die
Buße
📜 Was bedeutet "die Buße"?
Das Wort die Buße hat hauptsächlich zwei Bedeutungen, die oft in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden:
- 🙏 Religiöse/Ethische Buße: Dies bezieht sich auf eine Handlung oder ein Gefühl der Reue für begangene Sünden oder Fehler. Es geht um Sühne, Wiedergutmachung und den Versuch, das eigene Verhalten zu ändern. Oft verbunden mit Beichte, Gebet oder asketischen Übungen. Beispiel: Er tat Buße für seine Sünden.
- ⚖️ Juristische Buße / Bußgeld: Dies ist eine Geldstrafe, die für eine Ordnungswidrigkeit (also ein geringeres Vergehen als eine Straftat) verhängt wird. Es ist eine finanzielle Sanktion. Beispiel: Wegen Falschparkens musste sie 30 Euro Buße zahlen.
🚨 Obwohl beide Bedeutungen mit einer Art 'Wiedergutmachung' oder 'Strafe' zu tun haben, ist der Kontext (Religion/Ethik vs. Recht) entscheidend für das Verständnis.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Buße
Die Buße ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, besonders in der juristischen Bedeutung (Bußgeld). Der Plural die Bußen existiert, wird aber seltener gebraucht (eher für mehrere einzelne Bußgelder oder verschiedene Akte der Reue).
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Buße |
Genitiv | der | Buße |
Dativ | der | Buße |
Akkusativ | die | Buße |
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "die Buße"?
Der Kontext ist entscheidend, um die Buße richtig zu verstehen und zu verwenden:
- Im religiösen oder ethischen Sinne: Hier spricht man oft von "Buße tun" oder "zur Buße bereit sein". Es impliziert innere Reue und den Wunsch nach Vergebung oder Besserung. Beispiel: Nach dem Streit zeigte er echte Buße.
- Im juristischen Sinne (als Bußgeld): Hier wird oft von "eine Buße zahlen/auferlegen/verhängen" gesprochen. Es ist eine formale Geldstrafe für Ordnungswidrigkeiten (z.B. im Straßenverkehr). Das spezifischere Wort ist hier oft das Bußgeld. Beispiel: Die Behörde verhängte eine Buße wegen Ruhestörung.
Abgrenzung zu "Strafe": Während die Buße (im juristischen Sinn) eine Strafe für eine Ordnungswidrigkeit ist, bezeichnet die Strafe oft eine Sanktion für eine schwerwiegendere Straftat (z.B. Geldstrafe, Freiheitsstrafe). Im religiösen Kontext kann Buße als eine Form der Selbstbestrafung oder Sühnehandlung gesehen werden, während Strafe (z.B. Gottes Strafe) eher von außen kommt.
🧠 Eselsbrücken zur Buße
Artikelmerkhilfe: Viele Wörter auf -e sind feminin (die Lampe, die Straße). Denk auch an die Sünde – oft ist die Buße die Folge.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst für einen Fehler (religiös oder rechtlich) bucken und seufzen – das ist Buße. Oder: Wenn du mit dem Bus zu schnell fährst, gibt's 'ne Buße (Bußgeld).
↔️ Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Für religiöse/ethische Buße: die Sühne, die Reue, die Wiedergutmachung, die Genugtuung, das Schuldbekenntnis
- Für juristische Buße: das Bußgeld, die Geldstrafe (für Ordnungswidrigkeiten), die Geldbuße, die Sanktion
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Generell: die Belohnung, die Auszeichnung
- Im religiösen Kontext: die Gnade, die Vergebung (ohne vorherige Buße), die Unbußfertigkeit
- Im juristischen Kontext: der Freispruch, die Straffreiheit
⚠️ Ähnliche Wörter
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Parkuhr nicht gefüttert?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich dachte, Kleingeld als Buße wäre genug, ich wollte sie nicht auch noch zum Essen einladen!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Für falsches Parken, schnelles Fahren,
muss man oft die Buße tragen.
Ein Zettel flattert, bunt bedruckt,
der Geldbeutel wird gezückt.
Doch auch im Herzen, still und leis,
kennt man der Buße anderen Preis.
Für falsches Wort, für böse Tat,
sucht man Vergebung, früh und spat.
🧩 Rätselzeit
Ich kann dich Geld kosten, wenn du Regeln brichst im Nu,
ich kann aber auch Reue sein, gibst du Fehler zu.
Mal bin ich ein Zettel vom Amt, mal ein Gebet in Ruh'.
Ich bin feminin und fordere oft 'ne Änderung im Tun.
Was bin ich?
Lösung: die Buße
🌐 Noch mehr Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Buße" stammt vom althochdeutschen Wort "buoza" ab, was so viel wie "Besserung", "Hilfe", "Heilung" oder "Ersatz" bedeutete. Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung von Sühne und Strafe ist über die Jahrhunderte erfolgt.
Buß- und Bettag: In Deutschland gibt es den Buß- und Bettag, einen evangelischen Feiertag, der zur Besinnung und Neuorientierung im Glauben aufruft. Auch hier steht der Gedanke der Reue und Umkehr (Buße) im Mittelpunkt.
Redewendung: "In Sack und Asche gehen" ist eine Redewendung, die öffentliche Buße und tiefe Reue ausdrückt, basierend auf biblischen Traditionen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Buße?
Das Wort Buße ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Buße. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.