die
Bewährung
📚 Was bedeutet 'die Bewährung'?
Das Wort die Bewährung hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Rechtlicher Kontext (Strafaussetzung zur Bewährung): Dies ist die häufigste Bedeutung. Wenn eine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird, muss der Verurteilte nicht ins Gefängnis, solange er bestimmte Auflagen erfüllt und innerhalb der Bewährungszeit (meist 2-5 Jahre) keine neuen Straftaten begeht. Es ist eine Chance, sich außerhalb des Gefängnisses zu bewähren. ⚖️
Allgemeiner Kontext (Erprobung, Beweis der Eignung): Hier geht es darum, dass sich jemand oder etwas in einer schwierigen Situation, bei einer Prüfung oder über einen längeren Zeitraum als tauglich, zuverlässig oder fähig erweist. Man muss seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dies kann sich auf Personen (z. B. im Beruf während der Probezeit), aber auch auf Dinge (z. B. ein neues System muss sich in der Praxis bewähren) beziehen. 💪
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Bewährung
Die Bewährung ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (N) | die | Bewährung |
Genitiv (G) | der | Bewährung |
Dativ (D) | der | Bewährung |
Akkusativ (A) | die | Bewährung |
Der Plural (die Bewährungen) ist selten und wird fast nur verwendet, wenn man sich auf mehrere konkrete Fälle von Strafaussetzungen zur Bewährung bezieht.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (N) | die | Bewährungen |
Genitiv (G) | der | Bewährungen |
Dativ (D) | den | Bewährungen |
Akkusativ (A) | die | Bewährungen |
Beispielsätze
- Rechtlich: Der Angeklagte erhielt eine zweijährige Freiheitsstrafe auf Bewährung.
- Rechtlich: Während der Bewährung muss er sich regelmäßig bei seinem Bewährungshelfer melden.
- Allgemein: Die ersten Monate im neuen Job sind eine Zeit der Bewährung.
- Allgemein: Diese Methode hat ihre Bewährung in der Praxis noch vor sich.
💡 So wird 'Bewährung' verwendet
Die Verwendung von die Bewährung hängt stark vom Kontext ab:
- Im juristischen Bereich: Hier ist der Begriff klar definiert als Strafaussetzung zur Bewährung. Man spricht oft von "auf Bewährung sein", "eine Strafe zur Bewährung aussetzen" oder "gegen Bewährungsauflagen verstoßen".
- Im Berufsleben: Oft synonym zur Probezeit oder einer Phase, in der neue Mitarbeiter oder Führungskräfte ihre Eignung unter Beweis stellen müssen ("Zeit der Bewährung").
- Im Alltag: Beschreibt generell Situationen, in denen Durchhaltevermögen, Charakterstärke oder Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden ("eine Bewährungsprobe bestehen").
- Bei Produkten/Methoden: Wenn etwas Neues eingeführt wird und sich erst im praktischen Einsatz als nützlich oder funktionsfähig erweisen muss ("die Bewährung im Alltagstest").
Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit die Wahrung (z.B. Wahrung der Interessen) oder die Gewährung (z.B. Gewährung eines Kredits).
🧠 Eselsbrücken zur Bewährung
Für den Artikel 'die': Denk an die Chance. Die Bewährung (im rechtlichen Sinne) ist die zweite Chance, die jemand bekommt. Chancen sind oft weiblich konnotiert im Deutschen (die Gelegenheit, die Möglichkeit, die Chance). Oder denk an: die Prüfung, die Erprobung – beides hat mit Bewährung zu tun und ist feminin.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst dich bewähren, das heißt, du musst zeigen, dass du wahrhaftig gut/fähig/unschuldig bist. Es geht darum, den wahren Wert oder Charakter zu beweisen.
↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Für 'Strafaussetzung': Haftantritt, Vollstreckung der Strafe, endgültige Verurteilung (ohne Bewährung)
- Für 'Erprobung': Versagen, Scheitern, Nichtbestehen, Untauglichkeit
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie wollen Bewährung? Können Sie mir einen Grund nennen?"
Sagt der Angeklagte: "Klar, Herr Richter! Im Gefängnis kann ich mich doch gar nicht bewähren!"
📜 Gedicht zur Bewährung
Die Zeit der Prüfung, ernst und schwer,
fordert dich heraus, verlangt noch mehr.
Ob Schuld getilgt, ob fähig, stark,
die Bewährung setzt die nächste Mark'.
Eine Chance neu, ein Weg zurück ins Licht,
bestanden oder nicht?
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Frist, vom Richter gegeben,
eine Chance zu zeigen: Ich will ehrlich leben.
Auch im Job musst du mich oft bestehen,
um zu zeigen, dass die Fähigkeiten nicht vergehen.
Was bin ich?
Lösung: die Bewährung
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortbildung:
Das Wort Bewährung ist ein Substantiv, das vom Verb sich bewähren abgeleitet ist. Das Verb bedeutet „sich als brauchbar/gut/zuverlässig erweisen“. Die Endung -ung macht es zu einem femininen Nomen, das den Prozess oder das Ergebnis des Sich-Bewährens beschreibt.
Interessant: Der Begriff Bewährungshelfer (jemand, der Verurteilte während der Bewährungszeit betreut) leitet sich direkt von der rechtlichen Bedeutung ab.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bewährung?
Das Wort Bewährung ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Bewährung. Es bedeutet entweder eine Strafaussetzung im juristischen Sinne oder die allgemeine Erprobung und das Beweisen von Fähigkeiten oder Eignung.