die
Schweigeminute
🤫 Was genau ist eine Schweigeminute?
Die Schweigeminute (feminin, Artikel: die) bezeichnet einen kurzen Zeitraum, meist eine Minute lang, in dem Menschen gemeinsam schweigen. Dieses Schweigen dient typischerweise dem Gedenken an Verstorbene, Opfer von Katastrophen oder als Zeichen des Protests oder der Solidarität. Es ist ein Moment der Stille, der Einkehr und des Respekts.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus schweigen (to be silent) und die Minute (the minute).
⚠️ Auch wenn oft von einer Minute gesprochen wird, kann die tatsächliche Dauer variieren, bleibt aber meist kurz.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
Zeit → meistens Femininum.
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Schweigeminute
Das Wort „Schweigeminute“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schweigeminute |
Genitiv | der | Schweigeminute |
Dativ | der | Schweigeminute |
Akkusativ | die | Schweigeminute |
Beispiele zur Verdeutlichung
- Vor der Beerdigung wurde eine Schweigeminute für den Verstorbenen eingelegt.
- Die Abgeordneten gedachten der Opfer mit einer Schweigeminute.
- Während der Schweigeminute herrschte absolute Stille im Stadion.
Wann verwendet man eine Schweigeminute?
Die Schweigeminute wird in spezifischen, meist feierlichen oder ernsten Kontexten verwendet:
- Gedenkfeiern: Zum ehrenden Andenken an Verstorbene, z.B. bei Beerdigungen, Gedenktagen (wie dem Volkstrauertag) oder nach Unglücken.
- Protestaktionen: Als stille Form des Protests oder der Solidaritätsbekundung.
- Sportveranstaltungen: Gelegentlich vor Sportereignissen, um Opfern von Tragödien zu gedenken.
- Politische Versammlungen: Im Parlament oder bei anderen offiziellen Anlässen als Zeichen des Respekts oder der Trauer.
Es ist ein starkes nonverbales Signal, das Zusammengehörigkeit und kollektive Emotion (Trauer, Respekt, Mahnung) ausdrückt. Sie unterscheidet sich von einfacher Stille dadurch, dass sie bewusst als gemeinschaftliche Handlung initiiert und zeitlich begrenzt wird.
Merk-Eselsbrücken 🧠
Artikelmerkhilfe: Denk an die Minute. Da 'Schweigeminute' auf '-minute' endet und 'Minute' feminin ist (die Minute), ist auch 'Schweigeminute' feminin: die Schweigeminute.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie alle für eine Minute innehalten und schweigen – das ist die Schweigeminute. Ein stiller Moment für wichtige Gedanken.
Verwandte und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Applaus / Beifall: Ausdruck der Zustimmung oder Freude durch Klatschen.
- Jubel / Geschrei: Lauter Ausdruck von Freude oder Begeisterung.
- Lärm / Geräuschkulisse: Generelle Abwesenheit von Stille.
- Diskussion / Debatte: Aktiver verbaler Austausch.
Ein kleiner Scherz am Rande 😄
Warum hat der Wecker eine Schweigeminute eingelegt?
Er wollte mal zur Ruhe kommen!
Ein kurzes Gedicht zur Schweigeminute
Ein Augenblick, die Zeit steht still,
Kein Laut erklingt, so ist der Will'.
Die Schweigeminute, tief und rein,
Lässt uns im Gedenken sein.
Ein Band der Stille, das uns eint,
Wenn Herz bei Herz leise weint.
Wer oder was bin ich? 🤔
Ich dauere meist sechzig Sekunden,
habe aber keine Uhr gefunden.
Ich ehre die Toten, mahne zum Frieden,
bin hörbar nur, wenn alle Laute mieden.
Man legt mich ein, doch ich bin kein Objekt.
Was bin ich, das Respekt bezweckt?
Lösung: die Schweigeminute
Wissenswertes und Wortstruktur
Wortzusammensetzung
Das Wort Schweigeminute ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Dem Verbstamm von schweigen (still sein)
- Dem Substantiv die Minute (Zeiteinheit)
Kulturelle Bedeutung
Die Schweigeminute hat in vielen Kulturen eine hohe symbolische Bedeutung. Sie ist ein universelles Zeichen für Respekt, Trauer und kollektives Gedenken. Ihre Durchführung bei öffentlichen Anlässen unterstreicht die Wichtigkeit des Ereignisses oder der Person(en), derer gedacht wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schweigeminute?
Das Wort "Schweigeminute" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Schweigeminute. Im Plural heißt es die Schweigeminuten.