EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
to kill murder slay
قتل يقتل يذبح
matar asesinar eliminar
کشتن قتل کشتار
tuer assassiner abattre
मारना हत्या करना घात करना
uccidere ammazzare assassinare
殺す 殺害する 屠殺する
zabić mordować zamordować
matar assassinar eliminar
a ucide omorî omorâ
убивать убить убийство
öldürmek katletmek infaz etmek
вбивати вбити зарізати
杀死 谋杀 屠杀

das  Töten
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtøːtən/

📖 Was bedeutet 'das Töten'?

'Das Töten' ist die Substantivierung des Verbs töten. Es bezeichnet den Akt des Tötens, den Vorgang oder das Resultat, bei dem einem Lebewesen das Leben genommen wird.

Es handelt sich um ein abstraktes Nomen, das den Vorgang an sich beschreibt, oft in einem neutralen, rechtlichen oder philosophischen Kontext. ⚠️ Es ist wichtig, 'das Töten' von spezifischeren Begriffen wie 'der Mord' (Mord) oder 'der Totschlag' (Totschlag) zu unterscheiden, die rechtliche Wertungen implizieren.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🔍 Grammatik im Detail: das Töten

'Das Töten' ist ein substantivierter Infinitiv. Wie die meisten substantivierten Infinitive ist es sächlich (Neutrum) und hat den Artikel 'das'. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen abstrakten Vorgang beschreibt.

Deklination von 'das Töten' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasTöten
GenitivdesTötens
DativdemTöten
AkkusativdasTöten

Pluralformen sind unüblich und meist nur in sehr spezifischen, oft philosophischen oder literarischen Kontexten denkbar ('die verschiedenen Arten des Tötens').

Beispielsätze

  1. Das Töten von Tieren für Nahrungszwecke ist ethisch umstritten.
  2. Im Prozess ging es um das rechtswidrige Töten einer Person.
  3. Das langsame Töten der Hoffnung war das Schlimmste.
  4. Er dachte über das Töten im Krieg nach.

🗣️ Wie wird 'das Töten' verwendet?

'Das Töten' wird oft in formellen, rechtlichen, ethischen oder philosophischen Diskussionen verwendet, wenn der Akt des Tötens an sich, losgelöst von spezifischen Umständen oder Wertungen, thematisiert wird.

Abgrenzung:

  • das Töten: Der allgemeine, oft neutrale Akt des Lebensnehmend.
  • der Mord: Rechtsbegriff für eine vorsätzliche, rechtswidrige Tötung mit bestimmten Mordmerkmalen (z.B. Heimtücke, Habgier). Stärker negativ und spezifisch.
  • der Totschlag: Rechtsbegriff für eine vorsätzliche, rechtswidrige Tötung ohne Mordmerkmale.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'das': Substantivierte Verben (aus dem Infinitiv gebildet) sind fast immer sächlich (Neutrum). Denk an: 'Das Laufen', 'das Schwimmen', 'das Essen' – und eben auch 'das Töten'. Das Verb wird zum Ding, zum 'Etwas' => das.

Für die Bedeutung: Das Wort 'Töten' enthält den Stamm 'tot'. Es beschreibt den Vorgang, der zum Zustand 'tot' führt. Denk daran: Das Töten macht etwas oder jemanden tot.

🔄 Synonyme und Gegenteile zum Töten

Synonyme (oft kontextabhängig):

Antonyme/Gegenteile:

🚨 Achtung: Die Synonyme sind oft nicht 1:1 austauschbar, da sie unterschiedliche rechtliche, moralische oder stilistische Konnotationen haben.

😄 Ein (nachdenklicher) Witz

Warum nimmt der Sensenmann nie den Aufzug?
Er bevorzugt das schrittweise Töten... von Zeit. 😉

(Ein Wortspiel, das die ernste Bedeutung etwas auflockert, ohne respektlos zu sein.)

📜 Gedicht über das Töten

Ein Wort, so schwer, 'das Töten' genannt,
Ein Akt, der Leben jäh entbrannt
Aus einer Welt voll Licht und Sein
In Nichts hinein, so kalt, allein.

Ob Mensch, ob Tier, ob Pflanze zart,
Es ist das Ende einer Fahrt.
Ein Schnitt, ein Schluss, ein letzter Hauch,
So lehrt es uns der Lebensbrauch?

❓ Rätsel

Ich bin ein Akt, doch keine Tat im Sinn von Tun allein,
Bin oft im Recht, doch häufiger ein schwerer Stein.
Ich mache aus 'ist' ein 'war', aus Leben Stille,
Man nennt mich 'das ...', oft gegen den freien Wille.

(Lösung: das Töten)

💡 Sonstige Informationen

Wortbildung: 'Das Töten' ist ein klassisches Beispiel für eine Substantivierung eines Verbs im Deutschen. Der Infinitiv 'töten' wird durch Voranstellen des sächlichen Artikels 'das' und Großschreibung zu einem Nomen gemacht.

Etymologie: Das Verb 'töten' geht auf das althochdeutsche 'tōten' zurück, was 'tot machen' bedeutet, eine Ableitung vom Adjektiv 'tot'.

Philosophische Dimension: Der Begriff 'das Töten' ist zentral in vielen ethischen Debatten, von der Kriegsführung über Tierrechte bis hin zur Sterbehilfe. Die Bewertung des Aktes hängt stark vom Kontext, den Motiven und den beteiligten Lebewesen ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Töten?

Der Begriff für den Akt des Tötens ist immer sächlich: das Töten. Es handelt sich um einen substantivierten Infinitiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?