das
Fahrverbot
🚦 Was bedeutet "das Fahrverbot"?
Das Fahrverbot ist ein zeitlich begrenztes Verbot, in Deutschland Kraftfahrzeuge jeglicher Art im Straßenverkehr zu führen. Es wird meist als Nebenstrafe bei Verkehrsdelikten (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, Fahren unter Alkoholeinfluss) oder als Maßnahme zur Luftreinhaltung (Diesel-Fahrverbot in bestimmten Zonen) verhängt.
Es unterscheidet sich vom Entzug der Fahrerlaubnis (Führerscheinentzug), welcher in der Regel unbefristet ist und die Neuerteilung der Fahrerlaubnis erfordert.
⚠️ Wichtig: Das Fahrverbot gilt für alle Kraftfahrzeuge, nicht nur für das Fahrzeug, mit dem die Ordnungswidrigkeit begangen wurde.
🧐 Grammatik im Detail: Das Fahrverbot
Das Wort "Fahrverbot" ist ein Neutrum. Der Artikel ist das. Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispielsätze:
- Wegen überhöhter Geschwindigkeit erhielt er ein einmonatiges Fahrverbot.
- Das Fahrverbot tritt mit Rechtskraft des Bußgeldbescheids in Kraft.
- In einigen Innenstädten gelten Diesel-Fahrverbote.
- Die Dauer des Fahrverbots beträgt in der Regel ein bis drei Monate.
💡 Wie wird "das Fahrverbot" verwendet?
"Das Fahrverbot" ist ein feststehender Begriff im deutschen Verkehrsrecht und in der Verwaltungssprache.
- Kontext: Hauptsächlich im Zusammenhang mit Verkehrsordnungswidrigkeiten, Bußgeldbescheiden und Verkehrskontrollen. Auch im Kontext von Umweltzonen und Luftreinhaltung (z.B. Diesel-Fahrverbot).
- Typische Formulierungen: "ein Fahrverbot erhalten/bekommen", "ein Fahrverbot antreten", "die Dauer des Fahrverbots", "gegen das Fahrverbot verstoßen".
- Abgrenzung: Es ist wichtig, das Fahrverbot (temporär, Nebenstrafe) vom Entzug der Fahrerlaubnis (oft dauerhaft, Entzug der grundsätzlichen Erlaubnis zum Führen eines Kfz) zu unterscheiden.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, das Auto (Neutrum) steht still wegen des Verbots. Das Verbot betrifft das Fahrzeug.
Bedeutungsmerkhilfe: Es ist ein VERBOT zu FAHREN -> Fahr-verbot. Ganz logisch!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Fahrbeschränkung (kann spezifischer sein, z.B. nur nachts)
- (umgangssprachlich) Lappen weg (bezieht sich aber eher auf den Führerscheinentzug)
Antonyme (Gegenteil):
- Fahrerlaubnis (die generelle Erlaubnis zu fahren)
- Freie Fahrt (keine Beschränkungen)
- Fahrberechtigung
🚨 Verwechslungsgefahr:
- Entzug der Fahrerlaubnis / Führerscheinentzug: Dies ist eine schwerwiegendere und oft längerfristige Maßnahme als das Fahrverbot.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wissen Sie, was Sie erwartet, wenn Sie trotz Fahrverbot fahren?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich schätze, der Bus?"
📜 Gedicht zum Fahrverbot
Zu schnell geflitzt, oh weh, oh Graus,
der Blitzer blitzte, aus der Traum, die Maus.
Ein Brief kommt an, ganz offiziell,
das Fahrverbot, es trifft dich schnell.
Der Wagen steht, der Bus muss her,
ein Monat Fußweg, fällt dir schwer.
Doch Regeln sind nun mal Gesetz,
drum fahr bedacht, vermeid den Stres!
🧩 Rätsel
Ich bin kein Dieb, doch nehm' dir was,
was dir Mobilität und Spaß versprach.
Ich gelte meist für einen Mond,
wer mich missachtet, wird nicht geschont.
Man kriegt mich oft für Raserei,
was bin ich wohl? Na eins, zwei, drei?
Lösung: Das Fahrverbot
📌 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort "Fahrverbot" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus dem Verb "fahren" (bzw. dem Substantiv "Fahrt") und dem Substantiv "Verbot".
Rechtlicher Hintergrund: Das Fahrverbot ist in Deutschland im § 25 Straßenverkehrsgesetz (StVG) und § 44 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fahrverbot?
Das Wort "Fahrverbot" ist ein Neutrum, der korrekte Artikel ist das. Es bezeichnet ein zeitlich begrenztes Verbot, Kraftfahrzeuge zu führen.