EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
murder assassination homicide
قتل اغتيال جريمة قتل
asesinato homicidio muerte
قتل ترور جنایت
meurtre assassinat homicide
हत्या खून आत्महत्या
omicidio assassinio uccisione
殺人 暗殺 殺害
morderstwo zabójstwo assassinat
assassinato homicídio crime
asasinat ucidere omor
убийство убийца насильственная смерть
cinayet öldürme katliam
вбивство убивство вбивство
谋杀 暗杀 杀人

die  Ermordung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛɐ̯ˈmɔʁdʊŋ/

🔪 Was genau bedeutet "Ermordung"?

Die Ermordung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des Mordens, also die vorsätzliche und rechtswidrige Tötung eines Menschen, oft unter bestimmten erschwerenden Umständen (Mordmerkmale wie Heimtücke, Habgier etc., je nach Rechtssystem).

Es leitet sich vom Verb ermorden ab und beschreibt die Handlung selbst, im Gegensatz zu der Mord, was eher das Verbrechen als juristisches oder abstraktes Konzept bezeichnet.

⚠️ Achtung: Obwohl oft synonym verwendet, kann die Ermordung (der Akt) von der Mord (das Verbrechen, der Tatbestand) unterschieden werden.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Ermordung" im Detail

Das Substantiv "Ermordung" ist feminin. Der Artikel ist daher die. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Ermordung
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieErmordung
Genitiv (2. Fall)derErmordung
Dativ (3. Fall)derErmordung
Akkusativ (4. Fall)dieErmordung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Ermordungen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieErmordungen
Genitiv (2. Fall)derErmordungen
Dativ (3. Fall)denErmordungen
Akkusativ (4. Fall)dieErmordungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Polizei untersucht die brutale Ermordung des Zeugen. (Akkusativ Singular)
  2. Die Motive hinter der Ermordung sind noch unklar. (Genitiv Singular)
  3. Man gedachte der Ermordung mit einer Schweigeminute. (Dativ Singular)
  4. In der Geschichte gab es viele politische Ermordungen. (Nominativ Plural)
  5. Die Aufklärung der Ermordungen dauerte Jahre. (Genitiv Plural)

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Die Ermordung wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn über kriminelle Handlungen, historische Ereignisse oder Nachrichten berichtet wird.

  • Formeller Kontext: Nachrichten, Polizeiberichte, Gerichtsverfahren, Geschichtsbücher. Beispiel: Die Anklage lautet auf Anstiftung zur Ermordung.
  • Abgrenzung zu "Mord": Während "der Mord" oft das Verbrechen als juristischen Tatbestand oder ein einzelnes Ereignis benennt (Der Mord geschah gestern Nacht), betont "die Ermordung" den Vorgang oder die Ausführung der Tat (Die Ermordung dauerte nur wenige Sekunden). Im Plural ("die Ermordungen") wird es häufiger verwendet als "die Morde", wenn es um eine Serie oder eine Anzahl von Tötungshandlungen geht.
  • Abgrenzung zu "Tötung": "Die Tötung" ist ein allgemeinerer Begriff für das Beenden eines Lebens und nicht zwangsläufig rechtswidrig oder mit Mordmerkmalen verbunden (z.B. Tötung auf Verlangen, fahrlässige Tötung). "Die Ermordung" impliziert immer Vorsatz und Rechtswidrigkeit im Sinne des Strafrechts.
  • Attentat: Bei politisch motivierten Morden an bekannten Persönlichkeiten spricht man oft auch von einem "Attentat" (das Attentat), was die gezielte Tötung aus politischen oder ideologischen Gründen hervorhebt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (die): Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden und eine Handlung oder einen Vorgang beschreiben (wie Untersuchung, Entscheidung, Bewertung), sind feminin. Denk an: Die Handlung der Ermordung ist feminin – "die Ermordung".

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand wird erbärmlich murksgemacht – das ist eine "Er-mord-ung". Das Wort betont den Akt, die Durchführung.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz (mit Vorsicht)

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie den Mann mit einem Stuhl erschlagen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, der Tisch war mir einfach zu schwer."

(Anmerkung: Dies bezieht sich allgemein auf Tötungsdelikte, nicht spezifisch auf 'Ermordung' im juristischen Sinne, und ist natürlich schwarzer Humor.)

📜 Gedicht zur Ermordung

Ein Schatten fällt, ein Schrei verhallt,
Die Ermordung, kalt und alt.
Ein Leben endet, jäh zerstört,
Die Nachricht schrecklich, ungehört.
Ein Akt der Bosheit, tief und schwarz,
Im Herzen Wut, im Auge Schmerz.

🕵️ Ein Rätsel

Ich bin ein Akt, kein Zustand nur,
Bin oft geplant auf finstrer Spur.
Ich nehme Leben, kalt und schnell,
Bin Thema oft kriminell.
Mein Artikel ist feminin,
Was bin ich wohl, mit bösem Sinn?

Lösung: die Ermordung

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ermordung" ist ein Substantiv, das vom Verb "ermorden" abgeleitet ist. Es besteht aus:

  • Präfix er-: Oft verstärkend oder auf ein Ergebnis hinweisend.
  • Wortstamm mord: Bezieht sich auf den Akt des Tötens.
  • Suffix -ung: Bildet Substantive aus Verben, die oft einen Vorgang oder ein Ergebnis beschreiben, und ist typischerweise feminin.

Im deutschen Strafrecht ist Mord (§ 211 StGB) die Tötung eines Menschen unter Verwirklichung bestimmter Mordmerkmale (z.B. Habgier, Heimtücke, Grausamkeit). "Die Ermordung" bezieht sich auf die Ausführung dieser Tat.

Zusammenfassung: Der, die oder das Ermordung?

Der korrekte Artikel für Ermordung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das den Akt des Mordens beschreibt. Merke: Substantive auf -ung sind meistens feminin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?