteien diskutieren oft über die Notwendigkeit und Ausgestaltung von Steuerentlastungen.
  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über Konjunkturpakete oder Steuerreformen erwähnen häufig Steuerentlastungen.
  • Persönliche Finanzen: Wenn es um die eigene Steuererklärung geht, können bestimmte Ausgaben zu einer Steuerentlastung führen (z.B. Werbungskosten, Sonderausgaben).

Im Vergleich zu Steuersenkung ist Steuerentlastung ein etwas umfassenderer Begriff. Eine Steuersenkung (z.B. des Einkommensteuersatzes) ist eine Form der Steuerentlastung, aber Steuerentlastung kann auch durch andere Maßnahmen wie höhere Freibeträge erreicht werden.

🧠 Merkhilfen zur Steuerentlastung

Artikelmerkhilfe: Denk an die Entlastung. Das Gefühl der Erleichterung ist oft weiblich konnotiert oder man denkt an eine helfende Hand (die Hand), die die Last (die Last) wegnimmt. Also: die Steuer-Entlastung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, dein Geldbeutel wird von schweren Steuer-Steinen entlastet. Die Steine werden weniger oder leichter – das ist die Steuerentlastung.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Steuererleichterung: Sehr ähnlich, betont die Vereinfachung oder Minderung.
  • Steuersenkung: Spezifischer, bezieht sich meist auf die Reduzierung von Steuersätzen.
  • Steuervergünstigung: Bezieht sich oft auf Vorteile für bestimmte Gruppen oder Tatbestände.
  • Abgabenminderung: Breiter gefasst, schließt auch andere Abgaben ein.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht bei Steuervermeidung oder Steuerhinterziehung – dies sind keine Synonyme, sondern beschreiben legale bzw. illegale Wege, Steuern nicht zu zahlen, nicht eine staatlich gewährte Entlastung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Steuerzahler: "Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod?"
Steuerzahler: "Ja, warum?"
Finanzbeamte: "Gut, Ihr verstorbener Onkel hat Ihnen nämlich eine Erbschaft hinterlassen, für die Sie jetzt Steuern zahlen müssen – eine Art Steuerentlastung für den Staat!" 😉

📜 Gedicht zur Steuerentlastung

Die Steuerlast, sie drückt oft schwer,
man wünscht sich manchmal einfach mehr.
Mehr Netto vom Brutto, ein klarer Gewinn,
da kommt die Steuerentlastung in den Sinn.

Ein bisschen weniger, das wär' fein,
ins Portemonnaie fließt neuer Schein.
Ob Freibetrag, ob Satz gesenkt,
Hauptsache, der Staat an uns denkt!

❓ Rätsel

Ich bin vom Staat oft heiß begehrt,
doch für den Bürger von großem Wert.
Ich mach' die Abgaben klein und lind,
damit mehr Geld im Beutel sind.

Mal bin ich groß, mal eher klein,
doch freut sich jeder – „Endlich mein!“
Was bin ich, das die Last reduziert
und oft im Wahlkampf wird zitiert?

→ Die Steuerentlastung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Steuerentlastung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kontext: Steuerentlastungen sind ein wichtiges Instrument der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Sie können die Kaufkraft stärken, Investitionen fördern oder soziale Ungleichheiten mildern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steuerentlastung?

Das Wort "Steuerentlastung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer: die Steuerentlastung (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?