die /
der
Schwarze
🧐 Was bedeutet 'die/der Schwarze'?
'Schwarze' ist ein substantiviertes Adjektiv, das vom Adjektiv 'schwarz' abgeleitet ist. Es wird verwendet, um Personen zu bezeichnen, typischerweise Personen mit dunkler Hautfarbe, oft afrikanischer Abstammung.
- die Schwarze: Bezeichnet eine weibliche Person. Es folgt der schwachen Deklination für weibliche Substantive, die aus Adjektiven gebildet wurden.
- der Schwarze: Bezeichnet eine männliche Person. Es folgt der schwachen Deklination für männliche Substantive, die aus Adjektiven gebildet wurden.
🚨 Wichtiger Hinweis: Die Verwendung dieser Begriffe kann je nach Kontext als veraltet, unsensibel oder sogar beleidigend empfunden werden. Es ist oft respektvoller, spezifischere oder von den Personen selbst gewählte Bezeichnungen zu verwenden oder Formulierungen wie 'Schwarze Person' zu wählen.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📐 Grammatik-Check: Deklination von Schwarze
Da 'Schwarze' ein substantiviertes Adjektiv ist, wird es wie ein Adjektiv dekliniert, das nach einem bestimmten Artikel (der, die, das) steht (schwache Deklination).
Deklination 'die Schwarze' (feminin)
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | die Schwarze |
Genitiv | der Schwarzen |
Dativ | der Schwarzen |
Akkusativ | die Schwarze |
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | die Schwarzen |
Genitiv | der Schwarzen |
Dativ | den Schwarzen |
Akkusativ | die Schwarzen |
Deklination 'der Schwarze' (maskulin)
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | der Schwarze |
Genitiv | des Schwarzen |
Dativ | dem Schwarzen |
Akkusativ | den Schwarzen |
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | die Schwarzen |
Genitiv | der Schwarzen |
Dativ | den Schwarzen |
Akkusativ | die Schwarzen |
Beispielsätze
🗣️ Kontext ist alles: Die Verwendung von 'Schwarze'
Die Begriffe 'die Schwarze' und 'der Schwarze' werden verwendet, um sich auf Personen zu beziehen, basierend auf ihrer Hautfarbe. Historisch waren diese Begriffe gebräuchlicher, heute werden sie jedoch oft kritisch gesehen.
- Deskriptive Verwendung: In manchen Kontexten kann es rein beschreibend gemeint sein, z.B. in einer Zeugenaussage ("Der Täter war ein Schwarzer."). Dennoch ist Vorsicht geboten.
- Selbstbezeichnung vs. Fremdbezeichnung: Manche Schwarzen Personen verwenden den Begriff als Selbstbezeichnung, während er als Fremdbezeichnung oft problematisch ist.
- Alternative Formulierungen: Oft sind Formulierungen wie 'eine Schwarze Frau', 'ein Schwarzer Mann' oder 'Schwarze Menschen' vorzuziehen, da sie den Fokus weniger stark auf die Hautfarbe als definierendes Merkmal legen. Auch 'Person of Color' (aus dem Englischen) wird manchmal verwendet.
- Sensibilität: Es ist entscheidend, den Kontext und die potenzielle Wirkung dieser Wörter zu verstehen. Im Zweifelsfall ist es besser, sensiblere oder neutralere Formulierungen zu wählen.
⚠️ Vermeide die Verwendung dieser Begriffe in einer Weise, die stereotypisierend oder herabwürdigend sein könnte.
🧠 Gedächtnisstützen für 'Schwarze'
Für den Artikel: Denk daran, dass 'die' für weibliche Personen steht (die Frau -> die Schwarze) und 'der' für männliche (der Mann -> der Schwarze). Es folgt dem natürlichen Geschlecht.
Für die Bedeutung: Das Wort leitet sich direkt von der Farbe 'schwarz' ab. Stell dir vor, das Adjektiv 'schwarz' wird zu einer Person ('ein Schwarzer', 'eine Schwarze').
↔️ Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme / Alternativen
Direkte Synonyme sind schwierig, da der Begriff kontextabhängig ist. Bevorzugte Alternativen sind oft:
- Schwarze Person
- Schwarze Frau / Schwarzer Mann
- Person of Color (PoC)
- Afrodeutsche(r) (falls zutreffend)
- Afrikaner(in) (falls zutreffend)
Hinweis: Die passendste Bezeichnung hängt stark vom Individuum und Kontext ab.
Verwechslungsgefahr
😂 Zum Schmunzeln: Ein kleiner Witz
Warum hat der Dalmatiner aufgehört, Verstecken zu spielen?
Weil er immer gespottet wurde!
(Ein Wortspiel mit 'spotten' = entdecken / verspotten und den Flecken/Spots des Dalmatiners. Spielt mit dem Thema Schwarz und Weiß, ohne respektlos zu sein.)
✍️ Worte in Versen
Ob der Schwarze, ob die Schwarze,
Ein Mensch steht da, ganz ohne Farce.
Die Haut erzählt, woher man kam,
Doch der Charakter, der ist Stamm.
Respekt im Wort, im Blick, im Ton,
So klingt Verständigung als Lohn.
❓ Kopfnuss: Ein Rätsel
Ich bin ein Wort, von 'schwarz' gebannt,
Beschreibe Menschen hier im Land.
Mal 'der', mal 'die', je nach Person,
Doch nutz mich weise, das ist Lohn!
Was bin ich?
Lösung: der/die Schwarze
ℹ️ Wissenswertes rund um 'Schwarze'
- Wortbildung: Es handelt sich um eine Substantivierung des Adjektivs 'schwarz'. Solche Substantivierungen sind im Deutschen häufig (z.B. der Alte, die Angestellte, das Gute).
- Historischer Kontext: Die Verwendung und Wahrnehmung des Begriffs hat sich über die Zeit stark gewandelt und ist eng mit Kolonialismus, Rassismus und Bürgerrechtsbewegungen verbunden.
- Groß-/Kleinschreibung: Wenn 'Schwarze' als Bezeichnung für eine soziale Gruppe oder Person verwendet wird, wird es oft großgeschrieben (wie hier), auch wenn es adjektivisch gebraucht wird ('Schwarze Menschen'). Das Adjektiv 'schwarz' (die Farbe) wird kleingeschrieben ('ein schwarzes Auto').
📝 Zusammenfassung: Der oder die Schwarze?
Das Wort 'Schwarze' ist ein substantiviertes Adjektiv und bezieht sich auf Personen. Es wird mit 'die Schwarze' für eine Frau und 'der Schwarze' für einen Mann verwendet. Beachte die Sensibilität und den Kontext bei der Verwendung.