EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
legitimation authorization
تصديق تفويض
legitimación autorización
تصدیق مجوز
légitimation autorisation
वैधता अधिकार
legittimazione autorizzazione
正当化 認可
legitymacja autoryzacja
legitimação autorização
legitimare autorizare
легитимация разрешение
meşrulaştırma izin
легітимація авторизація
合法化 授权

die  Legitimation
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/leɡitimaˈt͡si̯oːn/

Was bedeutet 'Legitimation' genau? 🧐

Die Legitimation (feminin, Plural: die Legitimationen) ist ein Nomen mit zwei Hauptbedeutungen:

  1. Nachweis der Berechtigung oder Identität: Dies bezieht sich oft auf ein offizielles Dokument oder einen Prozess, der bestätigt, dass jemand ist, wer er vorgibt zu sein, oder dass er zu etwas berechtigt ist. Man benötigt zum Beispiel eine Legitimation, um ein Bankkonto zu eröffnen oder bestimmte Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Typische Formen sind der Personalausweis, Reisepass oder eine Vollmacht.
  2. Rechtfertigung oder Anerkennung: In einem breiteren, oft politischen, sozialen oder philosophischen Sinn beschreibt Legitimation die Begründung oder Rechtmäßigkeit von Ansprüchen, Handlungen, Regeln oder Herrschaftssystemen. Es geht darum, warum etwas als gültig, gerechtfertigt oder akzeptabel angesehen wird. Die Legitimation einer Regierung basiert zum Beispiel oft auf Wahlen oder Verfassungen.

⚠️ Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erschließen.

Grammatik-Check: Die Legitimation unter der Lupe 🔬

Das Wort "Legitimation" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Wie die meisten Substantive, die auf -ion enden, ist es feminin.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Legitimation' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieLegitimation
GenitivderLegitimation
DativderLegitimation
AkkusativdieLegitimation

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Legitimationen" wird seltener verwendet, meist wenn von verschiedenen Arten der Legitimation oder mehreren Nachweisen die Rede ist.

Deklination von 'die Legitimationen' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieLegitimationen
GenitivderLegitimationen
DativdenLegitimationen
AkkusativdieLegitimationen

Beispielsätze

Wann und wie verwendet man Legitimation?

Die Verwendung von die Legitimation hängt stark vom Kontext ab:

Im Alltag & Behördenverkehr:

  • Hier bedeutet es meist den Ausweis oder Nachweis. Du brauchst eine Legitimation bei der Bank, bei der Post (Paketabholung), bei Behörden oder manchmal beim Arzt.
  • Beispiel: "Ohne gültige Legitimation können wir Ihnen das Einschreiben nicht aushändigen."

In Recht, Politik & Soziologie:

  • Hier geht es um die Rechtfertigung oder Anerkennungswürdigkeit. Man spricht von der Legitimation von Macht, Herrschaft, Gesetzen oder sozialen Normen.
  • Beispiel: "Die Legitimation demokratischer Systeme beruht auf der Zustimmung der Regierten."

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

Eselsbrücken für 'die Legitimation' 🧠

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ion sind (fast immer) feminin. Denk an andere Wörter wie die Nation, die Station, die Diskussion... und eben auch die Legitimation.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von "legitim" (rechtmäßig). Die Legitimation ist also der Nachweis, dass etwas oder jemand legitim ist, oder die Begründung, warum etwas legitim ist.

Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Illegitimität
  • Ungültigkeit
  • Nichtberechtigung
  • Anfechtbarkeit
  • Unrechtmäßigkeit

🚨 Vorsicht: Wörter wie Vollmacht oder Autorisierung sind verwandt, aber nicht immer direkte Synonyme. Eine Vollmacht ist eine Form der Legitimation für eine Vertretung.

Ein kleiner Scherz zur Auflockerung 😂

Warum braucht der Geist keinen Ausweis zur Legitimation?

... Weil er durchsichtig ist!

Legitimation in Versen 🎶

Die Legitimation, ein wichtiges Papier,
Zeigt, wer du bist, gehörst zu hier.
Ob am Schalter, Amt, bei der Bank,
Ohne sie wird's manchmal krank.

Sie gibt dir Recht, bestätigt Macht,
Auf ihre Gültigkeit gib Acht!
Mal ein Ausweis, mal Theorie,
Sie begründet das „Warum“ und „Wie“.

Kniffliges Rätsel zur Legitimation 🤔

Ich bin kein Mensch, doch sag, wer du bist.
Ich öffne Türen, wenn du gültig mich misst.
Mal bin ich ein Papier, mal digital bereit,
Ich beweise deine Zuständigkeit.

Was bin ich?

Lösung: die Legitimation

Wissenswertes am Rande 🤓

Etymologie: Das Wort "Legitimation" stammt vom lateinischen Verb legitimare ab, was „für rechtmäßig erklären“ bedeutet. Es ist eng verwandt mit lex (Gesetz).

Wortzusammensetzungen: Häufig findet man das Wort in Zusammensetzungen wie:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Legitimation?

Das Wort "Legitimation" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Legitimation. Es bedeutet hauptsächlich den Nachweis einer Berechtigung (z.B. durch einen Ausweis) oder die Rechtfertigung bzw. Anerkennung (z.B. einer Herrschaft).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?