EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fine monetary penalty
غرامة عقوبة مالية
multa pena monetaria
جریمه مجازات مالی
amende peine pécuniaire
जुर्माना मौद्रिक दंड
multa pena pecuniaria
罰金 金銭的罰則
grzywna kara pieniężna
multa penalidade monetária
amendă pedeapsă pecuniară
штраф денежное наказание
para cezası para cezası
штраф грошове покарання
罚款 金钱处罚

die  Geldstrafe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛltˌʃtʁaːfə/

🤔 Was genau ist eine Geldstrafe?

Die Geldstrafe (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine finanzielle Sanktion, die als Strafe für eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit verhängt wird. Sie muss von der betroffenen Person an den Staat oder eine andere berechtigte Instanz gezahlt werden.

Im deutschen Rechtssystem ist die Geldstrafe eine häufige Form der Bestrafung, insbesondere bei leichteren bis mittelschweren Delikten. Ihre Höhe bemisst sich oft nach dem Einkommen des Täters (Tagessatzsystem).

⚠️ Achtung: Eine Geldstrafe ist nicht dasselbe wie ein Bußgeld, obwohl die Begriffe im Alltag manchmal synonym verwendet werden. Ein Bußgeld wird typischerweise für Ordnungswidrigkeiten (z.B. im Straßenverkehr) verhängt, während eine Geldstrafe meist das Ergebnis eines Strafverfahrens ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik im Detail: Die Geldstrafe

Das Wort "Geldstrafe" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular

Deklination von "die Geldstrafe" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeldstrafe
AkkusativdieGeldstrafe
DativderGeldstrafe
GenitivderGeldstrafe

Deklination Plural

Deklination von "die Geldstrafen" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeldstrafen
AkkusativdieGeldstrafen
DativdenGeldstrafen
GenitivderGeldstrafen

Beispielsätze

  • Wegen zu schnellen Fahrens erhielt er eine hohe Geldstrafe.
  • Das Gericht verurteilte den Angeklagten zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen.
  • Die Zahlung der Geldstrafe muss innerhalb von vier Wochen erfolgen.
  • Mehrere Geldstrafen wurden gegen das Unternehmen verhängt.

💡 Wie verwendet man "Geldstrafe"?

Der Begriff die Geldstrafe wird hauptsächlich im juristischen und behördlichen Kontext verwendet.

  • Im Strafrecht: Als Sanktion für Straftaten, oft alternativ oder zusätzlich zu einer Freiheitsstrafe.
  • Im Zivilrecht: Manchmal als Teil von Vertragsstrafen (dann oft als "Vertragsstrafe" oder "Pönale" bezeichnet, aber das Prinzip ist ähnlich: eine finanzielle Sanktion bei Vertragsbruch).
  • Im Alltag: Oft im Zusammenhang mit Verkehrskontrollen, Gerichtsverfahren oder amtlichen Bescheiden.

Abgrenzung zum Bußgeld:

  • Geldstrafe: Eher im Strafrecht angesiedelt, Ergebnis eines Strafverfahrens, Höhe oft einkommensabhängig (Tagessätze). Geht meist mit Eintrag ins Bundeszentralregister einher.
  • Bußgeld: Eher für Ordnungswidrigkeiten (z.B. Falschparken, geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitung), Ergebnis eines Bußgeldverfahrens, Höhe meist pauschal festgelegt (Bußgeldkatalog). Kein Eintrag ins Führungszeugnis, ggf. aber Punkte in Flensburg.

Obwohl im täglichen Sprachgebrauch oft vermischt, ist die juristische Unterscheidung relevant.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die)

Denk daran: Eine Strafe ist oft etwas Unangenehmes, fast wie eine strenge Tante oder eine unangenehme Pflicht – viele Wörter auf -e, die eine Art von Handlung oder Zustand beschreiben, sind feminin. Und Strafe endet auf -e. Also: die Strafe -> die Geldstrafe.

Bedeutungsmerkhilfe

Ganz einfach: Was musst du bei dieser Strafe abgeben? Geld! Es ist eine Strafe, die in Geld bezahlt wird. Geld + Strafe = Geldstrafe.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Buße / Bußgeld: Oft synonym verwendet, aber juristisch für Ordnungswidrigkeiten.
  • Pönale / Vertragsstrafe: Finanzielle Sanktion bei Vertragsbruch (eher zivilrechtlich).
  • Sanktion: Allgemeiner Oberbegriff für Strafmaßnahmen (kann auch nicht-finanziell sein).
  • Geldbuße: Kombination aus Geld und Buße, oft synonym mit Bußgeld.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

🚨 Wörter mit Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Parkuhr mit einem Hammer zertrümmert?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich musste doch irgendwie an Kleingeld für meine Geldstrafe kommen!"

📜 Gedicht zur Geldstrafe

Zu schnell gefahren, nicht bedacht,
ein Blitz hat kurz die Nacht durchfacht.
Ein Brief kommt an, oh Schreck, oh Graus,
drin steht: Das kostet, aus die Maus!
Die Geldstrafe, sie tut weh,
nächstes Mal fahr' ich im Schritt, juchhe!

🧩 Rätsel

Ich bin kein Geschenk, bring' selten Freud',
man zahlt mich meist mit großem Leid.
Ich komme oft per Post ins Haus,
für ein Vergehen zahlst du mich aus.

Was bin ich?

Lösung: die Geldstrafe

🤓 Wissenswertes & Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Geldstrafe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Strafe, die durch Zahlung von Geld geleistet wird.

Das Tagessatzsystem

In Deutschland wird die Höhe einer Geldstrafe oft in Tagessätzen bemessen (§ 40 StGB). Die Anzahl der Tagessätze richtet sich nach der Schwere der Schuld (z.B. 30 Tagessätze). Die Höhe eines einzelnen Tagessatzes richtet sich nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Täters (meist das Nettoeinkommen pro Tag). So soll erreicht werden, dass die Strafe für Reiche und Arme gleichermaßen spürbar ist.

Zusammenfassung: Der, die oder das Geldstrafe?

Der korrekte Artikel für Geldstrafe ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Geldstrafe, die Geldstrafen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?