die
Obergrenze
📈 Was bedeutet "die Obergrenze"?
Das Wort die Obergrenze (Femininum) bezeichnet den höchsten zulässigen Wert, das Maximum oder das Limit für eine bestimmte Größe oder Menge. Es legt fest, dass ein bestimmter Wert nicht überschritten werden darf.
Stell dir vor, es ist wie ein Deckel 뚜껑 oder eine Decke, über die man nicht hinausgehen kann.
- In der Politik wird oft über eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen diskutiert.
- In der Wirtschaft kann es eine Obergrenze für Preise, Schulden oder Boni geben.
- Im technischen Bereich gibt es Obergrenzen für Belastungen oder Temperaturen.
- Auch im Alltag können wir Obergrenzen setzen, z.B. für Ausgaben.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik von Obergrenze im Detail
"Obergrenze" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Obergrenze | eine Obergrenze |
Genitiv (Wessen?) | der Obergrenze | einer Obergrenze |
Dativ (Wem?) | der Obergrenze | einer Obergrenze |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Obergrenze | eine Obergrenze |
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Obergrenzen | Obergrenzen |
Genitiv | der Obergrenzen | Obergrenzen |
Dativ | den Obergrenzen | Obergrenzen |
Akkusativ | die Obergrenzen | Obergrenzen |
Beispielsätze
- Die Regierung diskutiert eine neue Obergrenze für Emissionen.
- Wir müssen die Obergrenze des Budgets einhalten.
- Gibt es eine Obergrenze für die Teilnehmerzahl?
- Die Obergrenzen für verschiedene Schadstoffe wurden verschärft.
📌 Wann und wie verwendet man "Obergrenze"?
"Obergrenze" wird immer dann verwendet, wenn ein maximal zulässiger Wert oder ein Limit ausgedrückt werden soll. Es ist ein formellerer Begriff als einfach nur "Limit", wird aber in vielen Kontexten gebraucht:
- Politik & Recht: Besonders häufig im Kontext von Migration (Flüchtlingsobergrenze), aber auch bei Schuldenbremsen oder Emissionsgrenzwerten.
- Wirtschaft & Finanzen: Preisobergrenzen, Budgetobergrenzen, Obergrenzen für Boni oder Managergehälter.
- Technik & Wissenschaft: Maximale Belastungsgrenzen, Temperaturobergrenzen, Höchstwerte bei Messungen.
- Alltag: Seltener, aber möglich, z.B. eine selbst gesetzte Obergrenze für den Zuckerkonsum oder die Bildschirmzeit.
- Limit: Eher allgemeiner und international verständlicher, kann auch eine Untergrenze meinen.
- Maximum: Betont den absolut höchsten Punkt oder Wert, oft mathematisch oder technisch.
- Höchstwert / Höchstgrenze: Sehr ähnlich zu Obergrenze, oft austauschbar.
Die Wahl des Wortes hängt oft vom spezifischen Kontext und dem gewünschten Grad an Formalität ab. "Obergrenze" impliziert oft eine festgelegte, manchmal politisch oder rechtlich definierte Grenze.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel "die": Denk an "die Grenze". Grenzen sind oft weiblich konnotiert (die Linie, die Mauer, die Schranke). Da "Obergrenze" mit "Grenze" endet und feminin ist, ist es die Obergrenze.
Für die Bedeutung: Stell dir eine hohe Mauer (die Grenze) vor, über die du nicht klettern darfst – das ist die oberste Grenze, also die Obergrenze.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Limit (das): Allgemeiner Begriff für eine Grenze.
- Höchstgrenze (die): Sehr ähnlich, betont das Maximum.
- Höchstwert (der): Der maximal erreichte oder zulässige Wert.
- Maximum (das): Der höchste Punkt oder Wert.
- Deckelung (die): Oft im finanziellen Kontext für eine Begrenzung nach oben.
- Plafond (der/das): Französisches Lehnwort, oft für Budgetgrenzen verwendet.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Was ist die Obergrenze für schlechte Witze?
Antwort: Gibt keine, der Humor ist grenzenlos! 😉
📜 Gedicht zur Obergrenze
Manchmal braucht das Streben,
ganz klar im Leben,
ein Stopp, ein Halt, ein Ziel,
nicht endlos viel.
Die Obergrenze, klug gesetzt,
damit sich niemand überhetzt.
Sie sagt: Bis hier und nicht mehr weit,
für Maß und Sinn in jeder Zeit.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Limit, doch schau ich nach oben,
werde in Zahlen und Regeln verwoben.
In Politik und Budget werd' ich genannt,
damit nicht alles läuft aus der Hand.
Was bin ich?... Die Obergrenze
🧩 Wort-Zusammensetzung & Trivia
Das Wort "Obergrenze" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Ober-: Präfix, das eine höhere Position, einen höheren Rang oder das Obere/Maximale anzeigt (wie in Oberarzt, Oberfläche).
- Grenze (die): Ein Substantiv, das eine Linie, einen Bereich oder einen Punkt bezeichnet, der etwas teilt oder begrenzt.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: die obere Grenze, also das Maximum oder Limit.
Trivia: Der Begriff "Obergrenze" erlangte in Deutschland insbesondere während der Diskussionen um die Flüchtlingszahlen ab 2015 große mediale und politische Aufmerksamkeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Obergrenze?
Das Wort "Obergrenze" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Obergrenze. Es gibt keine anderen Artikel oder Geschlechter für dieses Wort.