EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mountain of debt debt pile
جبل الديون كومة الديون
montón de deudas pila de deudas
کوه بدهی توده بدهی
montagne de dettes amas de dettes
कर्ज का पहाड़ ऋण का ढेर
monte di debiti mucchio di debiti
借金の山 負債の山
góra długów stos długów
monte de dívidas pilha de dívidas
munte de datorii grămadă de datorii
гора долгов куча долгов
borç yığını borç dağı
гора боргів купка боргів
债务山 债务堆

der  Schuldenberg
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃʊldn̩ˌbɛʁk/

💰 Was bedeutet "der Schuldenberg"?

Der Schuldenberg bezeichnet umgangssprachlich eine sehr große Summe an Schulden, oft von Staaten, Unternehmen oder auch Privatpersonen. Es ist ein bildhafter Ausdruck, der die immense Höhe und Last der Verbindlichkeiten wie einen Berg darstellt.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für dieses Wort. Es ist ein Maskulinum.

🚨 Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für "Schuldenberg".

📊 Grammatik & Deklination: Der Schuldenberg im Detail

Das Substantiv "Schuldenberg" ist maskulin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es bereits eine große Menge (einen "Berg") impliziert. Ein Plural ("die Schuldenberge") ist grammatikalisch möglich, aber selten und würde sich auf mehrere separate, große Schuldenanhäufungen beziehen.

Deklination (Singular)

Deklination von der Schuldenberg (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Schuldenbergein SchuldenbergSchuldenberg
Genitivdes Schuldenberg(e)seines Schuldenberg(e)sSchuldenberg(e)s
Dativdem Schuldenberg(e)einem Schuldenberg(e)Schuldenberg(e)
Akkusativden Schuldenbergeinen SchuldenbergSchuldenberg

Hinweis: Die Genitiv- und Dativendung "-e" ist optional und eher gehoben oder veraltet.

Beispielsätze

  1. Der Schuldenberg des Landes wächst weiter an.
  2. Die Regierung versucht, den enormen Schuldenberg abzubauen.
  3. Mit einem solchen Schuldenberg ist das Unternehmen kaum noch zu retten.
  4. Sie blickte auf den privaten Schuldenberg, den sie angehäuft hatte.

🗣️ Wie verwendet man "Schuldenberg"?

"Der Schuldenberg" wird hauptsächlich in Diskussionen über öffentliche Finanzen (Staatsschulden), Unternehmensfinanzen (hohe Verbindlichkeiten) oder seltener auch über private Überschuldung verwendet. Es ist ein stark wertender Begriff, der oft mit Sorge oder Kritik verbunden ist.

  • Typische Verben: anwachsen, abbauen, reduzieren, verursachen, hinterlassen.
  • Typische Adjektive: riesig, enorm, gewaltig, untragbar, wachsend.
  • Kontext: Nachrichten, Wirtschaftsberichte, politische Debatten, Finanzanalysen.

Im Vergleich zu neutraleren Begriffen wie "Verschuldung" oder "Verbindlichkeiten" betont "Schuldenberg" das problematische Ausmaß und die Last der Schulden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Berg (der Berg) vor, der nicht aus Fels, sondern aus unbezahlten Rechnungen (Schulden) besteht. Der Berg -> der Schuldenberg.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen riesigen Berg, der so hoch ist, dass er den Himmel verdunkelt – so wie ein riesiger Schuldenberg die finanzielle Zukunft verdüstern kann.

"Der Riese auf dem Berg hat viele Schulden." (Kombiniert Artikel und Bedeutung)

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: "Defizit" ist nicht dasselbe wie "Schuldenberg". Ein Defizit beschreibt die Neuverschuldung in einem bestimmten Zeitraum, während der Schuldenberg die Gesamtsumme aller angehäuften Schulden ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Schulden nie Skifahren?

Weil sie Angst haben, auf einen Schuldenberg zu treffen und dann eine Lawine auszulösen! 🏔️💸

📜 Ein Gedicht über den Schuldenberg

Ein Berg, nicht aus Stein, nicht aus Eis,
wächst langsam, Jahr für Jahr, ganz leis'.
Aus Zinsen, Krediten, manch Verzicht,
der Schuldenberg, ein schwer' Gewicht.
Er drückt auf Staaten, Firmen, Leute,
raubt Zukunft oft schon heute.
Ihn abzutragen, Stück für Stück,
ist mühsam, braucht viel Kraft und Glück.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Berg, doch ohne Gipfelglück,
man trägt mich ab, doch selten Stück für Stück.
Ich wachse oft durch Minus und Verzehr,
je höher ich bin, desto ist die Last mehr schwer.

Was bin ich?
Lösung: Der Schuldenberg

🧩 Wort-Zusammensetzung

Das Wort "Schuldenberg" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination erzeugt ein starkes Bild für eine sehr große Menge an Schulden, die wie ein Berg wirkt – hoch, massiv und schwer zu bewältigen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schuldenberg?

Das Wort "Schuldenberg" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Schuldenberg. Es bezeichnet eine sehr große Ansammlung von Schulden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?