EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
traffic light stoplight
إشارة مرور ضوء المرور
semáforo luz de tráfico
چراغ راهنمایی چراغ ترافیک
feu de circulation feu tricolore
ट्रैफिक लाइट सिग्नल
semaforo luce del traffico
信号機 交通信号
sygnalizacja świetlna światła drogowe
semáforo sinal de trânsito
semafor lumina de trafic
светофор сигнал светофора
trafik ışığı kırmızı ışık
світлофор сигнал світлофора
红绿灯 交通信号灯

die  Ampel
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔampəl/

🚦 Was bedeutet "die Ampel"?

Das Wort die Ampel hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Verkehrsampel / Lichtzeichenanlage: Das ist die häufigste Bedeutung. Eine Ampel regelt den Verkehr an Kreuzungen oder Fußgängerüberwegen mit Lichtsignalen (rot, gelb, grün).
  2. Hängelampe / Blumenampel: Seltener wird "Ampel" auch für eine von der Decke hängende Lampe oder einen hängenden Blumentopf (Blumenampel) verwendet. Diese Bedeutung leitet sich vom lateinischen Wort ampulla (kleine Flasche, Ölgefäß) ab, das ursprünglich für Öllampen benutzt wurde.

🚨 Achtung: Im alltäglichen Sprachgebrauch ist fast immer die Verkehrsampel gemeint.

📊 Grammatik im Detail: Die Ampel

Das Substantiv "Ampel" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieAmpel
GenitivderAmpel
DativderAmpel
AkkusativdieAmpel
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieAmpeln
GenitivderAmpeln
DativdenAmpeln
AkkusativdieAmpeln

Beispielsätze

  • Die Ampel zeigte Rot, also mussten wir anhalten.
  • An der nächsten Kreuzung steht eine neue Ampel.
  • Die Ampeln in dieser Stadt sind oft schlecht synchronisiert.
  • Meine Großmutter hat eine wunderschöne Blumenampel auf dem Balkon. (seltenere Bedeutung)

💡 Verwendung im Kontext

"Die Ampel" wird vor allem im Kontext des Straßenverkehrs verwendet.

  • Typische Kollokationen: an der Ampel stehen/warten, die Ampel überfahren, bei Rot über die Ampel fahren, die Ampel springt auf Grün/Gelb/Rot um, eine rote/grüne Ampel.
  • Kontext: Man spricht über Verkehrsregelung, Kreuzungen, Wartezeiten, Verkehrssicherheit.
  • Abgrenzung: Während "Ampel" der umgangssprachliche Begriff ist, lautet die offizielle Bezeichnung "Lichtzeichenanlage" (LZA) oder "Lichtsignalanlage" (LSA).
  • Übertragene Bedeutung: Manchmal wird der Begriff "Ampel" auch im übertragenen Sinne verwendet, z.B. für ein Bewertungssystem (Ampelsystem: grün = gut, gelb = mittel, rot = schlecht) oder in der Politik für eine "Ampelkoalition" (eine Koalition aus SPD (rot), FDP (gelb) und Grünen (grün)).

🧠 Merkhilfen für "die Ampel"

Für den Artikel 'die': Denk an die Regelung des Verkehrs – Regelung ist feminin, genau wie die Ampel, die diese Aufgabe übernimmt. Oder stell dir vor, wie die Sonne (feminin) auf die Ampel scheint.

Für die Bedeutung 'Verkehrsampel': Stell dir vor, wie Autos anhalten müssen. Autos müssen pausieren, ehe losfahren erlaubt ist – AMPEL. Die Lichter (rot, gelb, grün) geben den Takt an.

🔄 Synonyme, Antonyme & verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verkehrsampel: Direkteres Synonym für die Hauptbedeutung.
  • Lichtzeichenanlage (LZA): Offizielle, technische Bezeichnung.
  • Lichtsignalanlage (LSA): Ebenfalls eine offizielle Bezeichnung.
  • Verkehrslicht: Weniger gebräuchlich, aber verständlich.

Antonyme (Gegenteile):

Es gibt kein direktes Antonym. Man könnte aber konzeptuell gegenüberstellen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Lampe (die): Oberbegriff für Leuchten, eine Ampel im Sinne einer Hängelampe ist eine Art Lampe. Eine Verkehrsampel ist technisch gesehen keine Lampe im üblichen Sinne.

😂 Ein kleiner Witz

Warum ging der Computer zur Ampel?
Er wollte auf die Webseite! (Wortspiel mit "site"/"Seite" und dem Warten an der Ampel)

Oder:

Treffen sich zwei Ampeln. Sagt die eine: "Schau nicht hin, ich zieh mich gerade um!"

✍️ Gedicht über die Ampel

Rot heißt stehen, das weiß jedes Kind,
Gelb heißt warten, gleich weht der Wind.
Grün heißt gehen, die Straße ist frei,
Die Ampel regelt, wir sind dabei.

Sie wacht bei Tag und auch bei Nacht,
hat Ordnung in den Verkehr gebracht.
Mal oben, mal unten, mal links, mal rechts,
ihr Lichtsignal ist niemals schlecht.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe drei Augen, aber kann nicht sehen.
Ich spreche ohne Mund, doch alle müssen verstehen.
Ich wechsle die Farbe, mal rot, gelb, mal grün.
Wer bin ich, sag an, hörst du mich nicht blühn?

Lösung: Die Ampel

Futter für die Neugierde

  • Wortherkunft: Das Wort "Ampel" stammt vom lateinischen ampulla, was „kleines Gefäß“ oder „Fläschchen“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf Öllampen, die oft in solchen Gefäßen aufbewahrt wurden und hingen. Die Bedeutung übertrug sich auf Hängelampen und später auf die Verkehrsampel.
  • Ampelmännchen: In Ostdeutschland (ehemalige DDR) gibt es die berühmten „Ampelmännchen“ (der Geher und der Steher mit Hut), die auch nach der Wiedervereinigung als Kultsymbole erhalten blieben und beliebte Souvenirs sind.
  • Erste elektrische Ampel: Die erste elektrische Verkehrsampel der Welt wurde 1914 in Cleveland, USA, installiert. Die erste in Deutschland stand 1924 am Potsdamer Platz in Berlin.

Zusammenfassung: Der, die oder das Ampel?

Das Wort "Ampel" ist feminin, der korrekte Artikel ist daher immer die Ampel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?