EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reflection contemplation meditation
تأمل تفكير تأمل
reflexión contemplación meditación
تفکر تأمل مدیتیشن
réflexion contemplation méditation
चिंतन ध्यान मनन
riflessione contemplazione meditazione
反省 熟考 瞑想
refleksja medytacja rozmyślanie
reflexão contemplação meditação
reflecție contemplare meditație
размышление созерцание медитация
düşünme tefekkür meditasyon
роздуми споглядання медитація
反思 沉思 冥想

die  Besinnung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈzɪnʊŋ/

🤔 Was bedeutet "die Besinnung" eigentlich?

Das Wort die Besinnung hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Bewusstsein / Zustand des bei Sinnen Seins: Dies bezieht sich auf den Zustand, bei klarem Verstand und wahrnehmungsfähig zu sein. Oft wird es im Kontext des Wiedererlangens des Bewusstseins nach einer Ohnmacht oder Verwirrung verwendet.

    Beispiel: Nach dem Sturz kam er langsam wieder zu Besinnung.

  2. Nachdenken / Reflexion / Einkehr: Hier geht es um das ruhige Nachdenken, das Sammeln der Gedanken oder die innere Einkehr. Es beschreibt einen Moment der Ruhe und Konzentration auf sich selbst oder ein Thema.

    Beispiel: In der Stille des Waldes fand sie Zeit zur Besinnung.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen. Die erste Bedeutung ist oft medizinisch oder beschreibt einen physischen/mentalen Zustand, während die zweite eher philosophisch oder alltäglich im Sinne von Nachdenken ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Besinnung"

Die Besinnung ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da Zustände wie Bewusstsein oder das Konzept der Reflexion oft nicht zählbar sind. Der Plural ("die Besinnungen") ist selten und würde sich eher auf wiederholte Momente der Einkehr oder spezifische, einzelne Bewusstseinszustände beziehen, was ungewöhnlich ist.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Besinnung" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Besinnungeine Besinnung
Genitiv (Wessen?)der Besinnungeiner Besinnung
Dativ (Wem?)der Besinnungeiner Besinnung
Akkusativ (Wen/Was?)die Besinnungeine Besinnung

📝 Anwendungsbeispiele

💡 Wie verwendet man "die Besinnung"?

Die Verwendung von die Besinnung hängt stark vom Kontext ab:

  • Zur Besinnung kommen/bringen: Diese Wendung bedeutet, das Bewusstsein wiederzuerlangen oder jemanden zur Vernunft zu bringen. Beispiel: Kaltes Wasser brachte ihn wieder zur Besinnung.
  • Die Besinnung verlieren: Das bedeutet, ohnmächtig oder bewusstlos zu werden. Beispiel: Vor Schreck verlor sie die Besinnung.
  • Zeit zur Besinnung: Dies bezieht sich auf eine Periode des Nachdenkens und der inneren Einkehr. Beispiel: Nach dem stressigen Projekt brauchte er Zeit zur Besinnung.
  • Besinnung auf etwas (Akk): Sich auf bestimmte Werte oder Grundlagen zurückbesinnen. Beispiel: Eine Besinnung auf traditionelle Handwerkskunst.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken zur Besinnung

Für den Artikel: Denk an "die Ruhe" oder "die Einkehr" – beides sind feminine Wörter und passen zur Bedeutung von Besinnung als Reflexion. Die Lampe geht an (man kommt zur Besinnung).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand besinnt sich (denkt nach) oder kommt wieder zu sich (erlangt das Bewusstsein). Das Wort enthält "Sinn" – bei der Besinnung geht es darum, bei Sinnen zu sein oder über den Sinn nachzudenken.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Philosoph beim Meditieren die Augen geschlossen?
Damit er nicht die Besinnung verliert, wenn er sieht, wie teuer die Stille ist!

📜 Gedicht zur Besinnung

In stiller Stund', bei Kerzenschein,
find' ich zur Ruh', bin ganz allein.
Die Welt da draußen, laut und schnell,
verblasst im Geist, wird wieder hell.
Die Besinnung kehrt nun bei mir ein,
lässt mich erkennen, lässt mich sein.

🧩 Rätselzeit

Ich kann verloren gehen und wiederkehren.
Manchmal suche ich mich in der Stille, um zu lernen.
Bin ich weg, ist alles dunkel und leer.
Bin ich da, ist der Geist wieder klar und hehr.

Was bin ich?

Lösung: die Besinnung

🤓 Wissenswertes

Wortbildung:

Das Wort "Besinnung" leitet sich vom Verb besinnen ab. Dieses wiederum kommt von "Sinn". "Sich besinnen" bedeutet ursprünglich "seine Sinne wiederfinden" oder "seiner Sinne inne werden", was beide Hauptbedeutungen (Bewusstsein und Nachdenken) gut widerspiegelt.

Verwandte Wörter:

  • besinnlich (Adjektiv): nachdenklich, ruhig, kontemplativ (z.B. eine besinnliche Zeit)
  • sich besinnen (Verb): nachdenken, sich erinnern, zur Vernunft kommen
  • Besonnenheit (Substantiv, feminin): die Eigenschaft, ruhig und überlegt zu handeln

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Besinnung?

Das Substantiv "Besinnung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Besinnung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?