EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
debt burden
عبء الدين
carga de la deuda
بار بدهی
charge de la dette
ऋण भार
onere del debito
債務負担
ciężar długu
fardo da dívida
povara datoriei
бремя долга
borç yükü
борговий тягар
债务负担

die  Schuldenlast
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃʊldn̩ˌlast/

💰 Was genau bedeutet 'die Schuldenlast'?

Die Schuldenlast (Substantiv, feminin) bezeichnet die Gesamtheit der Schulden, die eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat hat, oft im Verhältnis zu deren finanzieller Leistungsfähigkeit. Es betont das Belastende, Drückende der Verschuldung.

Das Wort ist ein Kompositum aus:

  • die Schulden (Plural von die Schuld): debts
  • die Last: burden, load

Da der zweite Teil des Kompositums (die Last) feminin ist, ist auch die Schuldenlast feminin.

🧐 Grammatik und Deklination von Schuldenlast

Die Schuldenlast ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es die Gesamtheit der Schulden bezeichnet. Ein Plural (die Schuldenlasten) ist grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann auf verschiedene Arten von Schuldenlasten oder die Lasten mehrerer Entitäten.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Schuldenlast' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchuldenlast
Genitiv (2. Fall)derSchuldenlast
Dativ (3. Fall)derSchuldenlast
Akkusativ (4. Fall)dieSchuldenlast

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Schuldenlasten' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchuldenlasten
Genitiv (2. Fall)derSchuldenlasten
Dativ (3. Fall)denSchuldenlasten
Akkusativ (4. Fall)dieSchuldenlasten

📝 Beispielsätze

  1. Die hohe Schuldenlast drückt auf die Wirtschaft des Landes.
  2. Viele junge Familien kämpfen mit einer erdrückenden Schuldenlast durch Immobilienkredite.
  3. Das Unternehmen versucht, seine Schuldenlast zu reduzieren.
  4. Unter der Schuldenlast ächzen viele Entwicklungsländer.

🗣️ Wie verwendet man 'die Schuldenlast'?

Der Begriff die Schuldenlast wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Kontexten verwendet.

Es ist ein eher formeller Begriff, kann aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch vorkommen, wenn es um erhebliche finanzielle Verpflichtungen geht. Es betont die negative, belastende Natur von Schulden stärker als das Wort Schulden allein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Ideen, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf '-last'. Die Last ist feminin, also ist auch die Schuldenlast feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du trägst einen riesigen Sack (eine Last) voller Rechnungen (Schulden) auf dem Rücken. Das ist schwer und drückend – eben eine Schuldenlast.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Verschuldung: Allgemeiner Begriff für das Bestehen von Schulden.
  • Die Verbindlichkeiten (Plural): Eher ein buchhalterischer Begriff für Schulden.
  • Der Schuldenberg: Bildhafter Ausdruck für eine sehr hohe Schuldenlast.
  • Die Überschuldung: Zustand, in dem die Schulden die Vermögenswerte und Einnahmen übersteigen.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Während Schulden einfach nur die Existenz von Verbindlichkeiten beschreibt, betont Schuldenlast die damit verbundene Belastung.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Banken nie Urlaub?
Weil sie zu hohe Zinsen an ihre Schuldenlast zahlen müssten! 😉

📜 Ein Gedicht zur Schuldenlast

Die Schuldenlast, so schwer und grau,
liegt auf den Schultern, Tag und Tau.
Ein Berg, der wächst, kaum zu bezwingen,
lässt Sorgen nachts im Herzen klingen.
Man hofft auf Wende, leichtere Zeit,
Befreiung aus der Dunkelheit.

❓ Rätselzeit

Ich bin nicht leicht, ich drücke sehr,
mach' vielen Menschen das Leben schwer.
Ich wachse oft, wenn Geld man leiht,
und raube manchem die Heiterkeit.

Was bin ich?(Auflösung: die Schuldenlast)

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich die Schuldenlast aus die Schulden (Plural von Schuld) und die Last zusammen. Dies ist ein typisches Beispiel für deutsche Kompositabildung.

Kontext: Der Begriff spielt eine zentrale Rolle in Diskussionen über Staatsfinanzen (z.B. die Schuldenbremse in Deutschland), aber auch in der privaten Finanzberatung und bei Unternehmenssanierungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schuldenlast?

Der korrekte Artikel für Schuldenlast ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Schuldenlast, der Schuldenlast). Der Begriff bezeichnet die drückende Gesamtheit von finanziellen Verpflichtungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?