EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
execution capital punishment carrying out
إعدام تنفيذ عقوبة الإعدام
ejecución pena capital realización
اعدام اجرای حکم تنفیذ
exécution peine capitale mise à mort
फांसी निर्वहन सजा
esecuzione pena capitale attuazione
処刑 実行 死刑
egzekucja wykonanie kara śmierci
execução punição capital cumprimento
execuție pedeapsă capitală îndeplinire
казнь исполнение приведение в исполнение
idam infaz yürütme
страта виконання каральна міра
处决 执行 死刑

die  Hinrichtung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɪnʁɪçtʊŋ/

⚖️ Was bedeutet 'die Hinrichtung'?

Die Hinrichtung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet die Vollstreckung eines Todesurteils. Es handelt sich um die Tötung einer Person als Strafe für ein Verbrechen, basierend auf einem gerichtlichen Urteil. Der Begriff hat eine starke historische und rechtliche Konnotation und ist oft mit Debatten über Ethik und Menschenrechte verbunden.

🚨 Es gibt nur diese eine, sehr spezifische Bedeutung für das Wort 'Hinrichtung'. Verwechslungen sind unwahrscheinlich, aber der Begriff sollte aufgrund seiner Schwere nur im korrekten Kontext verwendet werden.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📜 Grammatik und Deklination der Hinrichtung

Das Wort 'Hinrichtung' ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHinrichtung
GenitivderHinrichtung
DativderHinrichtung
AkkusativdieHinrichtung
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHinrichtungen
GenitivderHinrichtungen
DativdenHinrichtungen
AkkusativdieHinrichtungen

Beispielsätze

  1. Die letzte öffentliche Hinrichtung in diesem Land fand vor über hundert Jahren statt.
  2. Die Menschenrechtsorganisation kämpft gegen die Hinrichtung von Gefangenen weltweit.
  3. Historische Berichte beschreiben grausame Methoden der Hinrichtung.
  4. Nach langem Prozess wurde das Todesurteil gefällt, die Hinrichtung folgte wenige Monate später.

🤔 Verwendung im Kontext

Der Begriff 'Hinrichtung' wird fast ausschließlich im juristischen, historischen oder ethisch-philosophischen Kontext verwendet. Er beschreibt die staatlich sanktionierte Tötung als Strafe.

⚠️ Der Begriff ist sehr negativ konnotiert und sollte mit Bedacht verwendet werden. Er ist nicht austauschbar mit allgemeineren Begriffen für Tötung wie 'Mord' oder 'Totschlag', da er die staatliche Legitimation (im Rahmen eines Urteils) impliziert.

🧠 Merkhilfen zur Hinrichtung

Artikel 'die': Stell dir eine Gerichtsverhandlung vor (die Verhandlung), an deren Ende das Urteil (das Urteil) steht, aber die tatsächliche Vollstreckung ist DIE letzte Handlung, DIE Hinrichtung. Die Endung '-ung' ist fast immer feminin ('die').
Bedeutung: Denk an 'hin' (in eine Richtung) und 'richten' (im Sinne von 'gerichtet werden', 'verurteilt werden'). Die Hinrichtung ist die letzte 'Richtung', in die eine verurteilte Person geschickt wird – ein endgültiger Akt des Richtens.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme

Antonyme

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe: Mord, Totschlag (sind Straftaten, keine staatlichen Strafvollstreckungen), Selbstmord.

😄 Ein (makaberer) Witz?

Warum wurde der Henker arbeitslos? Weil alle Verbrecher begnadigt wurden und er plötzlich keinen mehr *richten* konnte! 🥁

(Hinweis: Witze über dieses Thema sind schwierig und oft unangebracht. Dieser ist harmlos gehalten.)

📜 Gedicht zur Endgültigkeit

Letzter Gang, ein schwerer Schritt,
Das Urteil gesprochen, kein Zurück.
Die Menge schweigt, der Himmel grau,
Die Hinrichtung, ein letzter Schau.
Ein Moment, dann Stille nur,
Verloren jede Lebensspur.

❓ Rätsel

Ich bin ein Akt, vom Staat bestimmt,
der einem Leben das Ende nimmt.
Gesetzlich zwar, doch sehr umstritten,
durch mich wird oft schwer gelitten.
Mein Name klingt nach Richtung, klar,
doch führt mein Weg nur zur Totenbahr'.

Was bin ich?
(Lösung: die Hinrichtung)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus der Präposition/Adverb 'hin' (zeigt eine Richtung an) und dem Verb 'richten' (hier im Sinne von 'ein Urteil vollstrecken', vgl. 'jemanden richten').

Historischer Kontext: Hinrichtungen waren über Jahrhunderte ein öffentliches Spektakel und eine gängige Form der Bestrafung. In Deutschland wurde die Todesstrafe mit dem Grundgesetz 1949 abgeschafft (Artikel 102 GG: "Die Todesstrafe ist abgeschafft."). Weltweit wird sie jedoch in einigen Ländern noch praktiziert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hinrichtung?

Das Wort "Hinrichtung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Hinrichtung (im Plural: die Hinrichtungen). Es bezeichnet die Vollstreckung eines Todesurteils.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?