die
Neuverschuldung
💰 Was bedeutet die Neuverschuldung?
Die Neuverschuldung bezeichnet den Betrag, um den die Schulden eines öffentlichen Haushalts (z.B. eines Staates, Bundeslandes oder einer Gemeinde) innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist eines Haushaltsjahres) zunehmen. Anders gesagt: Es ist die Differenz zwischen den Gesamtausgaben und den Gesamteinnahmen (ohne Kreditaufnahme) eines Haushalts, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen.
Wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, spricht man von einem Haushaltsüberschuss.
⚠️ Die Neuverschuldung ist nicht dasselbe wie der gesamte Schuldenstand. Der Schuldenstand ist die Summe aller über die Jahre angehäuften Schulden, während die Neuverschuldung nur den Zuwachs in einem bestimmten Jahr beschreibt.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Neuverschuldung
Das Wort "Neuverschuldung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Neuverschuldungen") ist grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann auf die Neuverschuldungsbeträge mehrerer verschiedener Haushalte oder über mehrere Jahre hinweg.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Neuverschuldung |
Genitiv | der | Neuverschuldung |
Dativ | der | Neuverschuldung |
Akkusativ | die | Neuverschuldung |
Deklination (Plural - selten)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Neuverschuldungen |
Genitiv | der | Neuverschuldungen |
Dativ | den | Neuverschuldungen |
Akkusativ | die | Neuverschuldungen |
Beispielsätze
- Die Regierung plant, die Neuverschuldung im nächsten Jahr zu reduzieren.
- Die hohe Neuverschuldung bereitet den Ökonomen Sorgen.
- Im Koalitionsvertrag wurde eine Obergrenze für die Neuverschuldung vereinbart.
📊 Wann verwendet man Neuverschuldung?
Der Begriff "Neuverschuldung" wird fast ausschließlich im Kontext von öffentlichen Finanzen und der Wirtschaftspolitik verwendet.
- Haushaltsdebatten: In Diskussionen über den Staatshaushalt, Landes- oder Kommunalhaushalte ist die Neuverschuldung ein zentraler Indikator.
- Wirtschaftsnachrichten: Medien berichten regelmäßig über die geplante oder tatsächliche Neuverschuldung des Bundes oder der Länder.
- Politische Diskussionen: Parteien streiten oft über die Höhe der akzeptablen Neuverschuldung und Maßnahmen zu ihrer Begrenzung (z.B. die "Schuldenbremse").
Im privaten Bereich spricht man eher von "neue Schulden machen" oder "einen Kredit aufnehmen".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die Schuld. Verschuldung endet auf "-ung", was meistens feminin ist. Also: die Neuverschuldung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Korb (der Haushalt) hat ein Loch. Was neu dazukommt an Schulden (Verschuldung), ist die Menge Wasser, die man ständig nachfüllen muss, damit der Korb nicht leer wird, aber der Wasserstand (Schuldenstand) steigt trotzdem. Das ist die Neu-Verschuldung.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Defizitfinanzierung: Finanzierung von Ausgaben durch Schuldenaufnahme.
- Kreditaufnahme (des Staates): Der Akt des Geldleihens durch den Staat.
- Haushaltsdefizit: Der Zustand, wenn Ausgaben die Einnahmen übersteigen (die Neuverschuldung ist der Betrag dieses Defizits).
Antonyme (Gegenteile)
- Schuldenabbau: Reduzierung des gesamten Schuldenstandes.
- Haushaltsüberschuss: Zustand, wenn Einnahmen die Ausgaben übersteigen.
- Schuldentilgung: Rückzahlung von Schulden.
- Nulldefizit ("Schwarze Null"): Ein Haushalt ohne Neuverschuldung.
⚠️ Vorsicht: Schuldenstand ist kein Synonym, sondern beschreibt die Gesamtsumme der Schulden.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Finanzminister seine Berater: "Wie können wir die Neuverschuldung senken?"
Antwortet ein Berater: "Ganz einfach: Wir nennen sie ab jetzt 'Investition in die Zukunft'!"
📜 Gedicht zur Neuverschuldung
Der Staatshaushalt, ein großes Buch,
mit Zahlen, Einnahmen, manch Fluch.
Sind Ausgaben mehr als Geld im Sack,
steigt sie empor im nächsten Akt:
Die Neuverschuldung, Jahr für Jahr,
macht Zukunft manchmal schwer, fürwahr.
❓ Rätsel
Ich wachse, wenn der Staat mehr ausgibt als einnimmt.
Ich bin nicht der ganze Berg, nur der Zuwachs, der bestimmt.
Politiker streiten oft um meine Höh'.
Was bin ich, das jährlich sorgt für Weh und Ach?
... Die Neuverschuldung
🧩 Wortdetails & Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort "Neuverschuldung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Neu-: Präfix, das "neu" oder "zusätzlich" bedeutet.
- Verschuldung: Substantivierung des Verbs "verschulden", bedeutet das Bestehen von Schulden oder der Prozess des Schuldenmachens.
Es bezeichnet also die neue oder zusätzliche Verschuldung in einem bestimmten Zeitraum.
Relevanz
Die Neuverschuldung ist ein zentraler Begriff in der Diskussion um Generationengerechtigkeit und die langfristige finanzielle Stabilität eines Staates. Die im Grundgesetz verankerte "Schuldenbremse" zielt darauf ab, die strukturelle Neuverschuldung des Bundes und der Länder stark zu begrenzen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neuverschuldung?
Das Wort "Neuverschuldung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es wird verwendet, um den jährlichen Anstieg der Schulden eines öffentlichen Haushalts zu beschreiben.