die
Anstiftung
🤔 Was genau bedeutet 'Anstiftung'?
Die Anstiftung (feminin, Artikel 'die') bezeichnet das bewusste Hervorrufen des Tatentschlusses bei einer anderen Person zu einer vorsätzlichen, rechtswidrigen Tat (insbesondere einer Straftat). Es geht also darum, jemanden dazu zu bringen, etwas Verbotenes zu tun.
Im weiteren Sinne kann es auch bedeuten, jemanden zu einer Handlung (nicht notwendigerweise kriminell) zu veranlassen oder anzuregen, hat aber oft einen negativen Beiklang.
🚨 Wichtig: Der Begriff wird sehr häufig im juristischen Kontext verwendet (§ 26 StGB in Deutschland).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Anstiftung
Das Substantiv 'Anstiftung' ist feminin.
📝 Beispiele aus dem Leben
- Dem Angeklagten wurde die Anstiftung zum Diebstahl vorgeworfen.
- Manche sehen in den Reden eine gefährliche Anstiftung zur Gewalt.
- Es gab mehrere Anstiftungen, die zur Eskalation führten.
- Ohne seine Anstiftung hätte der Täter die Tat vielleicht nie begangen.
💡 Wie verwendet man 'Anstiftung'?
Der Begriff Anstiftung wird überwiegend im juristischen oder kriminologischen Kontext verwendet. Er beschreibt die Teilnahmeform an einer Straftat, bei der jemand einen anderen zur Tat bestimmt.
- Typische Kollokationen: Anstiftung zu (einer Straftat, zum Mord, zum Diebstahl, zur Gewalt, zum Aufruhr)
- Konnotation: Fast immer negativ besetzt.
- Abgrenzung:
- Beihilfe: Unterstützung einer bereits geplanten oder ausgeführten Tat.
- Aufforderung: Oft öffentlicher und weniger spezifisch als Anstiftung.
- Verleitung: Ähnlich, aber oft weniger stark als die gezielte Hervorrufung des Tatentschlusses.
Außerhalb des Rechtswesens kann 'Anstiftung' seltener auch neutraler für 'Anregung' oder 'Initiative' stehen, aber der negative Beiklang bleibt oft spürbar. Beispiel: "Seine Rede war eine Anstiftung zu mehr Kreativität." (Hier eher ungewöhnlich, 'Anregung' wäre besser).
🧠 Eselsbrücken zur Anstiftung
Artikelmerkhilfe: Denk an die Tat, die Sünde, die Verleitung – alles feminin, genau wie die Anstiftung.
Bedeutungsmerkhilfe: "Anders stiften gehen" – Bei der Anstiftung bringt jemand anders einen dazu, etwas (meist Schlechtes) zu stiften (im Sinne von: anzetteln, verursachen).
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Aufhetzung: Oft politisch motiviertes Anstacheln.
- Verleitung: Jemanden zu etwas Falschem/Schädlichem bewegen (oft subtiler).
- Anreizung: Schaffen eines Anreizes (kann auch positiv sein, bei Anstiftung meist negativ).
- Anzettelung: Initiierung einer meist negativen Aktion (z.B. Streit).
- Aufstachelung: Emotionales Antreiben zu einer Handlung.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Abmahnung/Warnung: Jemanden von einer Tat abhalten.
- Verhinderung: Aktives Dazwischentreten, um eine Tat zu stoppen.
- Abraten: Empfehlen, etwas nicht zu tun.
- Deeskalation: Beruhigung einer Situation, Verhinderung von Gewalt.
⚠️ Vorsicht: Wörter wie Anregung, Initiative oder Impuls sind meist positiv oder neutral und keine direkten Synonyme für die oft kriminelle Anstiftung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, Ihren Nachbarn zum Heckenschneiden angestiftet zu haben?"
Angeklagter: "Nein, Herr Richter! Ich habe ihm nur die Heckenschere geliehen und gesagt: 'Pass auf, die ist scharf!'"
✍️ Gedicht zur Anstiftung
Ein Flüstern hier, ein Wink, ein Wort,
treibt andre fort an dunklen Ort.
Die Hand bleibt sauber, scheint es rein,
doch Schuld trägt der, durch falschen Schein.
Die Anstiftung, ein leiser Hauch,
setzt oft Verderben schnell in Brauch.
🧩 Kleines Rätsel
Ich gebe keinen Befehl, doch folgst du mir gern,
Ich begehe die Tat nicht, doch bin nicht weit fern.
Ich säe den Gedanken, der Böses gebiert,
Im Gesetzbuch steh' ich, bin klar definiert.
Was bin ich?
Lösung: die Anstiftung
⚙️ Wort-Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Anstiftung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'anstiften' abgeleitet ist. 'Anstiften' selbst setzt sich zusammen aus:
- Präfix 'an-': Zeigt eine Richtung oder ein Beginnen an.
- Verb 'stiften': Bedeutet ursprünglich gründen, verursachen, spenden. Im Kontext von 'anstiften' hat es die Bedeutung von 'veranlassen', 'anzetteln'.
- Suffix '-ung': Dient zur Bildung von Substantiven aus Verben und ist typischerweise feminin.
Somit beschreibt 'Anstiftung' den Akt oder das Ergebnis des 'Anstiftens'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anstiftung?
Das Wort 'Anstiftung' ist eindeutig feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Anstiftung.