EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fine penalty monetary penalty
غرامة عقوبة مالية
multa penalización
جریمه مجازات مالی
amende peine
जुर्माना
multa penale
罰金 ペナルティ
grzywna kara pieniężna
multa penalidade
amendă pedeapsă
штраф пеня
ceza para cezası
штраф пеня
罚款 处罚

die  Geldbuße
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɛltˌbʊsə/

💰 Was genau ist eine Geldbuße?

Die Geldbuße ist eine Strafe, die in Form einer Geldzahlung auferlegt wird. Sie wird typischerweise für Ordnungswidrigkeiten oder leichtere Rechtsverstöße verhängt, im Gegensatz zu Geldstrafen, die oft bei Straftaten zum Einsatz kommen.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher heißt es immer die Geldbuße.

🚨 Nicht zu verwechseln mit der Geldstrafe, die im Strafrecht für Vergehen und Verbrechen verhängt wird und oft höher ausfällt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Geldbuße im Detail

Das Wort „Geldbuße“ ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeldbuße
GenitivderGeldbuße
DativderGeldbuße
AkkusativdieGeldbuße
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeldbußen
GenitivderGeldbußen
DativdenGeldbußen
AkkusativdieGeldbußen

📝 Beispielsätze

  1. Wegen Falschparkens erhielt er eine Geldbuße von 30 Euro.
  2. Die Höhe der Geldbuße richtet sich nach der Schwere des Verstoßes.
  3. Mit der Geldbuße war die Sache erledigt.
  4. Er musste mehrere Geldbußen bezahlen, weil er zu schnell gefahren war.

💡 Anwendung im Alltag

Der Begriff Geldbuße wird hauptsächlich im amtlichen und rechtlichen Kontext verwendet. Man begegnet ihm oft in Bescheiden von Behörden (Bußgeldbescheid).

  • Typische Situationen: Verkehrsverstöße, kleinere Verwaltungsdelikte, Verstöße gegen lokale Satzungen.
  • Abgrenzung: Eine Geldbuße ahndet eine Ordnungswidrigkeit. Eine Geldstrafe hingegen ist eine Sanktion für eine Straftat und wird oft in Tagessätzen berechnet, die sich am Einkommen orientieren. Eine Gebühr ist eine Zahlung für eine bestimmte staatliche Leistung (z.B. Passausstellung).
  • Umgangssprache: Im Alltag spricht man oft vereinfachend von „Strafe“ oder „Knöllchen“ (insbesondere bei Parkverstößen), auch wenn es sich formal um eine Geldbuße handelt.

🧠 Eselsbrücken zur Geldbuße

Artikelmerkhilfe: Die Buße tut weh, die Strafe auch – beides ist oft feminin (die Buße, die Strafe) und kostet Geld (die Geldbuße).

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an Geld, das du zur Buße (also als Wiedergutmachung oder Sühne für ein kleines Vergehen) zahlen musst.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Bußgeld: Sehr häufig synonym verwendet, oft im Bußgeldbescheid.
  • Ordnungsgeld: Ähnlich, wird oft bei Verstößen gegen gerichtliche oder behördliche Anordnungen verwendet.
  • Verwarnungsgeld: Eine geringere Geldbuße (oft bis 55 Euro), die bei sofortiger Zahlung akzeptiert werden kann, um ein Bußgeldverfahren zu vermeiden.
  • Knöllchen (ugs.): Speziell für Strafzettel im Straßenverkehr.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Verwechslungsgefahr

Wie bereits erwähnt, ist die Geldstrafe (für Straftaten) von der Geldbuße (für Ordnungswidrigkeiten) zu unterscheiden. Auch Gebühren (für Leistungen) oder Beiträge (z.B. Sozialversicherungsbeiträge) sind keine Geldbußen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Bekennen Sie sich schuldig, die Parkuhr nicht gefüttert zu haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, aber wie soll ich das arme Ding denn füttern? Es hat ja nicht mal einen Mund!"
Richter: "Das macht dann 20 Euro Geldbuße für Missachtung der Fütterungszeiten!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Zu schnell gefahren, nicht bedacht,
Ein Blitz hat kurz die Nacht durchfacht.
Ein Brief kommt an, ganz offiziell,
Die Geldbuße, die schmerzt sehr schnell.
Das Portemonnaie wird etwas leer,
Beim nächsten Mal fahr' ich nicht mehr so sehr!

🧩 Wer bin ich?

Ich bin kein Geschenk, doch koste Geld.
Man kriegt mich, wenn man Regeln prellt.
Im Straßenverkehr bin ich bekannt,
Werd' oft per Brief ins Haus gesandt.
Ich ahnde nur, was nicht so schlimm,
Bin eine Strafe, doch nur "slim".

Lösung: Die Geldbuße

✨ Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Geldbuße" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination verdeutlicht also, dass es sich um eine Sühne/Wiedergutmachung handelt, die durch Geldzahlung erfolgt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geldbuße?

Das Wort „Geldbuße“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Geldbuße (Singular) und die Geldbußen (Plural). Es bezeichnet eine finanzielle Sanktion für Ordnungswidrigkeiten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?